Orgelbauer
Der älteste namentlich bekannte Orgelbauer auf österreichischem Territorium ist Jörg Behaim, der zwischen 1391 und 1412 bzw. 1430 am Wiener Stephansdom arbeitete und weithin tätig gewesen zu sein scheint. Andere überregional bedeutende Orgelbauer des 15. und beginnenden 16. Jahrhunderts[21] waren Burkhard Tischlinger (Dienstlinger), Peter Gareis, Jakob Kunigswerth (Kunigsschwerdt), Hans Larer (Lar), Bertold Mörly, Wolfgang Reichenauer, Johannes Reicher, Wolfgang und Hans Rudorf (Ruedorfer) sowie Balthasar Streng. Zu den prominenten auswärtigen Orgelbauern zählten Heinrich Traxdorff (Traßdorfer) aus Mainz und Christian Taler (Faber) aus Wasserburg/Inn, die 1444 und 1505 Orgeln für das Stift St. Peter in Salzburg lieferten, Michael Khall aus Budweis, der 1497 mit einer Orgel für St. Wolfgang beauftragt wurde, und der berühmte Jan Behaim aus Dobrau, der zwischen 1498 und 1513 in Innsbruck arbeitete.
[21] Eberstaller 1955, 11–15. Vgl. auch » E. Bozen.
[1] Dies belegt etwa das Standardwerk von Apel 1967, dessen geographische Gliederung auf den deutschen Sprachraum fixiert ist und dementsprechend alle österreichischen Vertreter der Tastenmusik unter der Rubrik „süddeutsch“ subsumiert.
[2] Praetorius 1619, 85.
[3] Edler 1997, 12.
[4] Salmen 1978, 22.
[5] Klotz 1986, 7–123; Edler 1997, 22. Gut dokumentiert sind Orgelbau und Anstellungen von Organisten z. B. in Bozen (» E. Bozen).
[7] Klotz 1986, 68 f.
[8] Klotz 1986, 60.
[9] Von der großen Seckauer Orgel des späten 15. Jahrhunderts ist nur der Prospekt erhalten; Federhofer 1951, 25.
[10] Bowles 1987, 183.
[11] Oberhuber 1978, 147 f.
[12] Forer 1973, 60, 172 und 196.
[13] Hier wäre u. a. die erst 1905 abgebrochene Orgel im Stift Seckau zu nennen; Flotzinger 1980, 23.
[14] Stenzl/Hintermaier/Walterskirchen 2005, 305.
[15] Quoika 1953, 16.
[16] Quoika 1953, 11.
[17] Zusammengestellt nach Flotzinger/Gruber 1995, 89 f.; Quoika 1953; Eberstaller 1955; Forer 1973, 17–35, und Frieberger 1984, 26–29.
[18] Fiala 2013, 136 f.
[19] Eberstaller 1955, 4.
[20] Frieberger 1984, 27 f.
[21] Eberstaller 1955, 11–15. Vgl. auch » E. Bozen.
[22] Flotzinger/Gruber 1995, 90.
[23] Salmen 1978, 12–26.
[24] Salmen 1978, 15–16.
[25] Meyer 2001, 78.
[26] Meyer 2001, 78.
[27] Quoika 1953, 14.
[29] Salmen 1978, 23.
[31] Flotzinger/Gruber 1995, 198.
[32] Moser 1929, 26 f.; Dammann 1974, 252, 259, 274 ff.; Michel/Sternath 2012, 247 f.
[34] Stenzl/Hintermaier/Walterskirchen 2005, 91, 94.
[35] Pacik 1978, 120–143.
[36] Quoika 1953, 18.
[37] Körndle 2003, 24–30.
[38] Mielke 1993, Bd. 1, 29–67.
[39] Körndle 2001, 225–256.
[40] Schuler 2000, 1191.
[41] Körndle 2001, 228–240; Mielke 1993, Bd. 1, 42–55.
[42] Frieberger 1984, 26.