You are here

Literatur

Found 1847 results
L
Labhart, Frank. Das Cantionale des Kartäusers Thomas Kreß (Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft II, 20). Bern 1978.
Lackner, Franz. Wien, Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB), Cod. 3027. 2008.
Lackner, Franz (Hrsg.). Haidinger, Alois. Katalog der Streubestände in Wien und Niederösterreich. 1. Nichtarchivalische mittelalterliche Handschriften und Fragmente in Korneuburg [...] (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 272). Wien 2000.
Lackner, Franz, und Alois Haidinger (Hrsg.). Katalog der Streubestände in Wien und Niederösterreich (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 272). Wien 2000.
Laferl, Christopher F.. Die Kultur der Spanier in Österreich unter Ferdinand I. 1522–1564 (Junge Wiener Romanistik 14). Wien u. a. 1997.
Lammer, Beate. Heilige Patrone als politisch wirksame Kräfte. Untersuchungen zur diözesan- und landespolitischen Funktion und Verehrung von Rupert von Salzburg, Hemma von Gurk, Koloman und Leopold von Österreich im Mittelalter. Diplomarbeit Universität Wien 2000.
Lämmert, Eberhard. Reimsprecherkunst im Spätmittelalter. Eine Untersuchung der Teichnerreden. Stuttgart 1970.
Landwehr-Melnicki, Margaretha. Das einstimmige Kyrie des lateinischen Mittelalters (Forschungsbeiträge zur Musikwissenschaft 1). Regensburg 1955.
Lang, Helmut W.. Die Buchdrucker des 15. bis 17. Jahrhunderts in Österreich: mit einer Bibliographie zur Geschichte des österreichischen Buchdrucks bis 1700. Baden-Baden 1972.
Largier, Niklaus.Inner Senses, Outer Senses. The Practice of Emotions in Medieval Mysticism”, in: Codierungen von Emotionen im Mittelalter, hrsg. von Stephen C. Jaeger. Berlin 2003: 3-15.
Laschitzer, Simon.Die Helligen aus der "Sipp-, Mag- und Schwägerschaft" des Kaisers Maximilian I. Teil 2”, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses 5 (1887): 117-222.
Laschitzer, Simon.Die Heiligen aus der "Sipp-, Mag- und Schwägerschaft" des Kaisers Maximilian I. Teil 1”, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses 4 (1886): 70-288.
Lauf, Judit.Beiträge zur liturgischen Praxis in der Diözese Wien und im Wiener Schottenstift auf Grund Ödenburger Handschriftenfragmente”, in: Beiträge der paläographischen Tagung »Quelle und Deutung 1« am 27. November 2013, hrsg. von Balázs Sára. Budapest 2014: 89-104.
Lauf, Judit.Verbindungen der mittelalterlichen liturgischen Praxis in Wien und Ödenburg”, in: Codices Manuscripti. Zeitschrift für Handschriftenkunde 73/74 (2010): 15-30.
Lébl, Vladimir u.a.. Hudba v českých dějinách [Music in the history of the Bohemian Lands]. Prag 1989.
Legner, Anton (Hrsg.). Die Parler und der schöne Stil 1350-1400: Europäische Kunst unter den Luxemburgern. Köln 1978. 3 Bde..
Lerner, Edward R..Some Motet Interpolations in the Catholic Mass”, in: Journal of the American Musicological Society 14, no. 1 (April 1, 1961): 24-30.
Leverett, Adelyn Peck. A Paleographical and Repertorial Study of the Manuscript Trento, Castello del Buonconsiglio, 91 (1378). Ph.D. Princeton 1990.
Leverett, Adelyn Peck.Song Masses in the Trent Codices. The Austrian Connection”, in: Early Music History 14 (1995): 205-256.
Lewon, Marc.'Übersingen' und 'Quintieren'. Non-mensural polyphony in secular repertories. Oswald von Wolkenstein and the Monk of Salzburg”, in: Music and instruments of the middle ages. Essays in honour of Christopher Page, hrsg. von Tess Knighton, David Skinner und Christopher Page. Woodbridge 2020: 385-403.
Lewon, Marc."Alexandre Agricola et ung bon joneur de luz". Agricola und die Laute”, in: troja. Jahrbuch für Renaissancemusik 6 (2007).
Lewon, Marc.Jenseits der Hierarchie: Oswald von Wolkenstein als adliger Musiker am Konstanzer Konzil”, in: Europäische Musikkultur im Kontext des Konstanzer Konzils, hrsg. von Stefan Morent, Silke Leopold und Joachim Steinheuer. Ostfildern 2017: 131-147.
