Direkt zum Inhalt
Sekundärmenü
Quellen
Literatur
Über
Universität Wien
Musikleben des Spätmittelalters in der Region Österreich
Hauptmenü
Leitthemen
Karte
Hörbeispiele
Instrumente
Mediengalerie
Literatur
Quellen
Über
Suche
Sie sind hier
Startseite
Suche
Suche
2521 bis 2540 von
3979
Ergebnissen
Polyphone Messen im 15. und 16. Jahrhundert: Funktion, Kontext, Symbol
Literatur
Contributions A l'Étude des Sources de la Musique de Luth dans les Pays Germaniques au XVIe. Siècle. Les luthistes et leur art: techniques et formes, Bd. II
Literatur
Untersuchungen zu Musikpflege und Musikunterricht an den deutschen Lateinschulen vom ausgehenden Mittelalter bis um 1600
Literatur
Die Augsburger Bibliothek Herwart und ihre Lautentabulaturen
Literatur
Das Boich Weinsberch
Literatur
Das Tabulatur-Manuskript der Biblioteca Oliveriana in Pesaro (I-PESo, MS 1144)
Literatur
Die Statutenbücher der Universität Leipzig aus den ersten 150 Jahren ihres Bestehens
Literatur
Musica – Musica practica – Musica poetica, in: Deutsche Musiktheorie des 15. Bis 17. Jahrhunderts, Teil I
Literatur
Lexikon der lateinischen Zitate: 3500 Originale mit Übersetzungen und Belegstellen
Literatur
Die Wiener Lautentabulatur des 'weitberümpt meister Adolff Plindthamer Lutinist' – eine Quelle für professionelles Lautenspiel vom Beginn des 16. Jahrhunderts (A-Wn, Mus. Hs. 41950)
Literatur
,Blindhamers Lautentabulatur‘ – Deutsche Lautentabulatur um 1525 (A-Wn, Mus. Hs. 41950). Kommentar,
Literatur
Studentisches Lautenspiel im 16. und 17. Jahrhundert – Eine Betrachtung mit Hinblick auf Leipzig
Literatur
Das Pesaro-Manuskript. Ein Beitrag zur Frühgeschichte der Lautentabulatur
Literatur
Das Leben und die Werke Albrecht Dürer’s
Literatur
Bayerische Staatsbibliothek. Katalog der Musikhandschriften. 2. Tabulaturen und Stimmbücher bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts
Literatur
Die Matrikel der Universität Wien
Literatur
Geistliche Lieder und Psalmen aus dem Straßburger Gesangbüchlein von 1576 auch dessen Anmahnung zu christlicher Kinderzucht und ein Artliches Lob der Lauten
Literatur
Lehren, Lernen und Leben im studentischen Armenkotter. Das Unterrichtskonzept des Klosterneuburger Chorherrn Andreas Weissenstein für die Kodrei Goldberg in Wien während des 16. Jahrhunderts
Literatur
Alltag zwischen Studieren und Betteln. Die Kodrei Goldberg, ein studentisches Armenhaus an der Universität Wien, in der Frühen Neuzeit
Literatur
Zur Sittengeschichte des XVI. Jahrhunderts
Literatur
Seiten
« erste
‹ vorherige
…
126
127
128
129
…
nächste ›
letzte »
DE
EN
Universität Wien