You are here
Media Gallery
1 bis 24 von 98 Ergebnissen in Example of notes (remove filter)
Resonet in laudibus und Magnum nomen im Moosburger Graduale (» D-Mu Hs. 2°156), fol. 246r-247r. (» Hörbsp. ♫ Resonet in laudibus) / Resonet in laudibus and Magnum...
Antiphonale St. Lambrecht, » A-Gu Cod. 29 (14. Jh.), fol. 184r–185r. Zwei Fassungen der Lesung Oratio Ieremiae Prophetae. Die erste im 1. Modus (Ambitus c-d’) ist die...
Der Prozessionshymnus Rex Christe factor omnium, nach » Libri agendorum 2, Dillingen 1575, S. 141. / The processional hymn Rex Christe factor omnium, from» Libri...
Der Gesang Kunig Christe des Mönchs von Salzburg, nach » A-Wn Cod. 2856 (“Mondsee-Wiener Liederhandschrift”), fol. 223v. / The song Kunig Christe of the Monk of ...
Die Refrainstrophe Laus tibi Christe zum Prozessionshymnus Rex christe factor omnium, nach » A-Gu Cod. 29, fol. 154v. / The refrain stanza Laus tibi Christe for the...
Der Gesang Eia der grossen Liebe des Mönchs von Salzburg, nach » A-Wn Cod. 2856 („Mondsee-Wiener Liederhandschrift“), fol. 224r–224v. (» Hörbsp. ♫ Eia der großen Liebe...
Die Melodien des Allelujamelismas zur Antiphon Cum rex glorie und der zugehörigen tropierten Gegenstimme Alle Dei filius (aus den » Libri agendorum, S. 276–277). (»...
Der zweistimmige Tropus Triumphat Dei filius, nach » A-M Cod. 950, fol. 246v–247r. (» Hörbsp. ♫ Tropus Triumphat) / The two-voice trope Triumphat Dei filius, from » A-...
Das Weihnachtslied Maria, keusche muter zart (Übertragung nach der Mondsee-Wiener Liederhandschrift (» A-Wn Cod. 2856), fol. fol. 180v–181r) in der überlieferten...
Der Hymnus A solis ortus mit lateinischem Text und dem deutschen Text des Mönchs von Salzburg in » A-Wn Cod. 2856, fol. 242r. (» Hörbsp. ♫ Von anegeng der sunne klar,...
Der Hymnus Salve festa dies (in dieser Version aus dem nach 1500 entstandenen Codex » A-MB Man. cart. 1, fol. 88v) diente als Vorlage für das Lied Grüest seist,...
Das Weihnachtslied Maria, keusche muter zart (Übertragung nach der Mondsee-Wiener Liederhandschrift (» A-Wn Cod. 2856), fol. 180v–181r). (» Hörbsp. ♫ Maria, keusche...
Eröffnendes Lied (zwei Strophen) von „Prima“ und „Secunda persona”, aus Planctus beatae Mariae cum Prophetis (» Sterzing, Stadtarchiv (I-VIP), Hs. XVIII, 1511?), nach...
Dritte Strophe des eröffnenden Liedes aus Planctus beatae Mariae cum Prophetis (» Sterzing, Stadtarchiv (I-VIP), Hs. XVIII, 1511?), nach Lipphardt/Roloff, Bd. 3, 340....
Marias Frage, aus Planctus beatae Mariae cum Prophetis (» Vipiteno/Sterzing, Stadtarchiv, Hs. XVIII, 1511?), nach Lipphardt/Roloff, Bd. 3, 348–349.
(Maria. O weh, o...
Der Introitus-Tropus Flos de spina procreatur zur 1. Weihnachtsmesse nach A-Gu Ms. 756, fol. 179r (Anfangsstrophen). » A. Gesänge zu Weihnachten ; » Hörbsp. ♫ Flos de...
Erstes Lied der Geißler in Hugo Spechtharts Bericht: „Wenn sie [die Geißler] an anderen Orten ankamen, sangen sie diese Gesänge“. Nach Runge 1900, S. 30.
Text: Diese...
Viertes Lied (cancio) der Geißler in Hugo Spechtharts Bericht, verfasst im August 1349. Nach Runge 1900, S. 36.
Text: Nun trete herzu, wer büßen will, fliehen von...
Dreistimmige Motette Veni rex conditor/Nunc rogemus/Nu pitten wir im St.-Emmeram-Codex (» D-Mbs Clm 14274, fol. 62r), um 1440 von Hermann Pötzlinger in Wien notiert....
Melodie des Jistebnice-Kantionals (mit modernisiertem Text). (Nejedlý 1904, 250)
Silete-Rufe aus deutschsprachigen geistlichen Spielen des 14.–15. Jahrhunderts. (Nach Macardle 2007, 173f.) Die Melodie [v] stammt aus dem sogenannten Wiener (jedoch...
Transkription des Patris sapientia nach » A-LIb Hs. 713, fol. 1v. (» Hörbsp. ♫ Patris sapientia)
Transkription der Aufzeichnung des Liedes Christ ist erstanden in » A-Ssp Cod. a.XII.25, fr. 31, fol. 4v (nach Lütolf 2003–2010, Bd. 1, Nr. 77).
(» Abb. Christ ist...
Transkription des rhythmisierten Kyrie im Stil des cantus fractus in » D-Mbs Clm 14274, fol. 22r. (Transkription von Marco Gozzi) / Transcription of the rhythmicised...