Lewon, Marc.Jenseits der Hierarchie: Oswald von Wolkenstein als adliger Musiker am Konstanzer Konzil”, in: Europäische Musikkultur im Kontext des Konstanzer Konzils, hrsg. von Stefan Morent, Silke Leopold und Joachim Steinheuer. Ostfildern 2017: 131-147.
Lewon, Marc.Die Melodienüberlieferung zu Neidhart”, in: Neidhart und die Neidhart-Lieder. Ein Handbuch, hrsg. von Margarete Springeth und Franz Victor Spechtler. Berlin/New York 2017.
Lewon, Marc.'Den Techst vber das geleÿemors Wolkenstainer‘. Investigating the workshop of a professional contrafactor”, in: Basler Beiträge zur historischen Musikpraxis 40 (2020): 183-210.
Lewon, Marc. Transformational Practices in Fifteenth-Century German Music. Diss. (Ph.D.) University of Oxford 2018.
Lewon, Marc. Reworkings. Transformational Practices in Fifteenth-Century German Music. Ph.D. University of Oxford 2018.
Lewon, Marc.Oswald von Wolkenstein: Die mehrstimmigen Lieder”, in: Oswald von Wolkenstein. Leben – Werk – Rezeption, hrsg. von Ulrich Müller und Margarete Springeth. Berlin und New York 2011: 168-191.
Lewon, Marc.Zwischen Bordun, Fauxbourdon und Discantus. Zum Dilemma instrumentaler Begleitungsstrategien für mittelalterliche Einstimmigkeit”, in: Basler Jahrbuch für Historische Musikpraxis 35 (2016).
Lewon, Marc.‚Auf die (...) grossen unnd kleinen Geygen / auch Lautten‘. Strategien zur Intavolierung von Vokalmusik in deutschen Lehrbüchern des frühen 16. Jahrhunderts”, in: Basler Beiträge zur historischen Musikpraxis 39 (2020): 147-169.
Lewon, Marc. Art. „Oswald quoting Neidhart: Ir alten weib (Kl 21) & Der sawer kübell (w1).”.
Lewon, Marc.Die Liedersammlung des Liebhard Eghenvelder: im Ganzen mehr als die Summe ihrer Teile”, in: Musikalische Repertoires in Zentraleuropa. (1420-1450). Prozesse und Praktiken, hrsg. von Alexander Rausch und Björn R. Tammen. Wien u.a. 2014: 299-343.
Lewon, Marc.Vom Tanz im Lied zum Tanzlied? Zur Frage nach dem musikalischen Rhythmus in den Liedern Neidharts”, in: Das mittelalterliche Tanzlied (1100–1300). Lieder zum Tanz – Tanz im Lied, hrsg. von Dorothea Klein, Brigitte Burrichter und Andreas Haug. Würzburg 2012: 137-179.
Lewon, Marc.Frau Musica, Pythagoras und Frauenlob. Zur Deutung zweiter Miniaturen im 'Codex Manesse'”, in: Musik der mittelalterlichen Metropole. Räume, Identitäten und Kontexte der Musik in Köln und Mainz, ca. 900-1400. Tagungsbericht Mainz/Köln Oktober 2014, hrsg. von Fabian Kolb. Kassel 2016: 369-381.
Lewon, Marc (Hrsg.). Oswald von Wolkenstein: Songs of Myself. Eine ausführlich kommentierte Anthologie von Oswald Liedern mit einem Vorwort von Andreas Scholl. Basel 2016.
Lewon, Marc.Vom Tanz im Lied zum Tanzlied? Zur Frage nach dem musikalischen Rhythmus in den Liedern Neidharts”, in: Das mittelalterliche Tanzlied (1100 - 1300). Lieder zum Tanz - Tanz im Lied, hrsg. von Dorothea Klein. Würzburg 2012: 137-179.
Lewon, Marc.The earliest source for the lute. The Wolfenbüttel lute tablature”, in: Journal of the Lute Society of America 46 (2013): 1-70.
Lhotsky, Alphons. Die Wiener Artistenfakultät 1365-1497. Wien 1965.
Lhotsky, Alphons (Hrsg.). Thomas Ebendorfer. Chronica Austriae (Scriptores rerum Germanicarum. Nova series 13). Berlin / Zürich: Weidmann 1967.
Liebhart, Wilhelm. Art. „Sender, Clemens.”, in: Stadtlexikon Augsburg.
Liebmann, Maximilian.Mittelalterliche Frömmigkeit”, in: Kirchengeschichte der Steiermark, hrsg. von Karl Amon. Graz 1993: 121-137.
