You are here
Literatur
Meisterliederhandschriften.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Auflage. Aufl. Bd. 6. 1987: Sp. 342-356.
Art. „Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs. Band 1. Untersuchungen (Münchener Texte und Untersuchungen). Bd. 82. München / Zürich 1983.
Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 83). Bd. 2. München 1984.
"Mein Fleiß und Müh ich nie hab g'spart" . Zwei Ritter singen ihr Leid”, in: Musik in Bayern 86 (2021): 22-41.
„Mehrstimmige Proprien der Münchner Hofkapelle in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Liturgischer Kontext und Entwicklungsschichten eines Repertoires (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 6). Tutzing 2013.
Meet Mrs Senfl”, in: Senfl-Studien 3, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Wien 2018: 19-27.
„Meerstemmigheid in beeld. Zeven meesterwerken uit het atelier van Petrus Alamire. Polyphony in the picture. Seven masterpieces from the workshop of Petrus Alamire. Leuven / Brüssel 2015.
(Hrsg.). Mediæval Carols (Musica Britannica 4). London 1970. 2. Aufl. 1976.
(Hrsg.). Medieval Music Codices: A Selection of Representative Samples from Slovene Libraries. Ljubljana 1997.
Medieval Music and the Art of Memory. Berkeley 2005.
The Medieval Mass Proper, and the Arrival of Polyphonic Proper Settings in Central Europe”, in: Heinrich Isaac and Polyphony for the Proper of the Mass in the Late Middle Ages and Renaissance, hrsg. von David J. Burn und Stefan Gasch. Turnhout 2011: 31-57.
„Medieval Latin and the Rise of European Love-Lyric. Oxford 1968.
The Medieval Boy Bishops. Kibworth 2011.
The Medieval Boy Bishops. Kibworth 2011.
Medical Astrologers and the Invention of Stringed Keyboard Instruments”, in: Journal of Musicological Research 10/ 1-2 (1990): 1-17.
„Maximilians Lieder. Weltliche Musik in deutschen Landen um 1500 (2018c). Kassel and Stuttgart: J.B. Metzler 2018.
(Hrsg.). Maximilian's chaplains and their benefices. Memoria and money”, in: troja. Jahrbuch für Renaissancemusik 18 (2019): 171-185.
„Maximilian's Chaplains and Their Benefices – Memoria and Money”, in: troja. Jahrbuch für Renaissancemusik 18 (2021): 171-185.
„Maximilian und die Hybridisierung frühneuzeitlicher Hofkultur. Zum "Ludus Diane" und der "Rhapsodia" des Konrad Celtis”, in: Kaiser Maximilian I. (1459-1519) und die Hofkultur seiner Zeit, hrsg. von Sieglinde Hartmann und Freimut Löser. Wiesbaden 2009: 3-21.
„Maximilian I's musical endowments”, in: Jahrbuch für Renaissancemusik 18 (2019): 157-170.
„Maximilian I. Die Fundamente des habsburgischen Weltreiches. Wien/München 1991.
Maximilian I. (1459-1519) und Musik. Reale Präsenz vs. virtuelle Kommunikation (troja. Jahrbuch für Renaissancemusik). Bd. 18. 2019.
(Hrsg.). Maximilian I. (1459-1519). An analytical biography. London u.a. 1982.
Maximilian, homo musico-politicus”, in: troja. Jahrbuch für Renaissancemusik 18 (2019): 7-22.
„The Mass-Proper Cycles of Henricus Isaac. Genesis, Transmission, and Authenticity. Ph.D. Oxford University 2002.
Mass Propers in the Choirbooks of the Benedictine Abbey of SS. Ulrich and Afra in Augsburg (1575-1614). Between Tradition and Reform”, in: Heinrich Isaac and Polyphony for the Proper of the Mass in the Late Middle Ages and Renaissance, hrsg. von David J. Burn und Stefan Gasch. Turnhout 2011: 345-367.
„Martine Christi famule. Zum Martinskanon des ‘Mönchs von Salzburg”, in: Beiträge zur weltlichen und geistlichen Lyrik des 13. bis 15. Jahrhunderts. Würzburger Colloquium 1970, hrsg. von Kurt Ruh und Werner Schröder. Berin 1973: 98-111.
„Martin Crusius und die Musik in Tübingen um 1590”, in: AfMw 10, no. 3 (1953): 185-212.
„Marketing Maximilian. The Visual Ideology of a Holy Roman Emperor. Princeton 2008.
