You are here
Literatur
The prosographical approach for the study of "Valets de chambre at the court of Philip the Good and Charles the Bold”, in: Mémoire des princes angevins 11 (2018).
„Tanzwut. Kosmos, Kirche und Mensch in der Bedeutungsgeschichte eines mittelalterlichen Krankheitskonzepts (Historische Semantik 19). Göttingen 2013.
The Man with the Pale Face, the Shroud, and Du Fays Missa Se la face ay pale”, in: The Journal of Musicology 27/4 (2010): 377-434.
„Konrad Celtis und das Projekt der deutschen Dichtung. Studien zur humanistischen Konstitution von Poetik, Philosophie, Nation und Ich (Frühe Neuzeit. Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext 76). Tübingen 2003.
Celtis, Konrad.”. Bd. 1. 2008: Sp. 375-427.
Art. „ Notationstechnische Modifikationen von Vokalvorlagen im Codex Vind. 5094 der Österreichischen Nationalbibliothek (Wien)”, in: Musica Disciplina 39 (1985): 53-86.
„Drei nicht-liturgische Weihnachtsgesänge aus dem Wiener Schottenkloster in Quadratnotation mit deutlichen Mensuralismen”, in: Acta Musicologica 57, no. 2 (1985): 151-165.
„Anonymus – Compendium musicae mensurabilis artis antiquae (Ms. Wien, Nationalbibl., 5003) / Anonymus – Tractatus artis antiquae cum explicatione mensurae binariae (Ms. Wien, Nationalbibl., 5003) (Corpus scriptorum de musica 34). [Rom] 1987.
(Hrsg.). Das Glogauer Liederbuch (Das Erbe deutscher Musik 4, 8, 85 und 86). Kassel u. a. 1936-1981. 4 Bde..
(Hrsg.). Mass Propers in the Choirbooks of the Benedictine Abbey of SS. Ulrich and Afra in Augsburg (1575-1614). Between Tradition and Reform”, in: Heinrich Isaac and Polyphony for the Proper of the Mass in the Late Middle Ages and Renaissance, hrsg. von David J. Burn und Stefan Gasch. Turnhout 2011: 345-367.
„Fürst und Hof in Österreich. Von den habsburgischen Teilungsverträgen bis zur Schlacht von Mohács (1521/22 bis 1526) 2: Gabriel von Salamanca, Zentralverwaltung und Finanzen (Forschungen zur Europäischen und Vergleichenden Rechtsgeschichte 7). Bd. 2. Wien u. a. 2003.
A Scriptor, a Singer, and a Mother Superior: Another Story about MS DCCLXI of the Biblioteca Capitolare in Verona”, in: Uno gentile et subtile ingenio. Studies in Renaissance Music in Honour of Bonnie J. Blackburn, hrsg. von Jennifer M. Bloxam, Gioia Filocamo und Leofranc Holford-Strevens. Turnhout 2009: 309-317.
„Munich, Milan, and a Marian Motet. On dating Josquin's "Ave Maria ... virgo serena"”, in: Journal of the American Musicological Society 56 (2003): 239-350.
„Pythagoras. Leben, Lehre, Nachwirkung. Eine Einführung. München 2002.
Chronik des Konstanzer Konzils 1414-1418 (Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen 41). Ostfildern 2013.
(Hrsg.). Der ,Libellus plenus doctissimorum virorum de eodem D. Paulo testimoniis’ in den ,Harmoniae Poeticae’ Paul Hofhaimers als Zeugnis humanistischer Gelehrsamkeit”, in: Heinrich Isaac und Paul Hofhaimer im Umfeld von Kaiser Maximilian I. Bericht über die vom 1. bis 5. Juli 1992 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung, hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1997: 113-124.
„Das Zerbster Prozessionsspiel 1507 (Quellen zur deutschen Volkskunde 4). Berlin u. a. 1930.
Die Rezeption der Sangspruchdichtung im Meistergesang”, in: Sangspruch/Spruchsang. Ein Handbuch, hrsg. von Dorothea Klein, Jens Haustein und Horst Brunner. Berlin / Boston 2019: 501-508.
„Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet: auf der Grundlage des gleichnamigen Werkes von Josef Benzing. 2., überarbeitete und erweiterte. Aufl. Wiesbaden 2015.
Die liturgische Gestalt der drei ältesten Leopold-Offizien”, in: Archiv für Liturgiewissenschaft 5, no. 1 (1957): 1-32.
„Deutsche Hofkantoreien um 1500. Zum Umfeld der Kantorei Maximilians I.”, in: Die Wiener Hofkmusikkapelle I. Georg von Slatkonia und die Wiener Hofmusikapelle, hrsg. von Theophil Antonicek, Elisabeth Theresia Hilscher und Hartmut Krones. Wien u. a. 1999: 23-35.
„Die Hofmusik in Deutschland 1500–1800. Wandlung einer Institution. Wilhelmshaven 1991.
Willibald Pirckheimers Briefwechsel. Bd 1: 1491-1507. München 1940.
Martin Crusius und die Musik in Tübingen um 1590”, in: AfMw 10, no. 3 (1953): 185-212.
„Die Preces primariae-Register Maximilians I. und seine Hofkapelle um 1508”, in: Archiv für Musikwissenschaft 11, no. 2 (1954): 103-119.
