Sie sind hier

Gedruckte Quellen zur Missa Salve diva parens

Birgit Lodes

Sowohl handschriftlich als auch insbesondere gedruckt wurde polyphone Musik auch in sogenannten „Stimmbüchern“ überliefert: also kleineren Büchlein im Querformat, wobei in jedem Buch nur eine Stimme einer mehrstimmigen Komposition verzeichnet ist. Diese Stimmbücher wurden in der Praxis gemeinsam als kompletter „Stimmbuchsatz“ in einen Schober gesteckt. Durch den Verlust eines oder mehrerer Stimmbücher kann es vorkommen, dass eine Komposition – sofern sie ein Unicum in einem Stimmbuchsatz ist – heute nur fragmentarisch (d. h. in diesem Fall nicht mit allen Stimmen) überliefert ist. Die Aufzeichnung in Stimmbüchern eignet sich weniger für die Musizierpraxis von Kapellen an großen Institutionen, vielmehr für das Musizieren in kleinerem Rahmen – sei es privat, sei es aber auch bei kleineren Besetzungen für die Ausführung im Rahmen von Stiftungen.

Die frühen Drucke mehrstimmiger Musik von Ottaviano Petrucci, der in Venedig ab dem Jahr 1501 systematisch insgesamt 53 Musikbücher, teils in mehreren Auflagen, herausbrachte,[8] sind in Kleinformat auf Papier hergestellt. Petrucci druckte sowohl weltliches Repertoire als auch Motetten, besonders häufig aber Messvertonungen.

Im Jahr 1503 wurde Obrechts Missa Salve diva parens von Petrucci als letzte von fünf Messen des Komponisten im Individualdruck Misse Obreht, d.h. „Messen Obrechts“, veröffentlicht (» Abb. Misse Obreht, Discantus; » Abb. Misse Obreht, Tenor; » Abb. Misse Obreht, Bassus).[9] Es handelt sich dabei um den zweitfrühesten Messendruck mit Werken nur eines Komponisten (und den fünften von Petrucci überhaupt). Wie beim Pionierdruck » Misse Josquin von 1502 und den späteren Messen-Individualdrucken ordnete Petrucci die Stimmen nunmehr in einzelnen Stimmbüchern an.[10]

 

Abb. Misse Obreht, Discantus

Abb. Misse Obreht, Discantus

Titelseite des Discantus-Stimmbuchs des Drucks » Misse Obreht Venedig: Ottaviano Petrucci 1503; Exemplar D-Mbs 4° Mus.pr. 160/1) mit der Angabe aller in diesem Stimmbuchsatz enthaltenen Messen. Mit Genehmigung der Bayerischen Staatsbibliothek.

 

In den Drucken wurden – im Unterschied zu den Handschriften – auch Paratexte[11] wichtig: Titelseite (mit Angabe des Inhalts; siehe z. B. » Abb. Misse Obreht, Discantus); häufig ein gedrucktes Vorwort mit Widmung (selten bei Petruccis Drucken und auch nicht im Druck » Misse Obreht); Kolophon mit Angabe des Druckers, des Druckorts, des Druckjahrs und des Umfangs der Ausgabe (um die Vollständigkeit überprüfen zu können, da die bedruckten Bögen häufig in einzelnen Lagen verkauft und erst an anderem Ort gebunden wurden; » Abb. Misse Obreht, Bassus).

 

 

Die Auflagenhöhe bei Petrucci betrug wohl höchstens 300 Exemplare.[12] Heute sind Petruccis » Misse Obreht noch in sieben Exemplaren erhalten. Auffallend ist, dass alle drei in österreichischen und süddeutschen Bibliotheken befindlichen Exemplare mit weiteren Petrucci-Drucken mit Messrepertoire zusammengebunden waren, eines davon zu einem dicken Band mit insgesamt mindestens 393 einzelnen Messsätzen (» A-Wn SA.77.C.13/1–3; » Abb. Misse Obreht, Tenor).[13] Als Besitzer solcher dicker Repertoirebände kommen Bibliophile (die möglicher Weise gar nicht daraus gesungen haben) ebenso in Frage wie Musikmäzene (z. B. die Fugger in Augsburg: » E. Musik für die Fugger) oder professionelle Musiker und Institutionen. Vorstellbar ist etwa eine Verwendung im Rahmen einer großen Messenstiftung, die die regelmäßige Aufführung von Figuralmusik durch eine eher kleine Gruppe von Sängern umfasste (» D. SL Waldauf-Stiftung). Generell wurden einzelne Musikdrucke Petruccis aber sicher auch von Individuen gekauft, die sich nicht qua Institution, sondern aus privatem Interesse dem Singen und Spielen von mehrstimmiger Musik widmeten und der Mensuralnotation mächtig waren: also von Adeligen, Klerikern, wohlhabenden Bürgern (Kaufleute, Doktoren, Juristen), Professoren, Lehrern oder (betuchten) Studenten.[14]

