You are here
Media Gallery
Handschrift
Fragmente von Abraham Ben Azriels Arugat ha-Bosem („Gemüsebeet“), Kommentar zu liturgischen Gedichten (14. Jahrhundert), im Choralcodex » A-Wda, Kirnberger Slg. der...
Handschrift, Hermann Edlerawer
Attributions of compositions to Hermann Edlerawer in the St.-Emmeram-Codex, c. 1440 (» D-Mbs Clm 14274). Bayerische Staatsbibliothek urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001643-7 (...
Handschrift, Maximilian I.
Fragmentary copy of a German song (tagweise, alba), for four voices (discantus, tenor, altus – bassus missing), probably used by instrumentalists of Maximilian’s court...
Handschrift, Paul Hofhaimer, Joachim Vadian
Letter by Paul Hofhaimer to the humanist Joachim Vadian, Augsburg, 6 November 1515 (CH-SGv VadSlg Ms. 30, Brief 60). With permission.
For an English translation...
Handschrift, Heinrich Isaac
Das Necrologium Sanhippolytanum (Diözesanarchiv St. Pölten, » A-SP Hs. 55), ist ein Mitgliederbuch der Gebetsbruderschaft des hl. Hippolyt am Augustiner-...
Handschrift, Heinrich Isaac
Beginning of Isaac‘s motet Argentum et aurum (» Hörbsp. ♫ Argentum et aurum) in the Nicolaus Leopold Codex (» D-Mbs Mus. ms. 3154), fol. 72v. Bayerische...
Handschrift, Heinrich Isaac, Maximilian I.
Isaac‘s contract with Emperor Maximilian I., 1497. Innsbruck, Tiroler Landesarchiv (A-Ila), Urkunden-Nr. 5147.
Handschrift
Title page of the summer part, first book, of En Opus musicum (D-Mbs Mus. ms. 36, fol. 1).
Handschrift, Johannes Tourout
The textless copy (c. 1470) of a three-voice chanson or motet by Johannes Tourout (“Thaurant”) in the Strahov Codex (» CZ-Ps D.G. IV. 47), fol. 246r. (» Hörbsp. ♫...
Handschrift, Johannes Tourout
The motet Chorus iste by Tourout, as transmitted in the Speciálník Codex (» CZ-HKm MS II A 7), p. 424, with Latin text.
Handschrift, Hradec Kralové
The polytextual motet Christus surrexit vinctos/Chorus nove Ierusalem/ Christus surrexit in the Franus Codex (» CZ-HKm Ms. II A 6), fol. 334v.
Handschrift, Johannes Ghiselin
The four-voice motet O gloriosa domina by Johannes Ghiselin alias Verbonnet documents a Franco-Flemish style used in Italian centres such as Milan, Ferrara and...
Handschrift, Hans Laus, Wolfgang Wienner
Han(ne)s Law(e)n, Orgelmeister aus Deggendorf, bestätigt die Bezahlung der neuen Orgel in der Stadtpfarrkirche zu Steyr durch den Stadtrichter und Kirchenmeister...
Handschrift
Fol. 203v eines Mensuraltraktats aus Mondsee aus der Zeit um 1400 (» A-Wn Cod. 5003, fol. 202v–204r).
Handschrift, Wolfgang Chranekker, Guillaume Du Fay
Guillaume Dufays dreistimmige Ballade Ce jour le doibt in früher Notation für Tasteninstrument, geschrieben von Organist Wolfgang Chranekker, ca. 1440–1450 (» A-Wn Cod...
Handschrift
Die oft überlieferte Motette Apollinis eclipsatur (entstanden in Frankreich um 1400) steht in » A-Wn Cod. 5094, fol. 158r–v, in einer reduzierten Fassung (nur Motetus...
Handschrift, Ludwig Senfl
Introitus für den Trinitatissonntag in En Opus musicum, erstes Buch des Sommerteils (» D-Mbs Mus. ms. 36, fol. 51v–52r).
(Mit Genehmigung der Bayerischen ...
Handschrift, Jans der Sture
Jans der Sture, Kaplan des Fronleichnamsaltars von St. Stephan in Wien, stiftete 1339 einen Jahrtag mit der Beteiligung von Kantor und Chorschülern. Erzbischöfliches...
Handschrift
» A-Wn Cod. 4712, fol. 47v–48r. In der Osternachtsprozession singt das „Volk“ Christ ist erstanden (fol. 47v, Z. 9 f.; » B. SL Christ ist erstanden); auch in der...
Handschrift, Jacob Obrecht, Maximilian I., Karl V.
Eröffnende Doppelseite des Prachtchorbuchs » A-Wn Mus.Hs. 15495, fol. 1v–2r, mit dem Kyrie aus Jacob Obrechts Missa Salve diva parens (» D. Obrechts Missa Salve diva...
Handschrift, Heinrich Isaac
Heinrich Isaacs sechsstimmiger Introitus Resurrexi für den Ostersonntag im Münchner Chorbuch » D-Mbs Mus.ms. 31, fol. 171v–172r. (Mit Genehmigung der Bayerischen ...
Handschrift, Diebold Schilling
Kaiser Maximilian I. die Messe hörend im Dom zu Konstanz, im Vordergrund die Hofkapelle. Diebold Schilling, Luzerner Chronik (1513), fol. 233v (S. 472). Abb. mit...
Handschrift, Jacob Obrecht, Maximilian I.
Ausschnitt von Jacob Obrechts Missa Salve diva parens in den „Linzer Fragmenten“ (» A-LIb Hs. 529, S. 5).
(Foto: Robert Klugseder)
Handschrift, Jacob Obrecht
Das „Qui cum Patre“ aus dem Credo von Obrechts Missa Salve diva parens im Stimmbuch für die Oberstimme der Biciniensammlung » A-Wn Mus.Hs. 18832/1–2, fol. 14v–15r. Das...