Musikalische Anteile
Von der musikalischen Dimension mittelalterlicher geistlicher Spiele weiß man vor allem aus Regieanweisungen; Noten haben sich nur selten erhalten. In den älteren Spielen wurde der Musik wohl weniger Platz eingeräumt; die Gesänge besaßen vor allem dramaturgische Funktion, indem sie die Perzeption steuerten und das Publikum in das Geschehen integrierten. So wurden nicht zuletzt allseits bekannte Melodien aus der kirchlichen Tradition gesungen, um das Miteinstimmen zu ermöglichen. Im ludus de sancta dorothea begegnet uns Musik in zweierlei Weise: als Volksgesang und in den chorischen Silete-Rufen.
[1] Vgl. u. a. Müller 2004 und Fischer-Lichte 2004.
[2] Dies im Unterschied zu anderen Gattungen des mittelalterlichen Dramas, z. B. den Passions- und Osterspielen.
[3] „Johannes Seld de Lewbsa“, Sohn des Ulreich Seld, immatrikulierte 1401 an der Wiener Universität. 1433 verpfändete er für ein Darlehen eineinhalb Joch eines in Langenlois gelegenen Weingartens an den Kremsmünsterer Abt. Nicht zu verwechseln mit dem späteren Rektor „Johannes Seld de Wyenna“, vgl. Uiblein 1999, 108f.
[5] Vgl. Ukena 1975, 337–349.
[6] Vgl. A-Iu Cod. 960, fol. 4v, bzw. Thurnher /Neuhauser 1975, unpaginiert.
[7] Vgl. Treutwein 1987, S. 280.
[8] Vgl. Milchsack 1881, S. 13.
[9] Pfeiffer 1862, 29–47, hier 43. Zu Berthold von Regensburg vgl. auch » J. Formen der Laienfrömmigkeit und » Abb. Berthold von Regensburg.
[10] Vgl. Stalmann/Ameln 1997, 120 und Becker 2001, 42–50.
[11] Zur Funktion und Aufteilung der Silete-Rufe vgl. Biermann 1977, 47–52. Vgl. auch » H. Sterzinger Spielarchiv.
[12] Nachdrücklich weist Jefferis 2010, passim, auf diese Beziehung hin.
[14] Neumann 1987, 819.