Direkt zum Inhalt

Sekundärmenü

  • Quellen
  • Literatur
  • Über
  • Universität Wien
Musikleben des Spätmittelalters in der Region Österreich

Hauptmenü

  • Leitthemen
  • Karte
  • Hörbeispiele
  • Instrumente
  • Mediengalerie
  • Literatur
  • Quellen
  • Über
  • Suche

Sie sind hier

  • Startseite
  • Kapitel

Kapitel

B. Alte und neue Lieder

Das Phänomen „Neidhart“

Das Neidhartgrab am Wiener Stephansdom
Das Neidhartlied Der sunnen glanst in der Egkenvelder-Liedersammlung
Das Neidhartlied Do man den gumpel gampel sank in der Egkenvelder-Liedersammlung
Der Wandel vom „Dörper“ zum „Gebauren“ in den Abbildungen zur Neidhartüberlieferung
Der „originale“ Neidhart
Der „Referenzrhythmus“ bei Neidhart
Eine studentische Neidhartsammlung aus Wien
Neidhart Fuchs: Vom Neidhartlied zum Neidharttanz
Vom Minnesänger zum Bauernfeind
Vom „Dörper“ zum „Gebauren“

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
© 2025 Musikleben des Spätmittelalters in der Region Österreich Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz
  • DE
  • EN
Universität Wien