You are here
Literatur
„Anverwandlungen vokaler Mehrstimmigkeit im Bild und durch das Bild: Fallbeispiele aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts”, in: Musikalische Repertoires in Zentraleuropa (1420-1450): Prozesse & Praktiken, hrsg. von Alexander Rausch und Björn R. Tammen. Wien u. a. 2014: 227-249.
„Engelsmusik in der Buchmalerei des 14. und 15. Jahrhunderts. Erscheinungsweisen und Funktionen eines allzu vertrauten Bildmotivs”, in: Das Mittelalter: Perspektiven mediävistischer Forschung 10 (2006): 49-85.
„Himmlische Hierarchie und irdisches Instrumentarium. Zu den Neun Chören der Engel am Mindener Altar und verwandten Retabeln der Zeit um 1425/30”, in: Musica Disciplina 56 (2012): 5-78.
„Ibi est omnis harmonia et melodia resonans auditui... Annäherungen an die ‚beatorum gaudia‘ in der spätmittelalterlichen Kunst”, in: Tod in Musik und Kultur. Zum 500. Todestag Philipps des Schönen, hrsg. von Stefan Gasch und Birgit Lodes. Tutzing 2007: 111-139.
„Lebenswelten eines mittelalterlichen Bildmotivs: Jubal und Tubalkain in den Illustrationen zu Bibel, Weltchronik und Speculum humanae salvationis”, in: Musicologica Austriaca 22 (2003a): 103-134.
„‚MusikBildIdentitäten‘ – Sondierungen eines Musikikonographen zwischen Basler Konzil und Wiener Gemeindebau”, in: Musik – Identität – Raum: Perspektiven auf die österreichische Musikgeschichte, hrsg. von Gernot Gruber, Barbara Boisits und Björn R. Tammen. Wien u. a. i. Dr.
„Musik, Bild und Text in der Wenzelsbibel”, in: Imago Musicae 20 (2003b): 7-64.
„Variationen über eine allzu bekannte Figur aus der Manessischen Liederhandschrift - oder: Walther von der Vogelweide im Bildgedächtnis zwischen Kronprinzenwerk und Bundesländerhof”, in: Musik und Erinnern. Festschrift für Cornelia Szabó-Knotik, hrsg. von Christian Glanz und Anita Mayer-Hirzberg. Wien 2014: 59-76.
(Hrsg.). Autopsie eines Gesamtkunstwerks. Das Chorbuch der Münchner Jahrhunderthochzeit 1568 (troja. Jahrbuch für Renaissancemusik). Bd. 15. 2016.
„Von Sichtbarkeiten, sensorischen Interferenzen und performativen Konstellationen in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Musikikonographie”, in: Intermedialität von Bild und Musik, hrsg. von Elisabeth Oy-Marra und Klaus Pietschmann. Paderborn 2018: 160-167.
„Envisaging marriage. Towards the artistic and intellectual microcosm of a Wittelsbach chapel singer in 1568”, in: Imago Musicae 31/32 (2021): 99-135.
„Musik als Ehr’ und Zier: der Einzug des Fürsten”, in: Musikleben in der Renaissance. Zwischen Alltag und Fest. Teilband I: Orte der Musik, hrsg. von Wolfgang Fuhrmann. Bd. 4/1. Laaber 2019: 343-355.
„Musique et dance pour un jeune prince: La joyeuse entrée de l’archiduc Charles à Bruges en 1515”, in: Musique, images, instruments 10 (2008): 18-49.
