You are here
Media Gallery
121 bis 144 von 383 Ergebnissen in Illustration (remove filter)
Holzschnitt, Hans Burgkmair, Maximilian I.
„Musica süeß Meledey“, Holzschnitte 23 und 24 von Hans Burgkmair, 1517–18; koloriert von Joseph Hoeger, 1765. Universitätsbibliothek Graz.
Holzschnitt, Hans Rudolf Manuel Deutsch
Hans Rudolf Manuel Deutsch, Die Stat Noerdlingen, col. Holzschnitt, Basel 1549 (Stadtarchiv Nördlingen, Graphische Sammlung).
Handschrift, Heinrich Isaac
Das Necrologium Sanhippolytanum (Diözesanarchiv St. Pölten, » A-SP Hs. 55), ist ein Mitgliederbuch der Gebetsbruderschaft des hl. Hippolyt am Augustiner-...
Handschrift, Heinrich Isaac
Beginning of Isaac‘s motet Argentum et aurum (» Hörbsp. ♫ Argentum et aurum) in the Nicolaus Leopold Codex (» D-Mbs Mus. ms. 3154), fol. 72v. Bayerische...
Handschrift, Heinrich Isaac, Maximilian I.
Isaac‘s contract with Emperor Maximilian I., 1497. Innsbruck, Tiroler Landesarchiv (A-Ila), Urkunden-Nr. 5147.
Druck, Heinrich Isaac, Hieronymus Formschneider
Title page of the tenor part book of Isaac’s » Primus tomus Coralis Constantini (Nürnberg: Hieronymus Formschneider 1550).
Handschrift
Title page of the summer part, first book, of En Opus musicum (D-Mbs Mus. ms. 36, fol. 1).
Holzschnitt, Hartmann Schedel, Anton Koberger, Michael Wolgemut, Wilhelm Pleydenwurff
PRAGA. Coloured woodcut with a panorama of Prague (Michael Wolgemut and school) in Hartmann Schedel‘s Weltchronik (Nuremberg: Anton Koberger 1493).
Archives of the...
Handschrift, Johannes Tourout
The textless copy (c. 1470) of a three-voice chanson or motet by Johannes Tourout (“Thaurant”) in the Strahov Codex (» CZ-Ps D.G. IV. 47), fol. 246r. (» Hörbsp. ♫...
Handschrift, Johannes Tourout
The motet Chorus iste by Tourout, as transmitted in the Speciálník Codex (» CZ-HKm MS II A 7), p. 424, with Latin text.
Handschrift, Hradec Kralové
The polytextual motet Christus surrexit vinctos/Chorus nove Ierusalem/ Christus surrexit in the Franus Codex (» CZ-HKm Ms. II A 6), fol. 334v.
Handschrift, Johannes Ghiselin
The four-voice motet O gloriosa domina by Johannes Ghiselin alias Verbonnet documents a Franco-Flemish style used in Italian centres such as Milan, Ferrara and...
Handschrift, Hans Laus, Wolfgang Wienner
Han(ne)s Law(e)n, Orgelmeister aus Deggendorf, bestätigt die Bezahlung der neuen Orgel in der Stadtpfarrkirche zu Steyr durch den Stadtrichter und Kirchenmeister...
Handschrift
Fol. 203v eines Mensuraltraktats aus Mondsee aus der Zeit um 1400 (» A-Wn Cod. 5003, fol. 202v–204r).
Grafiken, Tabellen
Summarische Inhaltsübersicht von » A-M Cod. 950.
Handschrift, Wolfgang Chranekker, Guillaume Du Fay
Guillaume Dufays dreistimmige Ballade Ce jour le doibt in früher Notation für Tasteninstrument, geschrieben von Organist Wolfgang Chranekker, ca. 1440–1450 (» A-Wn Cod...
Handschrift
Die oft überlieferte Motette Apollinis eclipsatur (entstanden in Frankreich um 1400) steht in » A-Wn Cod. 5094, fol. 158r–v, in einer reduzierten Fassung (nur Motetus...
Textilie, Ludwig Senfl
Ludwig Senfls Motette Martia terque quater (1530).
Kunsthistorisches Museum Wien, Schloss Ambras Innsbruck, KK 5370, fol. 2r. Kanonstimme (D, Ct und T): Beginn der...
Medaille, Porträt, Ludwig Senfl, Friedrich Hagenauer
Die Medaille von Friedrich Hagenauer (1526) zeigt auf dem Avers ein Brustbild Ludwig Senfls von links, bartlos mit Hut und Kette, mit der Angabe „SALVTI XXVI“, in der...
Handschrift, Ludwig Senfl
Introitus für den Trinitatissonntag in En Opus musicum, erstes Buch des Sommerteils (» D-Mbs Mus. ms. 36, fol. 51v–52r).
(Mit Genehmigung der Bayerischen ...
Druck, Ludwig Senfl
Titelseite des Cantus secundus-Stimmbuchs der Drucksammlung » Varia carminum genera (Nürnberg 1534), die 31 Oden Ludwig Senfls enthält.
(Mit Genehmigung der...
Handschrift, Jans der Sture
Jans der Sture, Kaplan des Fronleichnamsaltars von St. Stephan in Wien, stiftete 1339 einen Jahrtag mit der Beteiligung von Kantor und Chorschülern. Erzbischöfliches...
Handschrift
» A-Wn Cod. 4712, fol. 47v–48r. In der Osternachtsprozession singt das „Volk“ Christ ist erstanden (fol. 47v, Z. 9 f.; » B. SL Christ ist erstanden); auch in der...
Stich, Jacob Hoefnagel
Ausschnitt einer Stadtansicht Wiens mit St. Stephan (kolorierter Stich, Jacob Hoefnagel, 1609); rechts des Stephansdoms ist die Magdalenenkapelle mit dem seitlich ...