Direkt zum Inhalt
Sekundärmenü
Quellen
Literatur
Über
Universität Wien
Musikleben des Spätmittelalters in der Region Österreich
Hauptmenü
Leitthemen
Karte
Hörbeispiele
Instrumente
Mediengalerie
Literatur
Quellen
Über
Suche
Sie sind hier
Startseite
Suche
Suche
2561 bis 2580 von
3905
Ergebnissen
Die mehrstimmigen Lieder Oswalds von Wolkenstein
Literatur
Ein Beitrag zur Frage: Wo und in welchem Umfang hat Oswald von Wolkenstein das Komponieren gelernt?
Literatur
Die Lieder Oswalds von Wolkenstein
Literatur
Handschrift A. Vollständige Faksimile-Ausgabe im Originalformat des Codex Vindobonensis 2777 der Österreichischen Nationalbibliothek
Literatur
Abb. Dienstregelung der Salzburger Nachtwächter, 1503
Abbildungen / Notenbeispiele
Nachtwächterordnung Salzburg 1503
Abbildungen / Notenbeispiele
Schlaglicht: Dienstregelung der Salzburger Nachtwächter, 1503
Salzburg
, Österreich
Kapitel / Schlaglicht
Lautenisten und Lautenspiel in der bürgerlichen Gesellschaft des frühen 16. Jahrhunderts
Essay
„lauttenslaher“ – „lauttenmacher“
Kapitel / Schlaglicht
Die Laute zu Hause und im studentischen Leben
Kapitel / Schlaglicht
Die Laute in humanistischen Kreisen
Kapitel / Schlaglicht
Laute als Symbol. Darstellungen in Dichtung und Bild
Kapitel / Schlaglicht
Überlieferung der Lautenmusik: Namen und „Werke“
Kapitel / Schlaglicht
Das Schriftbild der Tabulaturen und die Musik
Kapitel / Schlaglicht
Abb. Laute als Bündnissymbol
Abbildungen / Notenbeispiele
Abb. Veit Bulling, 1525.
Abbildungen / Notenbeispiele
Abb. Lautenist als fahrender Gesell
Abbildungen / Notenbeispiele
Abb. Musikalisches Hofieren
Abbildungen / Notenbeispiele
Notenbsp. Maecenas atavis für die Laute. Tabulaturhandschrift PL-WRk 352, fol. 45r.
Abbildungen / Notenbeispiele
Abb. Der Benzenawer Inn Tannz Weiss.
Abbildungen / Notenbeispiele
Seiten
« erste
‹ vorherige
…
128
129
130
131
…
nächste ›
letzte »
DE
EN
Universität Wien