 

Abb. Misse Obreht, Tenor

Abb.  Misse Obreht, Tenor

Beginn von Jacob Obrechts Missa Salve diva parens im Tenor-Stimmbuch des Drucks Misse Obreht (» Venedig: Ottaviano Petrucci 1503; Exemplar » A-Wn SA.77.C.13/1–3, S. 31). Am rechten Seitenrand befinden sich die handschriftlichen Nummern „260“ und „261“: Der zeitgenössische Besitzer nummerierte sämtliche Messsätze des Bandes, in dem der Druck Misse Obreht mit 13 weiteren Petrucci-Messdrucken zusammengebunden war, einzeln durch.

(Mit Genehmigung der Österreichischen Nationalbibliothek.)

 

Schon bald nach Petruccis Erstling wurden auch im deutschsprachigen Raum Musikdrucke hergestellt.[15] So erschien bereits 1507 ein Druck mit vier Messen von Jacob Obrecht in Basel, gedruckt von Gregor Mewes (» Concentus harmonici[16]); sehr bald darauf wurden in Augsburg Drucke mit Odenvertonungen (» I. Odengesang), Liedern und später auch Motetten angefertigt. Einige dieser Bücher stehen in engem Zusammenhang mit dem musikalischen Repertoire am Hof Maximilians I. (» D. Kap. Zur musikalischen Quellenlage der Hofkapelle Maximilians; » B. Lieder 1450–1520, Kap. Liederdrucke).

[8] Die erfolgreich verkauften Bücher erfuhren – oft im Zeitraum weniger Jahre – bis zu vier Auflagen. Siehe Boorman 2006, bes. 411–413.

[9] Dazu Lodes 2001.

[10] Bei Petruccis Drucken mit weltlichen Gesängen (Canti), Motetten, aber auch Frottolen, wurde das Chorbuchformat noch lange beibehalten.

[11] Dazu grundsätzlich Genette 1989Schwindt 2008.

[12] Boorman 2006, 360–366.

[13] Der einstige Verwendungszweck ist leider bei keinem dieser drei Exemplare nachweisbar:

Das Exemplar der Österreichischen Nationalbibliothek (» A-Wn SA.77.C.13/1–3; Bassstimmbuch fehlt; Digitalisat: http://data.onb.ac.at/rec/AC09200708) war mit insgesamt 13 weiteren Petrucci-Messendrucken (einer davon ist heute verschollen) zusammengebunden. Alle Messsätze in der Wiener Buchsammlung sind einzeln (bis Nr. 339) durchnummeriert. Darüber hinaus sind die Nummerierungen in zwei weiteren Petrucci-Drucken (bis Nr. 393) fortgesetzt, die heute in Venedig sind, offenbar aber einst mit dem in Wien befindlichen Band zusammengebunden waren. Dies könnte darauf hindeuten, dass die heute in Wien aufbewahrten Petrucci-Drucke möglicherweise erst im 19. Jahrhundert in die Österreichische Nationalbibliothek gekommen sind (dazu Boorman 2006, 349, 351, 493).

Ein weiteres Exemplar der Misse Obreht befindet sich heute im Franziskanerkloster Güssing im Burgenland (ohne Signatur; nur das Tenorstimmbuch ist erhalten). Auch dieses ist mit acht weiteren Messendrucken Petruccis zusammengebunden. Das Kloster Güssing wurde erst 1641 gegründet, daher handelt es sich um eine spätere Erwerbung bzw. Schenkung, wohl aus Kärnten oder Ungarn (dazu Federhofer 1963).

Das dritte im relevanten Raum erhaltene Exemplar, heute in der Bayerischen Staatsbibliothek in München (» D-Mbs 4° Mus.pr. 160/1; Digitalisat: http://stimmbuecher.digitale-sammlungen.de/view?id=bsb00072010), stammt wahrscheinlich aus Passau. Es ist mit zwei weiteren Petrucci-Drucken zusammengebunden, diesmal unter anderem mit einem Motettendruck (Motetti C von 1504) (vgl. Boorman 2006, 348 f., 685). Einige handschriftliche Eintragungen lassen erkennen, dass dieses Exemplar von Musikkundigen verwendet wurde (es gibt z. B. handschriftliche Verbesserungen von Druckfehlern bzw. eine zusätzliche handschriftliche „Fuga“ (= Kanon) am Ende des Altus-Stimmbuchs).

[14] Zum Rezipientenkreis der Petrucci-Drucke generell siehe Boorman 2006, 336–349.

[15] Vgl. dazu die Aufsätze in Lodes 2010.

[16] Dazu Lodes 2001 und Lodes 2002.