You are here
Media Gallery
Handschrift, Miniatur
Kirchweihprozession mit Gesang. Initiale „T“ (Introitus Terribilis est locus iste). Graduale des Prämonstratenserstifts Geras (NÖ), Stiftsbibliothek, “Passauer”...
Gemälde, Meister von Heiligenkreuz
Verkündigung Mariens (Detail). Meister von Heiligenkreuz (um 1380). Teil eines Diptychons. Aus Stift Heiligenkreuz. © Kunsthistorisches Museum Wien, mit Genehmigung....
Relief
Wirtshausszene mit Spielleuten und Tanz. Relief (um 1500), Katzunghaus, Innsbruck (Familie Dengg). Mit Genehmigung.
Die Darstellung von Bauern (“Dörpern”) und ihrer...
Fotografie
St. Justina (Assling) bei Lienz (Osttirol); eine hochgelegene Kapelle (1200 m), auf frühgeschichtlichen Resten gegründet. Im Spätmittelalter dem Chorherrenstift...
Stich
Kloster und Burg St. Lambrecht, Stich des 17. Jahrhunderts / Monastery and castle of St Lambrecht,17th-century engraving (http://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen...
Gemälde, Jörg Kölderer
Das Hostienwunder von 1382 in der Wallfahrtskirche St. Oswald zu Seefeld. Tafelbild, zugeschrieben dem Innsbrucker Hofmaler Jörg Kölderer, 1502. Eigentum der Pfarre...
Handschrift
Kirchweihprozession mit Gesang. Initiale „T“ (Introitus Terribilis est locus iste). Graduale des Prämonstratenserstifts Geras (NÖ), Stiftsbibliothek, “Passauer”...
Handschrift, Hl. Dorothea
Dorothea-Spiel. Kremsmünster, Stiftsbibliothek, Sammelband » A-KR CC 81, fol. 86v: Beginn des ludus de sancta dorothea, kurz nach 1340.
Fotografie
Der Dom von Gurk in Kärnten. (http://www.sagen.at/fotos/showphoto.php?photo=18986)
Gemälde, Porträt, Friedrich IV.
Friedrich IV., Herzog von Österreich und Graf von Tirol (1382–1439). Kunsthistorisches Museum, KHM Museumsverband Wien,Inv-Nr. GG_4427 (Ambraser Sammlung); 16. Jh.
Wandmalerei
Malereien am Chorgewölbe der Zwickenberger Pfarrkirche St. Leonhard, 1438. In den Gewölbezwickeln unterhalb des Evangelisten Johannes sind zwei Engel mit...
Handschrift
Speculum humanae salvationis, Kap. 42: „De beatorum gaudia et eorum gloria“. » A‑Wn Cod. 15345, fol. 41v (Salzburg (?), 1425).
Wandmalerei, Thomas von Villach
Wandmalerei Das „Lebende Kreuz“ und die Neun Chöre der Engel (ca. 1470/1475) von Thomas von Villach in der Pfarrkirche St. Andreas in Thörl (Kärnten). (© Institut für...
Gemälde, Konrad im Tiergarten
Marienkrönungstafel (ca. 1390) von Konrad im Tiergarten (?) aus dem Zisterzienserkloster Stift Stams (Tirol).
Handschrift
Es giengen drei vrauwen und Christ ist erstanden (mit Neumen) am Schluss der visitatio sepulchri (linke Spalte unten). Seckauer Liber ordinarius,...
Handschrift
Die Conductus Tribus signis „nach der ersten Vesper am Vorabend von Epiphanias“ und Nos respectu „nach der zweiten Vesper an Epiphanias“ im Processionale des...
Handschrift
Text und Melodie des Patris sapientia in der Handschrift » A-LIb Hs. 713 (um 1500), fol. 1v. Das Papierdoppelblatt von fol. 1–4 wurde als Brief verschickt (mehrmalige...
Handschrift
Fol. 4v–5r eines fragmentarisch erhaltenen Musikbuchs, dass vermutlich einem Salzburger Kantor gehörte und um 1440–1460 entstand (Bibliothek der Erzabtei St. Peter,...
Handschrift
Inhaltsverzeichnis von » D-Mbs Cgm 715, einer Sammlung geistlicher Lieder (Salzburg, 3. Viertel des 15. Jahrhunderts), auf fol. 3r. urn:nbn:de:bvb:12-bsb00079143-4,...
Skulptur, Michael Pacher
Engel, die aus Mensuralnoten singen (eine von zwei Gruppen). Flügelaltar von Michael Pacher (1471–1479), Pfarrkirche St. Wolfgang, Salzkammergut. Foto: © imareal.
Handschrift
Iudas mercator pessimus: Responsorium zum Gründonnerstag aus dem Antiphonale » A-Wn Cod. 1799** (aus dem Zisterzienserstift Rein, um 1240), fol. 66v (Zeile 5–8).
Relief, Maximilian I., Bianca Maria Sforza, Maria von Burgund
Relief on the Innsbruck balcony “Goldenes Dachl”, built for Maximilian I in 1500, showing on the right the Emperor’s first wife, Maria of Burgundy (d. 1483) and on the...
Handschrift, Maximilian I.
Fragmentary copy of a German song (tagweise, alba), for four voices (discantus, tenor, altus – bassus missing), probably used by instrumentalists of Maximilian’s court...
Handschrift, Heinrich Isaac
Das Necrologium Sanhippolytanum (Diözesanarchiv St. Pölten, » A-SP Hs. 55), ist ein Mitgliederbuch der Gebetsbruderschaft des hl. Hippolyt am Augustiner-...