You are here
Media Gallery
1 bis 24 von 37 Ergebnissen in Italien (remove filter)
Handschrift, Miniatur, Friedrich Zollner
Initiale „P“ (Introitus Puer natus est nobis) im Graduale von Friedrich Zollner (um 1442), Augustiner-Chorherrenstift Neustift/Novacella (Provinz Bozen/Bolzano), mit...
Handschrift
Modus cantandi in mensuralibus. Musiktraktat, Sterzinger Miszellaneenhandschrift, Stadtarchiv Vipiteno/Sterzing, fol. 2v-3r. Austrian Literature online (Datenbank der...
Wandmalerei
Höfischer Reigentanz. Fresko (um 1380, renoviert), Schloss Runkelstein bei Bolzano/ Bozen. (© Wikimedia Commons) Auf Burgen und in Palästen war der höfische Reigen...
Abb. Albertinischer Stadtplan Wiens
Panoramakarte von Brixen und Umgebung mit Kirchen und Kapellen. (Nach Widmoser, Eduard: Südtirol A–Z, Bd. 1, Innsbruck/München 1982, S. 211)
Wandmalerei
Fresko um 1450, Dom zu Brixen Kreuzgang. Jesus spricht: „Esurivi et dedistis michi manducare“ (Ich war hungrig und ihr habt mir zu Essen gegeben). Das Brot austeilende...
Gemälde, Stephan von Mayrhofen
Der alte Dom zu Brixen, Fassadenansicht. Aquarell von Stephan von Mayrhofen, 1790. (Nach Wolfsgruber 1988, S. 62)
Abb. Albertinischer Stadtplan Wiens
(a) Grundriss des Brixner Doms; (b) Grundriss des Brixner Doms mit Kreuzgang (rechts unten), Kollegiatstift Unsere Liebe Frau (links vom Kreuzgang) und Nebengebäuden....
Handschrift
Graduale der Diözese Brixen, 14. Jahrhundert, » US-PHu Ms. Codex 1572, fol. 1r. (http://dla.library.upenn.edu/dla/medren/detail.html?id=MEDREN_4823417)
Die Refrainstrophe Laus tibi Christe zum Prozessionshymnus Rex christe factor omnium, nach » A-Gu Cod. 29, fol. 154v. / The refrain stanza Laus tibi Christe for the...
Stich, Matthäus Merian
Der Stich von Matthäus Merian (1645) ist zuverlässig, obwohl zugunsten der Deutlichkeit in den Proportionen manchmal verändert – so sind vor allem die Gassen und...
Handschrift
Ausgaben für Jahrtage und andere Stiftungen, die die Pfarrkirche Bozen 1478 durchzuführen hatte (» I-BZac, Hs. 643, fol. 21r).
Handschrift
Musikfragment, entdeckt von Giulia Gabrielli im Archiv der Abtei Muri-Gries. Mit Genehmigung des Archivars. Die beiden Hauptkopisten des Fragments (‘A’ und ‘B’) ...
Handschrift
Kirchprobstrechnung Bozen 1475 (» I-BZac Hs. 641, fol. 14v–15r; die Beschriftung der zwei Seiten steht auf dem Kopf): „Vermerckt wass auff das Osterspill gangen ist...
Grafiken, Handschrift, Vigil Raber
Vigil Rabers Bühnenplan zum Palmsonntagsspiel aus der Bozner Passion (1514), » Sterzing, Stadtarchiv (I-VIP), Hs. V, fol. 1r, nach Lipphardt/Roloff, Bd. 5, 95.
Eröffnendes Lied (zwei Strophen) von „Prima“ und „Secunda persona”, aus Planctus beatae Mariae cum Prophetis (» Sterzing, Stadtarchiv (I-VIP), Hs. XVIII, 1511?), nach...
Dritte Strophe des eröffnenden Liedes aus Planctus beatae Mariae cum Prophetis (» Sterzing, Stadtarchiv (I-VIP), Hs. XVIII, 1511?), nach Lipphardt/Roloff, Bd. 3, 340....
Marias Frage, aus Planctus beatae Mariae cum Prophetis (» Vipiteno/Sterzing, Stadtarchiv, Hs. XVIII, 1511?), nach Lipphardt/Roloff, Bd. 3, 348–349.
(Maria. O weh, o...
Wandmalerei, Hl. Christophorus
Der Hl. Christophorus, der der Legende nach das Jesuskind trägt. Er überquert einen Höllenpfuhl, in dem sich u. a. Musikinstrumente (Fidel und schlangenförmige...
Relief, Oswald von Wolkenstein
Memorialbild Oswalds von Wolkenstein (Marmorrelief) aus dem Dom von Brixen (jetzt im nördlichen Arkadenhof des Domes), vermutlich 1408 aufgestellt, als Oswald zur...
Handschrift, Vigil Raber
Vorderseite des Einbands des „Tiroler Weihnachtsspiels“, Sterzing, Stadtarchiv (I-VIP), Hs. XVII.
Grafiken, Tabellen
Die geistlichen Spieltexte des Sterzinger Spielarchivs (in chronologischer Reihenfolge).
Handschrift, Vigil Raber, Benedikt Debs
Fol. 55v/56r des Debs-Codex (» Sterzing, Stadtarchiv (I-VIP), Hs. IV). Auf der linken Seite Eintragung Vigil Rabers über Benedikt Debs; auf der rechten Seite der...
Handschrift, Johannes Lupi
Johannes Lupis Testamentsentwurf, 1455. Trento, Archivio Diocesano Tridentino, Archivio capitolare (» I-TRac Capsa no. 45, no. 42, Einzelblatt recto.