Marienkrönung mit musizierenden Engeln”, in: Musik im mittelalterlichen Wien (Historisches Museum der Stadt Wien, 103. Sonderausstellung 1986/87), hrsg. von Adalbert Schusser. Wien 1988: 14f., Kat.-Nr. 6.
„”Maria zart” und die Angst vor Fegefeuer und Malafrantzos – Die Karriere eines Liedes zu Beginn des 16. Jahrhunderts”, in: Musikalischer Alltag im 15. und 16. Jahrhundert, hrsg. von Nicole Schwindt. Kassel u. a. 2001: 99-133.
„Maria – Tochter Sion? Mariologie, Marienfrömmigkeit und Judenfeindschaft. Paderborn u.a. 2001.
(Hrsg.). Margaretha van Ooslerrijk, Landvoogdes der Nederlatuleu, lot den vrede van Kamerijk. Amsterdam 1908.
Manuscripts of polyphonic music. 2. c. 1320-1400 (RISM: Répertoire international des sources musicales IV/2). München 1969.
(Hrsg.). Manuscripts of polyphonic music. 1. 11th - early 14th century (RISM: Répertoire international des sources musicales IV/1). München 1966.
(Hrsg.). Manuscripts in the Age of Print: Production, Function, and Destinations of the Alamire Manuscripts”, in: Books in Transition at the Time of Philip the Fair. Manuscripts and Printed Books in the Late Fifteenth and Early Sixteenth Century Low Countries, hrsg. von Hanno Wijsman. Turnhout 2010: 181-212.
„The Manuscript Strahov D. G. IV. 47. Ph.D. University of Illinois 1968.
The Manuscript Ivrea, Bibliotheca capitolare 115. Studies in the transmission and composition of Ars nova polyphony (Wissenschaftliche Abhandlungen. Institute of Mediaeval Music 69). Ottawa 1997.
Manuscript Fragments in the University and Provincial Library of Tyrol at Innsbruck”, in: Fragmentology. A Journal for the Study of Medieval Manuscript Fragments II (2019): 141-163.
„The Manuscript Cod. lat. 5539 of the Bavarian State Library. With an Edition of the Original Treatises and of the Two-Voice Organal Settings (Musicological Studies and Documents 43). Neuhausen-Stuttgart 1993.
Manoscritti di Polifonia nel Quattrocento Europeo. Atti del convegno internazionale di studi, Trento - Castello del Buonconsiglio. 18 - 19 ottobre 2002 (Pubblicazioni della Biblioteca Musicale Laurence K. J. Feininger). Trento 2004.
(Hrsg.). The Man with the Pale Face, the Shroud, and Du Fays Missa Se la face ay pale”, in: The Journal of Musicology 27/4 (2010): 377-434.
„Malerei von 1270 bis 1430”, in: Kunst in Tirol. 1. Von den Anfängen bis zur Renaissance, hrsg. von Paul Naredi-Rainer und Lukas Madersbacher. Innsbruck/Wien 2007: 295-338.
„Magnum nomen domini Emanuel. Zur Frühgeschichte der Cantio „Resonet in laudibus“”, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 17 (1973): 194-204.
„The Magnificats, Hymns, Motets, and Secular Compositions of Johannes Martini. Doctoral Yale 1968. University Microfilms International, Ann Arbor / Michigan, Nr. 6908321.
"Mag ich Unglück nit widerstan". Liebe, Tod und Glaubensfragen als Komponenten einer Lied-Karriere im 16. Jahrhundert”, in: Senfl-Studien 1, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Tutzing 2012: 443-493.
„"Lyrische Verwilderung". Texttypen und Ästhetik in der Liebeslyrik des 15. Jahrhunderts”, in: Texttyp und Textproduktion in der deutschen Literatur des Mittelalters, hrsg. von Elizabeth Andersen, Manfred Eikelmann und Anne Simon. Berlin/New York 2007: 371-393.
„LXXV hubscher Lieder. Köln 1515.
Luzerner Osterspiel.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Bd. 5. Berlin / New York 1985: 1093-1099.
Art. „Ludwig Senfl (c.1490-1543) : A Catalogue Raisonné of the Works and Sources. Bd. 1. Turnhout: Brepols 2019.
Ludwig Senfl and the Munich Choirbooks. The Emperor's or the Duke's?”, in: Die Münchner Hofkapelle des 16. Jahrhunderts im europäischen Kontext., hrsg. von Theodor Göllner und Bernhold Schmid. München 2006: 224-233.
„Ludwig Senfl and the Mass Proper. Aspects of chronology”, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster.
„The "Ludus Dianae" of Conrad Celtes”, in: The Germanic Review 15 (1940): 159-180.
