You are here

Media Gallery

49 bis 72 von 98 Ergebnissen in Example of notes (remove filter)
Notenbsp. La la hö hö
Beginning of Isaac’s composition La la hö hö.
Notenbsp. Der sunnen glanst
Das Neidhartlied Der sunnen glanst in der Egkenvelder-Liedersammlung. » A-Wn s.n. 3344, fol. 107r. (» Hörbsp. ♫ Der sunnen glanst). Transkription: Marc Lewon.
Notenbsp. Do man den gumpel gampel sank
Das Neidhartlied Do man den gumpel gampel sank in der Egkenvelder-Liedersammlung (» A-Wn s.n. 3344, Hs. w, Wien/Hainburg, ca. 1431–1434), fol. 107v.
Notenbsp. Wer Els wer
Das Lied Wer Els wer in einer Transkription nach der Handschrift » A-Wn Cod. 3027, fol. 214v–215v. Die rot markierten Pausen wurden von der Autorin eingefügt und sind...
Notenbsp. Schmeltzl, Wer Els wer
Ausschnitt aus dem Quodlibet Nr. 7 des von Wolfgang Schmeltzl herausgegebenen Drucks » Guter seltzamer und kunstreicher teutscher Gesang (Nürnberg 1544). (Nach...
 Notenbsp. O Sünder, grosser Sünder
Das Kontrafakt O Sünder, grosser Sünder des Liebesliedes Nun laube, Lindlein, laube  nach dem „Deutschen geistlichen Liederbuch“ (» CZ-VB Ms. 28) der...
Notenbsp. Nun laube, Lindlein, laube
Das Liebeslied Nun laube, Lindlein, laube, nach der Melodiefassung im Messenzyklus Missa Grune Linden in » I-TRbc 88 und der Textfassung bei Erk-Böhme 1893/1894...
Notenbsp. Ich weiß ein hüpsche Fraue Fischerin
Rekonstruktionsversuch der Melodie des Liedes Es fur ein hubsche vischerin nach vischen auff einen se für die Zeilen 1–4, 7–8, und 10 (in der Textfassung des »...
Notenbsp. Das wetter het verkeret sich
Übertragung des Lieds Das wetter het verkeret sich nach » A-Gu Cod. 1405 von Hellmut Federhofer, mit der Textfassung aus dem Hätzlerin-Liederbuch » CZ-Pn X A 12. (...
Notenbsp. Frewtleichen hab ich geschaiden mich
Transkription des Liedes Frewtleichen hab ich geschaiden mich nach » A-Wn Cod. 4989, fol. 154v.
Notenbsp. Ce jour le doibt
Partiturtranskription der Ballade Ce jour le doibt, ainsi fait la saison von Guillaume Du Fay nach » A-Wn Cod. 5094, Takt 1-17.
Notenbsp. Mensurale Notenwerte
Zeichen identischen Aussehens können in der Mensuralnotation des 14.-16. Jahrhunderts unterschiedlichen Wert haben und umgekehrt.
Notenbsp. Beata mater (Dunstaple) in D-Mbs, Clm 14274
a) Fassung in fünf mensuralen Handschriften; b) Fassung in » D-Mbs Clm 14274 (die dritte Note ist in zwei Töne zerteilt, damit die Mensurgrenze nicht überschritten...
Notenbsp. Patrem omnipotentem
Oberstimme eines zweistimmigen Patrem in rhythmisierter Notation, nach » A-Wn Cod. 5094, fol. 163v: vgl. » Abb. Patrem omnipotentem.
Notenbsp. Virginis proles
Übertragung des Hymnus für St. Agnes nach Fragment 333 aus einer Sammung von Choralfragmenten des Bürgerspitals, Stadt- und Landesarchiv Wien (A-Wsa Bürgerspital fr....
Notenbsp. Et in terra pax, Ciconia
Das Gloria von Johannes Ciconia im “Wiener Codex” (ca. 1415). Transkription nach Bent/Hallmark 1985, Nr. 9, S. 48.
Notenbsp. Lauda Sion, Edlerawer
Halbstrophen 1 und 2 der Fronleichnamssequenz nach » D-Mbs Clm 14274, fol. 155v-156r. Transkription von Marc Lewon.
Notenbsp. Lauda Sion, anon.
Oberstimme, Strophe 1-3 (frg.). Aus » A-Wda Cod. 4, fol. Ar. Transkription nach Wright 2016, 339.
Notenbsp. Responsory Plantis terra
Fifth Matins responsory (6th mode transposed) in the office of the Aquileian saints Hellarus and Tatianus. From the antiphoner » Gorizia, Seminario Teologico Centrale...
Notenbsp. Antiphons Ubi loco and Stante curru
The first and second Matins antiphons (1st and 2nd mode, respectively) from the Office of St. Cantianus, patron saint of Kranj / Krainburg (Slovenia). Antiphoner of...
Notenbsp. Vivat nobilis prosapie
A-Wn Cod. 5094, fol. 164r (Transkription: R. Strohm). » Abb. Vivat nobilis. /  A-Wn Cod. 5094, fol. 164r (transcription: R. Strohm). » Abb. Vivat nobilis.
Notenbsp. Exiit diluculo (geradtaktig)
Rhythmisch-zweizeitig rekonstruierte Wiedergabe der Pastourelle Exiit diluculo nach » D-Mbs Clm 5539, Nr. 15 (Göllner 1993, S. 127). (Am Morgen ging das...

Pages