You are here
Media Gallery
25 bis 48 von 60 Ergebnissen in Österreich (remove filter)
Handschrift
Text und Melodie des Patris sapientia in der Handschrift » A-LIb Hs. 713 (um 1500), fol. 1v. Das Papierdoppelblatt von fol. 1–4 wurde als Brief verschickt (mehrmalige...
Transkription der Aufzeichnung des Liedes Christ ist erstanden in » A-Ssp Cod. a.XII.25, fr. 31, fol. 4v (nach Lütolf 2003–2010, Bd. 1, Nr. 77).
(» Abb. Christ ist...
Handschrift
Fol. 4v–5r eines fragmentarisch erhaltenen Musikbuchs, dass vermutlich einem Salzburger Kantor gehörte und um 1440–1460 entstand (Bibliothek der Erzabtei St. Peter,...
Handschrift
Inhaltsverzeichnis von » D-Mbs Cgm 715, einer Sammlung geistlicher Lieder (Salzburg, 3. Viertel des 15. Jahrhunderts), auf fol. 3r. urn:nbn:de:bvb:12-bsb00079143-4,...
Übertragung der mehrstimmigen Aufzeichnung des Verses Conserva domine in ea in » A-Gu Cod. 30, fol. 112r–112v. Vgl. » Hörbsp. ♫ Benedic domine V. Conserva domine. /...
Übertragung des Tropus Procedentem sponsum de thalamo aus » A-GO Cod. 307, S. 264. (» Hörbsp. ♫ Procedentem sponsum). / Transcription of the trope Procedentem sponsum...
Übertragung der Sanctus-Vertonung des Vorauer Codex » A-VOR 22, Nachsatzblatt. Vgl. » Abb. Sanctus A-VOR 22. / Transcription of the Sanctus setting of the Vorau...
Das Alleluja Christe nate patris aus » A-M Cod. 937, S. 184, und die Rekonstruktion des in der Handschrift vorgeschlagenen textlichen Tropus Largus erat olim.
Skulptur, Michael Pacher
Engel, die aus Mensuralnoten singen (eine von zwei Gruppen). Flügelaltar von Michael Pacher (1471–1479), Pfarrkirche St. Wolfgang, Salzkammergut. Foto: © imareal.
Moderne Übertragung nach der Noteneinlage in » Conrad Celtis, Ludus Dianæ, Nürnberg: Höltzel 1501, fol. aiiv.
Übertragung nach der Noteneinlage des Druckes in » Conrad Celtis, Ludus Dianæ, Nürnberg: Höltzel 1501, fol. aivv.
Handschrift
Iudas mercator pessimus: Responsorium zum Gründonnerstag aus dem Antiphonale » A-Wn Cod. 1799** (aus dem Zisterzienserstift Rein, um 1240), fol. 66v (Zeile 5–8).
Relief, Maximilian I., Bianca Maria Sforza, Maria von Burgund
Relief on the Innsbruck balcony “Goldenes Dachl”, built for Maximilian I in 1500, showing on the right the Emperor’s first wife, Maria of Burgundy (d. 1483) and on the...
Handschrift, Maximilian I.
Fragmentary copy of a German song (tagweise, alba), for four voices (discantus, tenor, altus – bassus missing), probably used by instrumentalists of Maximilian’s court...
Handschrift, Heinrich Isaac
Das Necrologium Sanhippolytanum (Diözesanarchiv St. Pölten, » A-SP Hs. 55), ist ein Mitgliederbuch der Gebetsbruderschaft des hl. Hippolyt am Augustiner-...
Handschrift, Heinrich Isaac
Beginning of Isaac‘s motet Argentum et aurum (» Hörbsp. ♫ Argentum et aurum) in the Nicolaus Leopold Codex (» D-Mbs Mus. ms. 3154), fol. 72v. Bayerische...
Handschrift
Fol. 203v eines Mensuraltraktats aus Mondsee aus der Zeit um 1400 (» A-Wn Cod. 5003, fol. 202v–204r).
Grafiken, Tabellen
Summarische Inhaltsübersicht von » A-M Cod. 950.
Handschrift
Türmerhorn, Zeichnung in einem Psalter des 13. Jahrhunderts aus Stift Heiligenkreuz (» A-HE Cod. 66, fol. 47v).
Mit Genehmigung des Stiftsarchivars.
Das Neidhartlied Der sunnen glanst in der Egkenvelder-Liedersammlung. » A-Wn s.n. 3344, fol. 107r. (» Hörbsp. ♫ Der sunnen glanst). Transkription: Marc Lewon.
Das Neidhartlied Do man den gumpel gampel sank in der Egkenvelder-Liedersammlung (» A-Wn s.n. 3344, Hs. w, Wien/Hainburg, ca. 1431–1434), fol. 107v.
Wandmalerei
Neidhartfresko aus dem Palas der Burg Trautson, Erdgeschoss, Ostwand, zw. 1450–1475 (heute in Burg Sprechenstein). Neidhart hebt den Hut vor der Herzogin und offenbart...
Wandmalerei
Neidhartfresko aus dem Palas der Burg Trautson, Erdgeschoss, Ostwand, zw. 1450–1475 (heute in Burg Sprechenstein). Das Fresko vereint mehrere Szenen aus dem...
Das Lied Wer Els wer in einer Transkription nach der Handschrift » A-Wn Cod. 3027, fol. 214v–215v. Die rot markierten Pausen wurden von der Autorin eingefügt und sind...