You are here

Media Gallery

169 bis 192 von 383 Ergebnissen in Illustration (remove filter)
Abb. Der sunnen glanst
Handschrift, Neidhart
Das Neidhartlied Der sunnen glanst aus der Egkenvelder-Liedersammlung (Wien/Hainburg, 1431-34) (» A-Wn Cod. S.n. 3344, fol. 107r). Mit Genehmigung der...
Abb. Die Neidhartminiatur im Codex Manesse
Miniatur, Neidhart
Die Miniatur zeigt den Dichter Neidhart mit abschwörender Geste, umringt von Dörpern aus seiner Dichtung (» D-HEu cpg 848, Heidelberg, Universitatsbibliothek, Codex...
Abb. Dörpertanz der Wiener Tuschezeichnung
Gemälde, Handschrift
Die Federzeichnung inmitten einer universitären Abschrift der Questiones in Aristotetelis libros physicorum von Jean Buridan von ca. 1370 (» A-Wn Cod. 5458, fol. 226r...
Abb. Dörperkampf im frühesten Neidhart Fuchs-Druck
Druck
Darstellung eines Dörperkampfs mit der Beischrift „Hie wurden fierundzwainczig Erschlagen“ in der Augsburger Inkunabel D-Hs In scrinio 229° ( » Augsburger Neidhart...
Abb. Dörperkampf im letzten Neidhart Fuchs-Druck
Druck
Darstellung eines Dörperkampfs mit der Beischrift „Hie wurden vier vnd zwentzig Bawren erschlagen“ im letzten Neidhart Fuchs-Druck (» Frankfurter Neidhart Fuchs-Druck...
Abb. Inhalt der Egkenvelder-Liedersammlung (Seite 1)
Tabellen
Tabellarische Übersicht der Lieder der Egkenvelder-Liedersammlung (» A-Wn s.n. 3344) mit Angaben zur musikalischen Notation und zu den Liedinhalten; die Neidhartlieder...
Abb. Das Neidhartgrab am Wiener Stephansdom
Fotografie
Hochgrab Neidharts am Wiener Stephansdom (zweite Hälfte 14. Jahrhundert), neben dem Singertor gelegen. © Foto Neubauer, Aufnahme 1998. Bundesdenkmalamt Wien.
Abb. Bauern am Neidhartgrab im frühesten Neidhart-Fuchs-Druck
Druck
Darstellung von Bauern mit Spießen am Neidhartgrab mit der Beischrift „Hie ligt Neithart begraben vnd die pawrn stechen mit spiessen zu im“ in der Augsburger Inkunabel...
Abb. Der Veilchenschwank in Burg Trautson
Wandmalerei
Neidhartfresko aus dem Palas der Burg Trautson, Erdgeschoss, Ostwand, zw. 1450–1475 (heute in Burg Sprechenstein). Neidhart hebt den Hut vor der Herzogin und offenbart...
Abb. Der Fassschwank in Burg Trautson
Wandmalerei
Neidhartfresko aus dem Palas der Burg Trautson, Erdgeschoss, Ostwand, zw. 1450–1475 (heute in Burg Sprechenstein). Das Fresko vereint mehrere Szenen aus dem...
Abb. Veilchenschwank an der Albrechtsburg
Relief
Schlüsselszene aus dem Veilchenschwank an der Südseite der Balustrade im 3. Stock des Großen Wendelsteins der Albrechtsburg Meissen (1485). Neidhart hebt seinen Hut...
Abb. Fassschwank an der Albrechtsburg
Relief, Neidhart
Spiegelraub-Szene aus dem Fassschwank an der Südseite der Balustrade im 3. Stock des Großen Wendelsteins der Albrechtsburg Meissen (1485). Engelmars Spiegelraub an...
Abb. Singen ohne Noten
Handschrift
Miniaturen aus dem Graduale von Kutná Hora (Kuttenberg) (» A-Wn Mus.Hs. 15501; um 1490). a: fol. 31v: Singender Lautenist (illuminierte Initiale); b: fol. 110r:...
Abb. Menschliche Sonnenuhr
Stich, Peter Flötner
Um 1540 von Peter Flötner (ca. 1485–1546) gestochenes Flugblatt mit der Darstellung einer menschlichen Sonnenuhr und einem die Abbildung erläuternden und...
 Abb. Singende Studenten
Miniatur
Miniatur aus den Statuten einer Studentenburse in Freiburg im Breisgau, um 1500. © Universitätsarchiv der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, Coll. Sap....
Abb. Musik und Tanz zum Bankett
Handschrift, Miniatur
Musikanten und ein Gaukler („Hofierer“) bei dem Hochzeitsmahl von Aeneas und Lavinia : „Da hoviert man vor in dieweil sij essent“ (Man hofierte vor ihnen, während sie...
Abb. Ce jour le doibt, A-Wn, Cod. 5094
Handschrift, Guillaume Du Fay, Wolfgang Chranekker
Die dreistimmige Ballade Ce jour le doibt von Guillaume Dufay in » A-Wn Cod. 5094, fol. 148bis v in Partiturnotation, textlos aufgezeichnet. Handschrift von Organist...
Abb. Que corda nostra
Handschrift, Hermann Edlerawer, Wolfgang Chranekker
Sequenzvertonung von Hermann Edlerawer (aus Sancti spiritus adsit nobis gratia). Schrift Wolfgang Chranekkers im Mensuralcodex St. Emmeram  (» D-Mbs Clm 14274), fol. ...
Abb. Ave maris stella I
Handschrift
Dreistimmige mensurale Aufzeichnung einer Vertonung des Hymnus Ave maris stella in » A-Wn Cod. 5094, fol. 148v. Die Choralmelodie liegt in der untersten Stimme. Mit...
Abb. Ave maris stella I anders notiert
Handschrift
Andere Notationsformen der Vertonung Ave maris stella I. » A-Wn Cod. 5094, fol. 155v. Mit Genehmigung der Österreichischen Nationalbibliothek.
Orgeltabulatur. Alteration der Minima
Die jeweils zweite Note hat die doppelte Länge. Erster Taktabschnitt: Verdopplung des zweiten Wertes mit Notenzeichen Letzter Taktabschnitt: Verdopplung des zweiten...
Abb. Gloria in excelsis in A-Wn, Cod. 5094
Rhythmisierte Gloria-Melodie (cantus fractus) in » A-Wn Cod. 5094, fol. 151v (Ausschnitt). Mit Genehmigung der Österreichischen Nationalbibliothek. Für ...
Abb. Patrem omnipotentem
Handschrift
Oberstimme eines zweistimmigen Patrem in Mensuralnotation, aber mit Notenwertpunkten zur Verdeutlichung, in » A-Wn Cod. 5094, fol. 163v (Ausschnitt). Mit Genehmigung...
Abb. Cenotaph of Maximilian I
Fotografie, Maximilian I.
The cenotaph of Emperor Maximilian I in the court church in Innsbruck. (© Wikimedia Commons)

Pages