You are here

Media Gallery

25 bis 48 von 98 Ergebnissen in Example of notes (remove filter)
Notenbsp. Hofhaimer, Gottes namen faren wir
Übertragung der Tenorstimme von Paul Hofhaimers vierstimmiger Bearbeitung der Leise Gottes namen faren wir im Tenor-Stimmbuch von » A-Wn Mus.Hs.18810, fol. 22r....
Notenbsp. Mundi renovatio
Erste Halbstrophe der Sequenz Mundi renovatio. Zeile 1: Lateinische Sequenz nach dem „Moosburger Graduale“ (» D-Mu Hs. 2°156); Zeile 2: Melodie und Worte des Mönchs...
Notenbsp. Maria gnuchtig / O Maria pya
Marienlied des Peter von Sachs im Barantton; vom Mönch von Salzburg als lateinisches Kontrafaktum nachgeahmt (Spechtler 1972, Lied G 9; mit Revisionen nach Waechter/...
Notenbsp. Iam en trena / Man siht läwber
Die im Barantton verfassten weltlichen Lieder Iam en trena und Man siht läwber in der Sterzinger Miszellaneenhandschrift (» I-VIP o. Sign., fol. 35v–36r). © Vipiteno/...
Notenbsp. Conserva domine
Übertragung der mehrstimmigen Aufzeichnung des Verses Conserva domine in ea in » A-Gu Cod. 30, fol. 112r–112v. Vgl. » Hörbsp. ♫ Benedic domine V. Conserva domine. /...
Notenbsp. Procedentem sponsum
Übertragung des Tropus Procedentem sponsum de thalamo aus » A-GO Cod. 307, S. 264. (» Hörbsp. ♫ Procedentem sponsum). / Transcription of the trope Procedentem sponsum...
Notenbsp. Sanctus A-VOR 22
Übertragung der Sanctus-Vertonung des Vorauer Codex » A-VOR 22, Nachsatzblatt. Vgl. » Abb. Sanctus A-VOR 22. / Transcription of the Sanctus setting of the Vorau...
Notenbsp. Christe nate patris
Das Alleluja Christe nate patris aus » A-M Cod. 937, S. 184, und die Rekonstruktion des in der Handschrift vorgeschlagenen textlichen Tropus Largus erat olim.
Notenbsp. Heya heya, nun wie si grollen
Rekonstruierte Transkription (Marc Lewon) des auf Oswald von Wolkenstein zurückgehenden Liedes nach Fragment Nr. 2 in » A-LIb Hs. 529. Die schattierten Noten, die im...
Notenbsp. Mein hertz in steten treuen
Vergleichende Transkription des Anfangs der in » I-TRbc 90, fol. 294v, und » D-Mbs Cgm 810 (Schedel- Liederbuch), fol. 30v–31r, überlieferten Versionen des Liedsatzes...
Notenbsp. Ja freylich halt wie pald
Tiefste Stimme, ohne weiteren Text, eines dreistimmigen Satzes in der Handschrift » I-TRc Ms. 1947-4, Nr. 3.
Notenbsp. Kain höhers lebt
Ludwig Senfls Vertonung des Gedichts Kain höhers lebt auf Kaiser Maximilian I. und den Adler als sein Wappentier. Transkription nach » D-Mbs Mus. ms. 3155, fol. 1v–2r...
Notenbsp. O edle frucht
Nach einem dreistimmigen Liedsatz (um 1456–1460) in » I-TRbc 88, fol. 106r, mit der Textmarke O edle frucht und dem Kontrafakturtext Martinus Abrahae sinu laetus....
Notenbsp. Mæcenas atavis
Druck, Conrad Celtis
Übertragung der ersten Ode Mæcenas atavis aus den » Melopoiæ 1507 in moderne Notenschrift. (Vgl. die anders gestaltete Übertragung in Liliencron 1887, 49)
Notenbsp. Chor Maximilianeas, Nymphe
Moderne Übertragung nach der Noteneinlage in » Conrad Celtis, Ludus Dianæ, Nürnberg: Höltzel 1501, fol. aiiv.
Übertragung nach der Noteneinlage des Druckes in » Conrad Celtis, Ludus Dianæ, Nürnberg: Höltzel 1501, fol. aivv.
Notenbsp. O du armer Judas
Das Lied O du armer Judas mit dem Text der ersten Strophe aus » A-Wn Cod. 8227, S. 376 ff.
Notenbsp. O Juda, du ungetreuer man
Marias Gesang O Juda, du ungetreuer man aus der Erlauer Marienklage (nach Suppan/Janota 1990, 200 f.).
Notenbsp. Sancta Maria Magdalena, litany
Litany formula Sancta Maria Magdalena pleading for Mary Magdalen’s intercession.
Notenbsp. Gaudeamus, pulse
Final part of Heinrich Isaac‘s Introit Gaudeamus omnes in Domino (» Choralis Constantinus, II/14) for the Feast of Mary Magdalen.
Notenbsp. Muteta mester paulus hofhamer
Muteta mester paulus hofhamer (» A-Wn Mus. Hs. 41950, fol. 7v [Nr. 7])
Notenbsp. Iohannes respondet
Johannes’ Antwort auf Marias Frage, aus Planctus beatae Mariae cum Prophetis (» Vipiteno/Sterzing, Stadtarchiv, Hs. XVIII, 1511?), nach Lipphardt/Roloff, Bd. 3, 348–...
Notenbsp. Gaudeamus, Isaac, full score
Druck, Heinrich Isaac
Heinrich Isaac‘s Introit Gaudeamus omnes in Domino (» Choralis Constantinus, II/14) for the Feast of Mary Magdalen. » I. SL Heinrich Isaac’s Introit Gaudeamus omnes.
Notenbsp. Gaudeamus, chant
The chant Gaudeamus omnes in Domino (here taken from a sixteenth-century source that differs from modern editions) was one of the most frequently used in the medieval...

Pages