„Ludus Dianae. Nürnberg 1501.
ludus de sancta dorothea – The Virgin Martyr. Zur Entwicklung des Dramas vom spätmittelalterlichen Laienspiel zum professionellen Theater der Frühen Neuzeit”, in: Das geistliche Spiel des europäischen Spätmittelalters, hrsg. von Cora Dietl und Wernfried Hofmeister. Wiesbaden 2015.
„Lorenzo il Magnifico e la musica”, in: La musica a Firenze ai tempi di Lorenzo il Magnifico. Bd. 30. Florenz 1993: 219-248.
„Lorenzo de' Medici, a Lost Isaac Manuscript, and the Venetian Ambassador”, in: Musica Franca. Essays in Honor of Frank A. D’Accone, hrsg. von Irene Alm, Alyson McLamore und Colleen Reardon. Stuyvesant 1996: 19-44.
„Lofzangen ter eere van keizer Maximiliaan en zijn zoon Karel den vijfde. Met houtsneden en muziek van G. en B. de Opitiis. Facs.-uitg. naar die van Jan de Gheet, Antwerpen, 1515. 's-Gravenhage 1925.
Liturgische Gesangbücher.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Sachteil. 2., neubearbeitete. Aufl. Bd. 5. Kassel u. a. 1996: 1412-1437.
Art. „The Liturgies of Trent and Brixen in the fifteenth century”, in: Musica Disciplina 38 (1984): 173-193.
„Liturgie und Tanz. Anthropologische Aspekte, historische Daten, theologische Perspektiven (Pietas Liturgiga Studia 1). St. Ottilien 1985.
Liturgical foundations from the court of Maximilian I and the hope of salvation”, in: Lutheran Music Culture. Ideals and Practices, hrsg. von Mattias Lundberg, Maria Schildt und Jonas Lundblad. Berlin u. a. 2022: 69-80.
„Liturgia e musica sacra nella cattedrale fino all’epoca del Concilio di Trento”, in: Musica e società nella storia trentina, hrsg. von Rossana Dalmonte. Trento 1994: 39-77.
„Literatur zwischen Hören und Lesen. Wandel von Funktion und Rezeption im späten Mittelalter. Fallstudien zu Beheim, Folz und Sachs. Berlin / Weimar 1990.
Literatur im deutschen Mittelalter. Eine poetologische Einführung (Universal-Bibliothek 8038). Stuttgart 1984.
The Listening Gaze: Alamire’s Presentation Manuscripts and the Courtly Reader”, in: Journal of the Alamire Foundation 7 (2015): 47-66.
„Linz und die Musik. Von den Anfängen bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts”, in: Jahrbuch der Stadt Linz 1950 (1951): 96-197.
„The Life and Works of Cornelius Canis. University of Illinois at Urbana-Champaigne 1977.
Liedrezeption in den Neidhartspielen. Der lange Weg Neidharts - von Reuental nach Zeiselmauer”, in: Neidhartrezeption in Wort und Bild, hrsg. von Gertrud Blaschitz. Krems 2000: 219-248.
„Liederliche Männer, böse Frauen und gute Ehen. Zu Orlando di Lassos Lied "Mein Frau Hilgart"”, in: "Teutsche Liedlein" des 16. Jahrhunderts, hrsg. von Renno Frédérique und Achim Aurnhammer. Wiesbaden 2018: 157-199.
„Liederbuch der Anna von Köln (um 1500). Düsseldorf 1954.
(Hrsg.). Lieder, Lärmen, ‚L’homme armé‘: Musik und Krieg 1460-1600 (Musik der frühen Neuzeit. Studien und Quellen zur Musikgeschichte des. 16.-18. Jahrhunderts Bd. 4). Neumünster 2018.
Lied und Musik”, in: Oswald von Wolkenstein im Kontext der Liedkunst seiner Zeit, hrsg. von Ingrid Bennewitz und Horst Brunner. Wiesbaden 2012/2013: 159-175.
„Lied und Medienwechsel im 16. Jahrhundert (Populäre Kultur und Musik 6). Münster 2013.
Lied, Chanson, Cantilena. ‚Elend, du hast Vmbfangen mich...‘ (‚Schedelsches Liederbuch‘ Nr. 11) und verwandte Sätze von Johannes Touront”, in: „Ieglicher sang sein eigen ticht“. Germanistische und musikwissenschaftliche Beiträge zum deutschen Lied im Mittelalter. Wiesbaden 2011: 31-40.
