You are here
Media Gallery
Transkription der Aufzeichnung des Liedes Christ ist erstanden in » A-Ssp Cod. a.XII.25, fr. 31, fol. 4v (nach Lütolf 2003–2010, Bd. 1, Nr. 77).
(» Abb. Christ ist...
Vergleichende Transkription des Anfangs der in » I-TRbc 90, fol. 294v, und » D-Mbs Cgm 810 (Schedel- Liederbuch), fol. 30v–31r, überlieferten Versionen des Liedsatzes...
Tiefste Stimme, ohne weiteren Text, eines dreistimmigen Satzes in der Handschrift » I-TRc Ms. 1947-4, Nr. 3.
Nach einem dreistimmigen Liedsatz (um 1456–1460) in » I-TRbc 88, fol. 106r, mit der Textmarke O edle frucht und dem Kontrafakturtext Martinus Abrahae sinu laetus....
Übertragung nach der Noteneinlage des Druckes in » Conrad Celtis, Ludus Dianæ, Nürnberg: Höltzel 1501, fol. aivv.
Muteta mester paulus hofhamer (» A-Wn Mus. Hs. 41950, fol. 7v [Nr. 7])
Partiturtranskription der Ballade Ce jour le doibt, ainsi fait la saison von Guillaume Du Fay nach » A-Wn Cod. 5094, Takt 1-17.
Das Gloria von Johannes Ciconia im “Wiener Codex” (ca. 1415). Transkription nach Bent/Hallmark 1985, Nr. 9, S. 48.
Halbstrophen 1 und 2 der Fronleichnamssequenz nach » D-Mbs Clm 14274, fol. 155v-156r.
Transkription von Marc Lewon.
A-Wn Cod. 5094, fol. 164r (Transkription: R. Strohm). » Abb. Vivat nobilis. / A-Wn Cod. 5094, fol. 164r (transcription: R. Strohm). » Abb. Vivat nobilis.
© Biblioteka Kapitulna, Wrocław. Mit freundlicher Genehmigung. Transkription: Kateryna Schöning (originalgetreue Übertragung in der A-Stimmung). Vgl. » Hörbsp. ♫...
Quelle: Augsburger Liederbuch (D-As Cod. 2° 142a), fol. 18v–19r; Edition: Brinzing 1998, Bd. 2, 11.