You are here
Media Gallery
25 bis 48 von 383 Ergebnissen in Illustration (remove filter)
Handschrift
Graduale der Diözese Brixen, 14. Jahrhundert, » US-PHu Ms. Codex 1572, fol. 1r. (http://dla.library.upenn.edu/dla/medren/detail.html?id=MEDREN_4823417)
Handschrift
Puer natus in Betlehem, unde gaudet iherusalem, eine der ältesten Cantionen. Text aus dem 13. Jahrhundert, Melodie erstmals um 1340 belegt, nach » CZ-Pu Ms. VI G 10a,...
Stich
Kloster und Burg St. Lambrecht, Stich des 17. Jahrhunderts / Monastery and castle of St Lambrecht,17th-century engraving (http://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen...
Handschrift
Der Prozessionshymnus Rex Christe factor omnium, mit deutschen Strophen („Christ schepfer…“). Universitätsbibliothek Graz, » A-Gu Cod. 29, fol. 153v–154v / The...
Druck
Die tropierte Gegenstimme Alle Dei filius zum Allelujamelisma der Antiphon Cum rex glorie, nach » Libri agendorum, Dillingen 1575, S. 276–277. (» Hörbsp. ♫ Alle Dei...
Stich, Matthäus Merian
Der Stich von Matthäus Merian (1645) ist zuverlässig, obwohl zugunsten der Deutlichkeit in den Proportionen manchmal verändert – so sind vor allem die Gassen und...
Handschrift, Christoph Hasler
„Hye ein vermerckt unser lieben frawn werch der pharrchirchen ze potze[n] …“ (1453 VI 23). » F-Sn Ms. 2111 allemands 187, fol. 1r. Mit Genehmigung.
Handschrift
Ausgaben für Jahrtage und andere Stiftungen, die die Pfarrkirche Bozen 1478 durchzuführen hatte (» I-BZac, Hs. 643, fol. 21r).
Handschrift
Musikfragment, entdeckt von Giulia Gabrielli im Archiv der Abtei Muri-Gries. Mit Genehmigung des Archivars. Die beiden Hauptkopisten des Fragments (‘A’ und ‘B’) ...
Handschrift
Kirchprobstrechnung Bozen 1475 (» I-BZac Hs. 641, fol. 14v–15r; die Beschriftung der zwei Seiten steht auf dem Kopf): „Vermerckt wass auff das Osterspill gangen ist...
Handschrift, Mönch von Salzburg
Das Weihnachtslied Maria, keusche muter zart in der Mondsee-Wiener Liederhandschrift (» A-Wn Cod. 2856, fol. 180v–181r). (» Hörbsp. ♫ Maria, keusche muter zart,...
Grafiken, Handschrift, Vigil Raber
Vigil Rabers Bühnenplan zum Palmsonntagsspiel aus der Bozner Passion (1514), » Sterzing, Stadtarchiv (I-VIP), Hs. V, fol. 1r, nach Lipphardt/Roloff, Bd. 5, 95.
Druck, Holzschnitt, Neidhart
Der Tanz der Herzogin um das Veilchen. Holzschnitt aus Neithart Fuchs.
Inkunabel Augsburg 1491–97 (z) III. „Hie danczt die herczogin vmb den veiel vnd die herczogin...
Relief
Bauern in der Kneipe: Katzunghaus-Relief. Wirtshausszene mit Spielleuten und tanzenden Bauern. Relief (um 1500), Katzunghaus, Innsbruck (Familie Dengg). Mit ...
Druck, Holzschnitt, Neidhart
Bauern tanzen um den Veilchenstab. Holzschnitt aus Neithart Fuchs.
Inkunabel Augsburg 1491–97 (z) (IV) „Hie danczen die pawren vmb den feiel den si dem Neithart...
Wandmalerei, Hl. Christophorus
Der Hl. Christophorus, der der Legende nach das Jesuskind trägt. Er überquert einen Höllenpfuhl, in dem sich u. a. Musikinstrumente (Fidel und schlangenförmige...
Handschrift, William Peraldus
Allegorische Darstellung in einer Handschrift (GB-Lbl Harley Ms. 3244, fol. 28r) der Summa Vitiorum (Beschreibung der Laster) von William Peraldus (Mitte des 13....
Relief, Oswald von Wolkenstein
Memorialbild Oswalds von Wolkenstein (Marmorrelief) aus dem Dom von Brixen (jetzt im nördlichen Arkadenhof des Domes), vermutlich 1408 aufgestellt, als Oswald zur...
Grafiken, Berthold von Regensburg
Eine 1447 datierte Federzeichnung (» A-Wn Cod. 2829, fol. 1r) einer Predigt des Dominikanerbruders Berthold von Regensburg (13. Jahrhundert): „Das ist prueder...
Gemälde, Jörg Kölderer
Das Hostienwunder von 1382 in der Wallfahrtskirche St. Oswald zu Seefeld. Tafelbild, zugeschrieben dem Innsbrucker Hofmaler Jörg Kölderer, 1502. Eigentum der Pfarre...
Handschrift
Kirchweihprozession mit Gesang. Initiale „T“ (Introitus Terribilis est locus iste). Graduale des Prämonstratenserstifts Geras (NÖ), Stiftsbibliothek, “Passauer”...
Handschrift, Hl. Dorothea
Dorothea-Spiel. Kremsmünster, Stiftsbibliothek, Sammelband » A-KR CC 81, fol. 86v: Beginn des ludus de sancta dorothea, kurz nach 1340.
Handschrift, Vigil Raber
Vorderseite des Einbands des „Tiroler Weihnachtsspiels“, Sterzing, Stadtarchiv (I-VIP), Hs. XVII.