You are here
Media Gallery
1 bis 21 von 21 Ergebnissen in Illustration (remove filter), Österreich (remove filter), Handschrift (remove filter)
Handschrift, Miniatur
Kirchweihprozession mit Gesang. Initiale „T“ (Introitus Terribilis est locus iste). Graduale des Prämonstratenserstifts Geras (NÖ), Stiftsbibliothek, “Passauer”...
Handschrift
Kirchweihprozession mit Gesang. Initiale „T“ (Introitus Terribilis est locus iste). Graduale des Prämonstratenserstifts Geras (NÖ), Stiftsbibliothek, “Passauer”...
Handschrift, Hl. Dorothea
Dorothea-Spiel. Kremsmünster, Stiftsbibliothek, Sammelband » A-KR CC 81, fol. 86v: Beginn des ludus de sancta dorothea, kurz nach 1340.
Handschrift
Speculum humanae salvationis, Kap. 42: „De beatorum gaudia et eorum gloria“. » A‑Wn Cod. 15345, fol. 41v (Salzburg (?), 1425).
Handschrift
Es giengen drei vrauwen und Christ ist erstanden (mit Neumen) am Schluss der visitatio sepulchri (linke Spalte unten). Seckauer Liber ordinarius,...
Handschrift
Die Conductus Tribus signis „nach der ersten Vesper am Vorabend von Epiphanias“ und Nos respectu „nach der zweiten Vesper an Epiphanias“ im Processionale des...
Handschrift
Text und Melodie des Patris sapientia in der Handschrift » A-LIb Hs. 713 (um 1500), fol. 1v. Das Papierdoppelblatt von fol. 1–4 wurde als Brief verschickt (mehrmalige...
Handschrift
Fol. 4v–5r eines fragmentarisch erhaltenen Musikbuchs, dass vermutlich einem Salzburger Kantor gehörte und um 1440–1460 entstand (Bibliothek der Erzabtei St. Peter,...
Handschrift
Inhaltsverzeichnis von » D-Mbs Cgm 715, einer Sammlung geistlicher Lieder (Salzburg, 3. Viertel des 15. Jahrhunderts), auf fol. 3r. urn:nbn:de:bvb:12-bsb00079143-4,...
Handschrift
Iudas mercator pessimus: Responsorium zum Gründonnerstag aus dem Antiphonale » A-Wn Cod. 1799** (aus dem Zisterzienserstift Rein, um 1240), fol. 66v (Zeile 5–8).
Handschrift, Maximilian I.
Fragmentary copy of a German song (tagweise, alba), for four voices (discantus, tenor, altus – bassus missing), probably used by instrumentalists of Maximilian’s court...
Handschrift, Heinrich Isaac
Das Necrologium Sanhippolytanum (Diözesanarchiv St. Pölten, » A-SP Hs. 55), ist ein Mitgliederbuch der Gebetsbruderschaft des hl. Hippolyt am Augustiner-...
Handschrift, Heinrich Isaac
Beginning of Isaac‘s motet Argentum et aurum (» Hörbsp. ♫ Argentum et aurum) in the Nicolaus Leopold Codex (» D-Mbs Mus. ms. 3154), fol. 72v. Bayerische...
Handschrift
Fol. 203v eines Mensuraltraktats aus Mondsee aus der Zeit um 1400 (» A-Wn Cod. 5003, fol. 202v–204r).
Handschrift
Türmerhorn, Zeichnung in einem Psalter des 13. Jahrhunderts aus Stift Heiligenkreuz (» A-HE Cod. 66, fol. 47v).
Mit Genehmigung des Stiftsarchivars.
Handschrift, Textilie, Ludwig Senfl
Deckblatt der Kanonstimme von [Ludwig Senfl]: Martia terque quater, mit der Kaiserkrone auf dem Wappen von Kaiser Karl V. Kunsthistorisches Museum Wien, Sammlungen...
Handschrift, Textilie, Ludwig Senfl, Karl V.
[Ludwig Senfl]: Martia terque quater, Ausschnitt aus der Kanonstimme (D, Ct und T). Kunsthistorisches Museum Wien, Sammlungen Schloss Ambras, KK 5370, fols. 3v und 4r...
Handschrift
Detail einer Ablassurkunde vom 25. Februar 1372 für die Kirche in Großarl (Pongau). © Salzburg, Archiv des Erzbistums Salzburg, n. 421 (1372 II 25).
Handschrift
Responsorium zu Weihnachten Iudea et Ierusalem, und Beginn des Benedicamus-Tropus Procedentem sponsum, in » A-Iu Cod. 457 (Österreich, Ende 14. Jh.), fol. 72r. ©...
Handschrift, Miniatur, Maximilian I.
From Maximilian’s Fischereibuch (» A-Wn Cod. 7962, fol. 3v). © Österreichische Nationalbibliothek. http://data.onb.ac.at/rep/1002EBC9
Handschrift
Detail of an indulgence document from February 25, 1372 for the church in Großarl (Pongau). © Salzburg, Archiv des Erzbistums Salzburg, n. 421 (1372 II 25).