„Lied auf König Friedrich und Christof Wolfsauer”, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 41 (1897): 170-177.
„Liebhard Eghenvelders Liederbuch. Neues zum lyrischen Teil der sog. Schratschen Handschrift”, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 90 (1971): 190-216.
„The Liber selectarum cantionum and the ‘German Josquin Renaissance’”, in: The Journal of Musicology 19 (2002): 564-615.
„Lexikon der lateinischen Zitate: 3500 Originale mit Übersetzungen und Belegstellen. 3. Aufl.. Aufl. München 2007.
Les ordonnances de l'hôtel des ducs de Bourgogne. Vol. 3: Marie de Bourgogne, Maximilien d'Autriche et Philippe le Beau 1477–1506. Berlin u. a. 2019.
(Hrsg.). Les neufs choeurs angéliques. Origine et évolution du thème dans l’art du moyen âge (Civilisation Médiévale 6). Poitiers 1998.
Les musiciens étrangers de la cour de Bourgogne à la fin du XVe siécle”, in: Revue du Nord 1984, no. 345/346 (2002): 367-387.
„Les manuscrits du processionnal. 1. Autriche à Espagne (Répertoire international des sources musicales B 14, 1-2). München 1999.
Leonhard Paminger's public image”, in: Music and theology in the European reformations, hrsg. von David Burn, Grantley McDonald, Joseph Verheyden und Peter de Mey. Turnhout 2018: 255-282.
„Leonhard Paminger's "Liederbuch"”, in: "Teutsche Liedlein" des 16. Jahrhunderts, hrsg. von Renno Frédérique, Achim Aurnhammer und Susanne Rode-Breymann. Wiesbaden 2018: 137-156.
„Leich, Hort, Parat, Reihen. Artifizielle Lieder in der Kolmarer Liederhandschrift”, in: Die Kolmarer Liederhandschrift und ihr Umfeld. Forschungsimpulse, hrsg. von Judith Lange, Eva Rothenberger und Martin Schubert. Berlin u. a. 2021: 53-69.
„Lehren, Lernen und Leben im studentischen Armenkotter. Das Unterrichtskonzept des Klosterneuburger Chorherrn Andreas Weissenstein für die Kodrei Goldberg in Wien während des 16. Jahrhunderts”, in: Wissenschaft und Kultur an der Zeitenwende. Renaissance-Humanismus, Naturwissenschaften und universitärer Alltag im 15. und 16. Jahrhundert, hrsg. von Helmuth Grössing und Kurt Mühlberger. Wien 2012: 233-255.
„Legende und Verehrung des hl. Leopold”, in: Jahrbuch der Österreichischen Leo-Gesellschaft 1936 (1936): 184-97.
„„„Lege, relege, examina, attende“ – Lofzangen für Kaiser Maximilian”, in: Troja. Jahrbuch für Renaissancemusik 18 (2019): 187-208.
’Lebenswelten’ nel sistema parrocchiale sudtirolese del tardo medioevo: l’esempio di Gries a Bolzano”, in: La chiesa “dal basso”: organizzazioni, interazioni e pratiche nel contesto parrocchiale alpino alla fine del Medioevo. Bd. 12. Milan: Flanco Angeli 2012: 137-174.
„Lebenswelten eines mittelalterlichen Bildmotivs: Jubal und Tubalkain in den Illustrationen zu Bibel, Weltchronik und Speculum humanae salvationis”, in: Musicologica Austriaca 22 (2003a): 103-134.
„Lebensgenuss, Analmetaphorik und moralisierender Spott. Eine Schnupftabakdose des späten 18. Jahrhunderts im kulturgeschichtlichen Kontext”, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums (2007): 137-160.
„Le Théâtre Religieux au Moyen Age”, in: La Littérature d’Inspiration Religieuse: Théâtre et Vies de Saints. Actes du Colloque d’Amiens des 16, 17 et 18 Janvier 1987, hrsg. von Danielle Buschinger. Göppingen 1988: 178-192.
„Le Pontifical romano-germanique du dixième siècle. Bd. 3 vols. Città del Vaticano 1963-72.
Le polifonie semplici del Codex 457 di Innsbruck e la loro edizione critica e pratica”, in: Polifonie semplici. Atti del convegno internazionale di studi, Arezzo, 28-30 dicembre 2001, hrsg. von Francesco Facchin. Arezzo 2003: 65-108.
„Le polifonie primitive in Friuli e in Europa. Atti del congresso internazionale Cividale del Friuli, 22-24 agosto 1980 (Miscellanea musicologica 4). Rom 1989.
(Hrsg.).