Lind, Karl. Die St.-Salvator-Capelle im Rathhause zu Wien. Wien: Pichler's Witwe u. Sohn 1860.
Lindmayr-Brandl, Andrea (Hrsg.). Hofhaimer, Paul. Ausgabe sämtlicher Werke. 1. Lateinische Motetten, Deutsche Lieder, Carmina (Denkmäler der Musik in Salzburg 15). Salzburg 2004.
Lindmayr-Brandl, Andrea, Elisabeth Giselbrecht, und Grantley McDonald (Hrsg.). Early music printing in German-speaking lands. Abingdon 2018.
Lindmayr-Brandl, Andrea.Quellentypologie und Funktion von Quellen”, in: Schrift und Klang in der Musik der Renaissance, hrsg. von Andrea Lindmayr-Brandl. Laaber 2014: 123-148.
Lindmayr-Brandl, Andrea.Mensuralnotation”, in: Schrift und Klang in der Musik der Renaissance, hrsg. von Andrea Lindmayr-Brandl. Laaber 2014: 12-41.
Lindmayr-Brandl, Andrea. Art. „Brassart.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Personenteil. Bd. 3. Kassel u. a. 2000: 756-758.
Lindmayr-Brandl, Andrea."Innsbruck, ich muß dich lassen". Eine Rezeptionsgeschichte des Isaakschen Liedsatzes”, in: Heinrich Isaac und Paul Hofhaimer im Umfeld von Kaiser Maximilian I. Bericht über die vom 1. bis 5. Juli 1992 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung, hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1997: 255-279.
Lindmayr-Brandl, Andrea (Hrsg.). Schrift und Klang in der Musik der Renaissance (Handbuch der Musik der Renaissance 3). Laaber 2014.
Linke, Hansjürgen.Drama und Theater des Mittelalters als Feld interdisziplinärer Forschung”, in: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte 79 (1985): 43-65.
Linke, Hansjürgen.Sozialisation und Vergesellschaftung im mittelalterlichen Drama und Theater”, in: Das Theater des Mittelalters und der frühen Neuzeit als Ort und Medium sozialer und symbolischer Kommunikation, hrsg. von Christel Meier, Heinz Meyer und Claudia Spanily. Münster 2004: 63-93.
Linke, Hansjürgen.Zwischen Jammertal und Schlaraffenland. Verteufelung und Verunwirklichung des saeculum im geistlichen Drama des Mittelalters”, in: Zeitschrift für deutsches Altertum 100 (1971): 350-370.
Linke, Hansjürgen.Vom Sakrament bis zum Exkrement. Ein Überblick über Drama und Theater des deutschen Mittelalters”, in: Theaterwesen und dramatische Literatur. Beiträge zur Geschichte des Theaters, hrsg. von Günter Holtus. Bern 1987: 127-164.
Linke, Hansjürgen.Unstimmige Opposition. "Geistlich" und "weltlich" als Ordnungskategorien der mittelalterlichen Dramatik”, in: Leuvense Bijdragen 90 (2001): 75-126.
Lipphardt, Walther.„Laus tibi Christe“ – „Ach du armer Judas“. Untersuchungen zum ältesten deutschen Passionslied”, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 6. 1961: 71-100.
Lipphardt, Walther.„Christ ist erstanden“: Zur Geschichte des Liedes”, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 5 (1960): 96-114.
Lipphardt, Walther, und Hans-Gert Roloff (Hrsg.). Die geistlichen Spiele des Sterzinger Spielarchivs, nach den Handschriften. Bern u. a. 1980-1996. Bd. 1 bearb. von W. Lipphardt, 2. verb. Aufl., Bern u. a. 1986. Bd. 2 bearb. von H.-G. Roloff, Bern u. a. 1988. Bd. 3 bearb. von H.-G. Roloff, Edition der Melodien von Andreas Traub, Bern u. a. 1996. Bd. 4 bearb. v. H.-G. Roloff, Edition der Melodien von Andreas Traub, Bern u. a. 1990. Bd. 5 bearb. v. H.-G. Roloff, Bern u. a. 1980..
Lipphardt, Walther.Deutsche Antiphonenlieder des Spätmittelalters in einer Salzburger Handschrift (Michaelbeuern Ms. cart. 1)”, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 27 (1984): 39-82.
Lipphardt, Walther.Zur Herkunft der Carmina Burana”, in: Literatur und bildende Kunst im Tiroler Mittelalter.: 209-223.
