You are here
Media Gallery
193 bis 216 von 383 Ergebnissen in Illustration (remove filter)
Druck, Paul Hofhaimer
Title page of the » Harmoniae poeticae (Nuremberg: Johannes Petreius 1539). The collection of humanist odes by Hofhaimer (» I. Odengesang) and literary testimonials he...
Fotografie, Paul Hofhaimer
Wohn- und Sterbehaus von Paul Hofhaimer (1459-1537) in Salzburg, Pfeifergasse 18. Gedenktafel aus dem 19. Jahrhundert. (Foto: R. Strohm)
Isaacs Motette Argentum et aurum in den Linzer Fragmenten (A-LIb Hs. 529), Innsbruck oder Linz, um 1492 (Foto: Robert Klugseder). » I. Kap. Three early motets; » ...
Die Antiphon “Argentum et aurum” zum Fest SS. Petri et Pauli, 1. Nokturn, mit ihren Bezügen zur Geschichte von St. Peter. Nach Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Hs. 611,...
Gemälde, Karl V.
Privatbesitz. Bildzitat nach: Kaiser Karl V. (1500–1558). Macht und Ohnmacht Europas (Katalog der Ausstellung in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik...
Handschrift, Textilie, Ludwig Senfl
Deckblatt der Kanonstimme von [Ludwig Senfl]: Martia terque quater, mit der Kaiserkrone auf dem Wappen von Kaiser Karl V. Kunsthistorisches Museum Wien, Sammlungen...
Handschrift, Textilie, Ludwig Senfl, Karl V.
[Ludwig Senfl]: Martia terque quater, Ausschnitt aus der Kanonstimme (D, Ct und T). Kunsthistorisches Museum Wien, Sammlungen Schloss Ambras, KK 5370, fols. 3v und 4r...
Handschrift
Beginn des Weihnachtshymnus Von dem Angell, einer Übersetzung des lateinischen A solis ortus cardine, in » A-Wn Cod. 3079, fol. 170v (Wien 1477). Mit Genehmigung der...
Handschrift
Wiener Stadt- und Landesarchiv (A-Wsa) o. Sign. Quelle: WStLA (CC BY-NC-ND 4.0), nicht bearbeitet.
Handschrift
Aus einem Hymnar des Wiener Himmelpfortklosters. Fragment 333 der Sammlung von Choralfragmenten aus dem Bürgerspital. Wiener Stadt- und Landesarchiv Wien (A-Wsa,...
Handschrift
Stadtbibliothek Nürnberg (D-Nst), Fragment lat. 9, fol. 1r (mit Genehmigung).
Gemälde nach einem verlorenen Original (um 1500), zugeschrieben an Hans Burgkmair d. Ä. © KHM-Museumsverband, GG 4398.
Oberstimmentext der Motette Romanorum rex inclyte mit deutscher Übersetzung (Texte nach Panagl 2003, S. 22f., revidiert von Reinhard Strohm).
Oberstimmentext der Motette O rex Fridrice mit deutscher Übersetzung (Texte nach Panagl 2003, S. 27, revidiert von Reinhard Strohm).
Beginn der vierstimmigen Huldigungsmotette O rex Fridrice zur Königswahl oder Krönung Friedrichs III. (nach Mixter 1971, S. 27).
Stich
» Johann Weichard Valvasor, Die Ehre dess Hertzogthums Crain, Nürnberg: Wolfgang Moritz Endter, 1689, book XI, p. 110 (origin: dLib.si).
From the parish church of Kranj / Krainburg (Slovenia). Master of the Krainburger Altar, ca. 1510; © Vienna, Belvedere Museum.
Beginning Cum ecclesiam turbaret of the Historia Cancii, Canciani, Cantianille et Prothi martirum (the office of St Cantius, Cantianus and Cantianilla). » ...
Tabellen
Abkürzungen: C = Cantus, T = Tenor, Ct = Contratenor; MN = Mensuralnotation (voll oder hohl), CN = Choralnotation, SN = Strichnotation (voll oder hohl), OT = (ältere...
Gemälde des 16. Jahrhunderts nach einem verlorenen Original (Wien um 1435-1438). ©KHM-Museumsverband, GG 4631x.
Tabellen
Cassone-Tafel, Italien, 15. Jh., möglicherweise im Auftrag Friedrichs III. entstanden (vgl. Dornik-Egger 1966, S. 69ff.). Es sind hier vier Spieler von...