You are here

Media Gallery

1 bis 24 von 40 Ergebnissen in Example of notes (remove filter), einstimmig (remove filter)
Notenbsp. Resonet in laudibus
Resonet in laudibus und Magnum nomen im Moosburger Graduale (» D-Mu Hs. 2°156), fol. 246r-247r. (» Hörbsp. ♫ Resonet in laudibus) / Resonet in laudibus and Magnum...
Notenbsp. Oratio Ieremiae
Antiphonale St. Lambrecht, » A-Gu Cod. 29 (14. Jh.), fol. 184r–185r. Zwei Fassungen der Lesung Oratio Ieremiae Prophetae. Die erste im 1. Modus (Ambitus c-d’) ist die...
Notenbsp. Rex Christe Libri agendorum
Der Prozessionshymnus Rex Christe factor omnium, nach » Libri agendorum 2, Dillingen 1575, S. 141. / The processional hymn Rex Christe factor omnium, from» Libri...
Notenbsp. Kunig christe
Der Gesang Kunig Christe des Mönchs von Salzburg, nach  » A-Wn Cod. 2856 (“Mondsee-Wiener Liederhandschrift”), fol. 223v. / The  song Kunig Christe of the Monk of ...
Notenbsp. Laus tibi Christe
Die Refrainstrophe Laus tibi Christe zum Prozessionshymnus Rex christe factor omnium, nach » A-Gu Cod. 29, fol. 154v. / The refrain stanza Laus tibi Christe for the...
Notenbsp. Eia der grossen Liebe
Der Gesang Eia der grossen Liebe des Mönchs von Salzburg, nach » A-Wn Cod. 2856 („Mondsee-Wiener Liederhandschrift“), fol. 224r–224v. (» Hörbsp. ♫ Eia der großen Liebe...
Notenbsp. Salve festa dies
Der Hymnus Salve festa dies (in dieser Version aus dem nach 1500 entstandenen Codex » A-MB Man. cart. 1, fol. 88v) diente als Vorlage für das Lied Grüest seist,...
Notenbsp. Wainet vill liebe cristenheit
Eröffnendes Lied (zwei Strophen) von  „Prima“ und „Secunda persona”, aus Planctus beatae Mariae cum Prophetis (» Sterzing, Stadtarchiv (I-VIP), Hs. XVIII, 1511?), nach...
Dritte Strophe des eröffnenden Liedes aus Planctus beatae Mariae cum Prophetis (» Sterzing, Stadtarchiv (I-VIP), Hs. XVIII, 1511?), nach Lipphardt/Roloff, Bd. 3, 340....
Notenbsp. Maria ad Iohannem
Marias Frage, aus Planctus beatae Mariae cum Prophetis (» Vipiteno/Sterzing, Stadtarchiv, Hs. XVIII, 1511?), nach Lipphardt/Roloff, Bd. 3, 348–349. (Maria. O weh, o...
Notenbsp. Flos de spina
Der Introitus-Tropus Flos de spina procreatur zur 1. Weihnachtsmesse nach A-Gu Ms. 756, fol. 179r (Anfangsstrophen). » A. Gesänge zu Weihnachten ; » Hörbsp. ♫ Flos de...
Notenbsp. Jesu Kriste
Melodie des Jistebnice-Kantionals (mit modernisiertem Text). (Nejedlý 1904, 250)
Notenbsp. Patris sapientia
Transkription des Patris sapientia nach » A-LIb Hs. 713, fol. 1v. (» Hörbsp. ♫ Patris sapientia)
Notenbsp. Hofhaimer, Gottes namen faren wir
Übertragung der Tenorstimme von Paul Hofhaimers vierstimmiger Bearbeitung der Leise Gottes namen faren wir im Tenor-Stimmbuch von » A-Wn Mus.Hs.18810, fol. 22r....
Notenbsp. Mundi renovatio
Erste Halbstrophe der Sequenz Mundi renovatio. Zeile 1: Lateinische Sequenz nach dem „Moosburger Graduale“ (» D-Mu Hs. 2°156); Zeile 2: Melodie und Worte des Mönchs...
Notenbsp. Maria gnuchtig / O Maria pya
Marienlied des Peter von Sachs im Barantton; vom Mönch von Salzburg als lateinisches Kontrafaktum nachgeahmt (Spechtler 1972, Lied G 9; mit Revisionen nach Waechter/...
Notenbsp. Iam en trena / Man siht läwber
Die im Barantton verfassten weltlichen Lieder Iam en trena und Man siht läwber in der Sterzinger Miszellaneenhandschrift (» I-VIP o. Sign., fol. 35v–36r). © Vipiteno/...
Notenbsp. Christe nate patris
Das Alleluja Christe nate patris aus » A-M Cod. 937, S. 184, und die Rekonstruktion des in der Handschrift vorgeschlagenen textlichen Tropus Largus erat olim.
Notenbsp. O du armer Judas
Das Lied O du armer Judas mit dem Text der ersten Strophe aus » A-Wn Cod. 8227, S. 376 ff.
Notenbsp. O Juda, du ungetreuer man
Marias Gesang O Juda, du ungetreuer man aus der Erlauer Marienklage (nach Suppan/Janota 1990, 200 f.).
Notenbsp. Sancta Maria Magdalena, litany
Litany formula Sancta Maria Magdalena pleading for Mary Magdalen’s intercession.
Notenbsp. Iohannes respondet
Johannes’ Antwort auf Marias Frage, aus Planctus beatae Mariae cum Prophetis (» Vipiteno/Sterzing, Stadtarchiv, Hs. XVIII, 1511?), nach Lipphardt/Roloff, Bd. 3, 348–...
Notenbsp. Gaudeamus, chant
The chant Gaudeamus omnes in Domino (here taken from a sixteenth-century source that differs from modern editions) was one of the most frequently used in the medieval...
Notenbsp. Do man den gumpel gampel sank
Das Neidhartlied Do man den gumpel gampel sank in der Egkenvelder-Liedersammlung (» A-Wn s.n. 3344, Hs. w, Wien/Hainburg, ca. 1431–1434), fol. 107v.

Pages