Lipphardt, Walther.Hymnologische Quellen der Steiermark und ihre Erforschung”, in: Grazer Universitätsreden 13 (1974): 3-83.
Lipphardt, Walther (Hrsg.). Lateinische Osterfeiern und Osterspiele IV (Ausgaben deutscher Literatur des XV. bis XVIII. Jahrhunderts 64). Bd. 4. Berlin/New York 1976.
Lipphardt, Walther.Magnum nomen domini Emanuel. Zur Frühgeschichte der Cantio „Resonet in laudibus“”, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 17 (1973): 194-204.
Locke, Ralph P.. Music and the Exotic from the Renaissance to Mozart. Cambridge 2015.
Lockwood, Lewis. Music in renaissance Ferrara 1400 - 1505: the creation of a musical centre in the 15. century. Oxford 1984.
Lockwood, Lewis.Adrian Willaert and Cardinal Ippolito I d'Este: New Light on Willaert's Early Career in Italy 1515-21”, in: Early Music History 5 (1985): 85-112.
Lodes, Birgit, und Matthias Miller.Hic jacet Ludevicus Fenfflius. Neues zur Biographie von Ludwig Senfl”, in: Die Musikforschung 58 (2005): 260-266.
Lodes, Birgit.Translatio panegyricorum. Eine Begrüßungsmotette Senfls (?) für Kaiser Karl V. (1530)”, in: Senfl-Studien 2, hrsg. von Stefan Gasch und Sonja Tröster. Tutzing 2013: 189-255.
Lodes, Birgit."Translatio Panegyriocrum". Eine Begrüßungsmotette Senfls (?) für Kaiser Karl V. (1530)”, in: Senfl-Studien 2, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Tutzing 2013: 189-255.
Lodes, Birgit.An anderem Ort, auf andere Art. Petruccis und Mewes' Obrecht-Drucke”, in: Basler Jahrbuch für Historische Musikpraxis 25 (2001): 85-111.
Lodes, Birgit.Ludwig Senfl and the Munich Choirbooks. The Emperor's or the Duke's?”, in: Die Münchner Hofkapelle des 16. Jahrhunderts im europäischen Kontext., hrsg. von Theodor Göllner und Bernhold Schmid. München 2006: 224-233.
Lodes, Birgit.Translatio panegyricorum. Eine Begrüßungsmotette Senfls (?) für Kaiser Karl V. (1530)”, in: Senfl-Studien 2, hrsg. von Stefan Gasch und Sonja Tröster. Bd. 7. Tutzing: Hans Schneider 2013: 189-255.
Lodes, Birgit.Die Rezeption von Ludwig Senfls "Nisi Dominus"-Kompositionen im Kontext der Psalmenauslegungen Martin Luthers”, in: Musik und Reformation - Politisierung, Medialisierung, Missionierung, hrsg. von Christiane Wiesenfeldt und Stefan Menzel. Boston 2019: 41-94.
Lodes, Birgit. Art. „Senfl, Ludwig.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Personenteil. 2., neu bearbeitete. Aufl. Bd. 15. Kassel u.a. 2006: 569-590.
Lodes, Birgit.Multiple Erscheinungsformen einer Vorlage. "Maria zart" kontrafaziert und bearbeitet”, in: Die Kunst des Übergangs. Musik über Musik in der Renaissance, hrsg. von Nicole Schwindt. Kassel u.a. 2008: 63-101.
Lodes, Birgit. Art. „Winterburger, Johannes.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Personenteil. 2., neubearbeitete. Aufl. Bd. 17. Kassel u. a.: 1029-1030.
Lodes, Birgit.Peschin, Ochsenkun und die Instrumentalpraxis am Hof Ottheinrichs : eine neue Geschichte der Orgeltabulatur Klagenfurt GV 4/3”, in: Die Musikforschung 72 (2019): 107-138.
Lodes, Birgit.”Maria zart” und die Angst vor Fegefeuer und Malafrantzos – Die Karriere eines Liedes zu Beginn des 16. Jahrhunderts”, in: Musikalischer Alltag im 15. und 16. Jahrhundert, hrsg. von Nicole Schwindt. Kassel u. a. 2001: 99-133.
Lodes, Birgit.Musikdruck als Medienrevolution? Das "Ereignis" Petrucci”, in: Vom Preis des Fortschritts. Gewinn und Verlust in der Musikgeschichte, hrsg. von Andreas Dorschel und Andreas Haug. Wien / London / New York 2008: 161-194.
Lodes, Birgit. Gregor Mewes' "Concentus harmonici" und die letzten Messen Jacob Obrechts. Habil.Schrift Universität München 2002.
