Sie sind hier

Procedentem sponsum de thalamo

1360
D-Mu 2°156, fol. 250r
Capella Antiqua Konrad Ruhland

Einer der vielen >Tropen< zum Benedicamus domino des späteren Mittelalters ist das gereimte fünfzeilige Gedicht Procedentem sponsum de thalamo. Der Gesang gehörte zur ersten Vesper oder ersten Messe an Weihnachten. / One of the many >tropes< for the Benedicamus domino of the later middle ages is the rhymed five-line poem Procedentem sponsum de thalamo. This song was part of first vespers or the first Mass at Christmas.

Procedentem sponsum de thalamo
Quem progressum divina gracia
Prophetavit scriba cum calamo
Stricta ligat in cunis fascia
Ergo benedicamus domino.

(Den Bräutigam, der aus dem Brautgemach hervortritt, dessen Ankunft durch Gottes Gnade der Schreiber mit dem Griffel prophezeite, bindet in der Krippe die enge Windel: So lasst uns den Herrn loben. / The bridegroom coming forth from the bridal chamber, whose arrival has through God’s grace been announced by the scribe with his style, is tightly wrapped by a napkin in the cradle: Thus let us praise the Lord.)

Die anspruchsvolle lateinische Versform (Zehnsilbler mit genauer rhythmischer Wortbetonung) und die poetischen Metaphern aus dem Hohelied Salomos standen der weiten Verbreitung dieses Weihnachtsliedes nicht im Weg (» A. Weihnachtliches Hohelied: Göttweig). Über 20 Quellen des 14.-15. Jahrhunderts sind heute bekannt, fast alle aus der Region Österreich-Böhmen-Bayern-Schweiz. Procedentem sponsum existierte offenbar nur als (nichtmensural) zweistimmiger Gesang (»B. Klösterliche Mehrstimmigkeit. Arten und Kontexte) und war vermutlich original zweistimmig geschaffen worden. Die beiden gleich hohen Stimmen bilden ausschließlich die Intervalle Einklang, Terz, Quint und Oktave; sie werden zuerst in Gegenbewegung und Stimmkreuzung, dann in Quint -und Oktavparallelen geführt (» Notenbsp. Procedentem sponsum)./

This sophisticated Latin verse-form (decasyllables with precise rhythmic word-accents) and the poetic metaphors from the Song of Songs did not hinder a wide dissemination of this Christmas song (» A. Weihnachtliches Hohelied: Göttweig).Today over 20 sources are known from the 14th and 15th centuries, almost all of them from the region Austria-Bohemia-Bavaria-Switzerland. Procedentem sponsum apparently existed only as a (non-mensural) two-part song (»B. Klösterliche Mehrstimmigkeit. Arten und Kontexte) and may originally have been created for two voices. The two voices, in the same range, exclusively form the intervals of unison, third, fifth and octave; at first they move in contrary motion with voice-crossings, then in parallel fifths and octaves (» Music example Procedentem sponsum).

Im 20. Jahrhundert wurde der Tropustext auch von Arvo Pärt vertont. / In the 20th century the trope text has also been set by Arvo Pärt.

Reinhard Strohm