You are here

Media Gallery

97 bis 120 von 383 Ergebnissen in Illustration (remove filter)
Abb. Ordo processionis in die Corporis Christi
Handschrift
Ordnung der Fronleichnamsprozession im Liber ordinarius von St. Stephan in Wien, » A-Wn Cod. 4712, fol. 109r (rechte Spalte).
Abb. Melopoiæ 1507 Titelblatt
Druck, Erhard Oeglin, Conrad Celtis
» Melopoiæ sive Harmoniæ tetracenticæ, Augsburg: Oeglin 1507, Titelblatt. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München, D-Mbs Rar. 291, fol. 136r. (urn:nbn:de:bvb:12-...
Abb. Apoll auf dem Parnass
Holzschnitt, Erhard Oeglin, Conrad Celtis
Holzschnitt aus » Melopoiæ sive Harmoniæ tetracenticæ, Augsburg: Oeglin 1507. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek München, D-Mbs Rar. 291, fol. 137r. (urn:nbn:de:bvb...
Abb. Phoebus umringt von den Musen
Holzschnitt, Erhard Oeglin, Conrad Celtis
Phoebus umringt von den Musen; am unteren Rand ist das Wappen von Conrad Celtis zu sehen. Holzschnitt aus » Melopoiæ sive Harmonæ tetracenticae, Augsburg: Oeglin 1507...
Abb. Mæcenas atavis und Iam satis terris
Druck, Erhard Oeglin, Conrad Celtis
Erste und zweite Ode in den Melopoiæ 1507 mit dem Text von Horaz’ erster und zweiter Ode. Der vierstimmige Satz ist chorbuchartig notiert: Auf der linken Seite...
Abb. Insignien des Collegium poetarum et mathematicorum
Holzschnitt, Hans Burgkmair, Conrad Celtis
Holzschnitt von Hans Burgkmair, aus: Conrad Celtis, Rapsodia laudes et victoria de Boemannis, Augsburg: Otmar 1505, fol. B Iv. Exemplar: Bayerische Staatsbibliothek, D...
Abb. Hl.Vitus und Musikanten
Handschrift, Miniatur, Hl. Vitus
„Krumauer Bildercodex“ (» A-Wn Cod. 370), fol. 56v. Die Überschrift der mittleren Zeile lautet “Hic statuit ioculatores circa sanctum vitum et puellas hic pater sancti...
Gemälde, Hl. Vitus, Meister der Veitslegende
Gemälde (Innenseite eines Altarflügels) des Meisters der Veitslegende, Steiermark (?) um 1470/1480. Österreichische Galerie Belvedere, Inv. 4951.
Abb. Iudas mercator
Handschrift
Iudas mercator pessimus: Responsorium zum Gründonnerstag aus dem Antiphonale » A-Wn Cod. 1799** (aus dem Zisterzienserstift Rein, um 1240), fol. 66v (Zeile 5–8).
Handschrift
Fragmente von Abraham Ben Azriels Arugat ha-Bosem („Gemüsebeet“), Kommentar zu liturgischen Gedichten (14. Jahrhundert), im Choralcodex » A-Wda, Kirnberger Slg. der...
Abb. Edlerawer in D-Mbs Clm 14274
Handschrift, Hermann Edlerawer
Attributions of compositions to Hermann Edlerawer in the St.-Emmeram-Codex, c. 1440 (» D-Mbs Clm 14274). Bayerische Staatsbibliothek urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001643-7 (...
Abb. Ordo processionis in die Corporis Christi, Übertragung
Tabellen
Transkription und Übersetzung des Ordo processionis in die Corporis Christi in » A-Wn Cod. 4712, fol. 109r (rechte Spalte).
Abb. Celtis-Grabmal
Gedenktafel, Conrad Celtis
Das Celtis-Grabmal am Stephansdom. Inschrift: „CON.CELTI.PROTUCIO.POE:OSTROFRANCO EX TESTAM:PIE POSITVM“ (Für Conradus Celtis Protucius, dem Poeten aus Ostfranken,...
Abb. Abtei Muri-Gries
Fotografie
Die 1845 gegründete Benediktinerabtei Muri-Gries bei Bozen/Bolzano ist benannt nach dem im Jahr 1841 aufgehobenen Kloster Muri in der Schweiz. Vom 15. Jahrhundert bis...
Abb. Bozner Fragment Inhaltstabelle
Grafiken, Tabellen
Tabelle der im Bozner Fragment enthaltenen Kompositionen. (Die Angabe der Kopisten folgt der Terminologie von Peter Wright für » I-TRcap 93, vgl. Wright 2003.)
Abb. Maximilian I and his two wives
Relief, Maximilian I., Bianca Maria Sforza, Maria von Burgund
Relief on the Innsbruck balcony “Goldenes Dachl”, built for Maximilian I in 1500, showing on the right the Emperor’s first wife, Maria of Burgundy (d. 1483) and on the...
Abb. Ein tagweiss
Handschrift, Maximilian I.
Fragmentary copy of a German song (tagweise, alba), for four voices (discantus, tenor, altus – bassus missing), probably used by instrumentalists of Maximilian’s court...
Abb. Hofhaimer’s letter to Vadian
Handschrift, Paul Hofhaimer, Joachim Vadian
Letter by Paul Hofhaimer to the humanist Joachim Vadian, Augsburg, 6 November 1515 (CH-SGv VadSlg Ms. 30, Brief 60). With permission. For an English translation...
Abb. Weißkunig Blatt 33
Holzschnitt, Hans Burgkmair, Maximilian I.
„Wie der jung weiß kunig die musica und saytenspil lernet erkennen“ (Weißkunig, Blatt 33). Holzschnitt von Hans Burgkmair, 1514–16. Österreichische Nationalbibliothek...
Abb. Triumphzug Lauten
Holzschnitt, Hans Burgkmair, Maximilian I.
„Musica Lauten und Rybeben“, Triumphzug, Holzschnitte 17 und 18 von Hans Burgkmair, 1517–18; koloriert von Joseph Hoeger, 1765. Universitätsbibliothek Graz.
Abb. Triumphzug Bläser
Holzschnitt, Hans Burgkmair, Maximilian I.
„Musica, Schalmeyen, pusaunen krumphörner“, Triumphzug, Holzschnitte 19 und 20 von Hans Burgkmair, 1517–18; koloriert von Joseph Hoeger, 1765. Universitätsbibliothek ...
Abb. Triumphzug Kantorei
Holzschnitt, Hans Burgkmair, Maximilian I.
„Musica Canterey“, Triumphzug, Holzschnitte 25 und 26 von Hans Burgkmair, 1517–18; koloriert von Joseph Hoeger, 1765. Universitätsbibliothek Graz.
Abb. Triumphzug Regal
Holzschnitt, Hans Burgkmair
„Musica Rigal vnd possetif“, Triumphzug, Holzschnitte 21 und 22 von Hans Burgkmair, 1517–18; koloriert von Joseph Hoeger, 1765. Universitätsbibliothek Graz.
Abb. Kaiser Maximilian, die Messe hörend
Holzschnitt, Hans Weiditz, Maximilian I.
Kaiser Maximilian, die Messe hörend. Holzschnitt von Hans Weiditz, 1518. Bildzitat: http://images.zeno.org/Kunstwerke/I/big/HL31487a.jpg

Pages