Lodes, Birgit (Hrsg.). Einstimmig-Mehrstimmig. Deutungsperspektiven zur Musik des 15. und 16. Jahrhunderts (MusikTheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft 27/2). 2012.
Lodes, Birgit.Liederliche Männer, böse Frauen und gute Ehen. Zu Orlando di Lassos Lied "Mein Frau Hilgart"”, in: "Teutsche Liedlein" des 16. Jahrhunderts, hrsg. von Renno Frédérique und Achim Aurnhammer. Wiesbaden 2018: 157-199.
Lodes, Birgit (Hrsg.). Wiener Quellen der älteren Musikgeschichte zum Sprechen gebracht: Eine Ringvorlesung (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 1). Tutzing 2007.
Lodes, Birgit (Hrsg.). NiveauNischeNimbus. Die Anfänge des Musikdrucks nördlich der Alpen (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 3). Tutzing 2010.
Lodes, Birgit.Hör-Horizonte in Augsburg : Senfls "Missa super Nisi Dominus" als christologische Psalmexegese zur Zeit des frühkonfessionellen Pluralismus”, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Wien 2018: 235-270.
Lodes, Birgit.Concentus, Melopoiae und Harmonie 1507. Zum Geburtsjahr des Typendrucks mehrstimmiger Musik nördlich der Alpen”, in: Niveau, Nische, Nimbus. Die Anfänge des Musikdrucks nördlich der Alpen, hrsg. von Birgit Lodes. Tutzing 2010: 33-66.
Lodes, Birgit.Des Kaisers Alamire: Zur Entstehung des Chorbuchs Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Mus. Hs. 15495”, in: Uno gentile et subtile ingenio. Studies in Renaissance Music in Honour of Bonnie J. Blackburn, hrsg. von Jennifer M. Bloxam, Gioia Filocamo und Leofranc Holford-Strevens. Turnhout 2009: 247-258.
Lomnitzer, Helmut.Liebhard Eghenvelders Liederbuch. Neues zum lyrischen Teil der sog. Schratschen Handschrift”, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 90 (1971): 190-216.
Loose, Rainer.Das Kollegiatstift Unsere Liebe Frau im Kreuzgang zu Brixen”, in: Dom- und Kollegiatstifte in der Region Tirol - Südtirol - Trentino in Mittelalter und Neuzeit, hrsg. von Hannes Obermair, Klaus Brandstätter und Emanuele Curzel. Innsbruck 2006: 171-191.
Lovato, Antonio.Cantus binatim e canto fratto”, in: Trent’anni di ricerche musicologiche. Studi in onore di F. Alberto Gallo, hrsg. von Patrizia Dalla Vecchia und Donatella Restani. Rom 1996: 73-95.
Messe Grune Linden”, in: Sechs Trienter Codices. Geistliche und weltliche Kompositionen des XV. Jahrhunderts, hrsg. von Margarethe Löw. Bd. 3. Wien 1912: XXX–XXXVIII, 159-173.
Luger, Elisabeth. Das sogenannte "Gedenkbuch 7" aus der Hofkammerbuchhaltung König Maximilians I. - 1500. Analyse der Ausgabenstruktur. Masterarbeit Universität Wien 2020.
Lugert, Wulf-Dieter, Christine Albert, und Eva-Maria Lagerstein (Hrsg.). Die Oper als soziale Tatsache. Erfahrungen mit einem interdisziplinären Unterrichtsprojekt in der Sekundarstufe I. Stuttgart 1981.
Luh, Peter. Kaiser Maximilian gewidmet. Die unvollendete Werkausgabe des Conrad Celtis und ihre Holzschnitte (Europäische Hochschulschriften. Reihe 28. Kunstgeschichte 377). Frankfurt am Main u.a. 2001.
Luisi, Francesco (Hrsg.). Laudario Giustinianeo. Edizione comparata con note critiche del ritrovato Laudario Ms 40 (ex Biblioteca dei padri Somaschi della salute di Venezia). Venedig 1983. 2 Bde..
Lunelli, Renato.La patria dei codici musicali trentini”, in: Note d’Archivio per la storia musicale 4 (1927): 116-128.
Lunelli, Renato. La musica nel Trentino dal XV al XVIII secolo. 1. Dal XV al XVII secolo (Voci della terra trentina 4). Trento 1967.
Lütolf, Max (Hrsg.). Das deutsche Kirchenlied. Kritische Gesamtausgabe der Melodien. Abteilung 2. Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530. Kassel 2003–2010. 6 Bde..

Pages