„Entwurf zum Glockengeschoß des Straßburger Müsters, um 1360-1365. Strasbourg, Musée de l’Oeuvre Notre Dame, Inv.-Nr. 5”, in: Die Parler und der schöne Stil 1350-1400: Europäische Kunst unter den Luxemburgern. 1, hrsg. von Anton Legner. Köln 1978: 279-281.
„Manuscripts of polyphonic music. 1. 11th - early 14th century (RISM: Répertoire international des sources musicales IV/1). München 1966.
(Hrsg.). Manuscripts of polyphonic music. 2. c. 1320-1400 (RISM: Répertoire international des sources musicales IV/2). München 1969.
(Hrsg.). Der Klagenfurter Musiktraktat von 1430. Tractatus de musica. Klagenfurt 1989.
(Hrsg.). Netzwerke lokaler Komponisten in Wien um 1430”, in: Musikalische Repertoires in Zentraleuropa (1420-1450). Prozesse und Praktiken, hrsg. von Alexander Rausch und Björn R. Tammen. Wien u.a. 2014: 113-132.
„Winterburger, Johannes.”, in: Österreichisches Musiklexikon. Bd. 5. Wien 2006: 2687.
Art. „Der Wiener Codex 13811 aus der Kartause Gaming (Niederösterreich): Kontext und Inhalt eines spätmittelalterlichen Musiktraktats”, in: Wiener Quellen der älteren Musikgeschichte zum Sprechen gebracht, hrsg. von Birgit Lodes. Tutzing 2007: 331-343.
„Jahrmärkte, Messen und Stadtentwicklung in den habsburgischen Ländern Österreichs”, in: Europäische Messen und Märktesysteme in Mittelalter und Neuzeit, hrsg. von Peter Johanek und Heinz Stoob. Köln u. a. 1996: 171-187.
„Zweistimmige Gesänge in einem unbekannten Mondseer Fragment des 15. Jahrhunderts”, in: Musiktheorie: Zeitschrift für Musikwissenschaft 27, no. 2 (2012): 133-143.
„Das spätmittelalterliche Choraltraktat aus der Kartause Gaming (Niederösterreich). Einführung und Edition (Musica mediaevalis Europae occidentalis 9). Tutzing 2008.
Mensuraltraktate des Spätmittelalters in österreichischen Bibliotheken”, in: Quellen und Studien zur Musiktheorie des Mittelalters. 3, hrsg. von Michael Bernhard. München 2001a: 273-303.
„Neue Quellen zur Rezeption des Prologus in tonarium des Bern von Reichenau”, in: Beiträge zur Musik, Musiktheorie und Liturgie der Abtei Reichenau. Bericht über die Tagung Heiligenkreuz 6.-8. Dezember 1999, hrsg. von Walter Pass und Alexander Rausch. Tutzing 2001b: 69-98.
„Musikalische Repertoires in Zentraleuropa. (1420-1450). Prozesse und Praktiken (Wiener musikwissenschaftliche Beiträge 26). Wien u.a. 2014.
(Hrsg.). Zwischen Spätmittelalter und Neuzeit. Wallfahrten der ländlichen Bevölkerung im Elsaß”, in: Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge, hrsg. von Klaus Schreiner. München 1992: 127-136.
„Das Schottenstift (Wiener Geschichtsbücher 13). Wien/Hamburg 1974.
Between oral and written: Thirteenth-century Italian Sources of polyphony”, hrsg. von Giulio Cattin und Alberto F. Gallo. Bologna 2002: 75-98.
„The Winchester Troper. Facsimile Edition and Introduction (Early English Church Music 50). London 2007.
(Hrsg.). Johannes Hinderbach (1418-1486). Eine "Selbst"-Biographie (Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient 21). Berlin 2008.
Die Macht der Musik. Das mythologische Universum der Gedichte an Paul Hofheimer in den Harmoniae Poeticae”, in: Studi Umanistici Piceni 13 (1993): 219-228.
„Multifaceted and Ambiguous: The Tableaux Vivants in the Bruges Entry of 1440”, in: The Mediation of Symbol in Late Medieval and Early Modern Times. Medien der Symbolik in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hrsg. von Rudolf Suntrup. Bd. 5. Frankfurt am Main 2005: 163-194.
„Mittelalterliche Mehrstimmigkeit in Ungarn”, in: Musica Antiqua Europae Orientalis, Acta Scientifica Congressus 1 (1966): 223-236.
„Zum Problem der musikalischen Renaissance in Ungarn”, in: Orbis musicae 3,5 (1975/1976): 19-33.
„Höfische Repräsentation. Das Zeremoniell und die Zeichen. Tübingen 1990.
(Hrsg.). Die süddeutsche Orgelmusik”, in: Orgel und Orgelspiel im 16. Jahrhundert. Tagungsbericht, hrsg. von Walter Salmen. 2. Innsbruck 1978: 54-69.
„‘Singing into the Organ‘: On the Use of the Organ in Alternatim Performance in Henricus Isaac’s Time”, in: Henricus Isaac (c. 1450/5–1517). Composition – Reception – Interpretation, hrsg. von Stefan Gasch, Markus Grassl und August V. Rabe. Wien 2019: 267-304.
„Altösterreichische Hornwerke. Ein Beitrag zur Frühgeschichte der Orgelbaukunst (Veröffentlichungen der Gesellschaft der Orgelfreunde 15). Berlin 1959.
Das Inquisitionsverfahren gegen die Juden von Trient (1475 – 1478)”, in: Ritualmord. Legenden in der europäischen Geschichte, hrsg. von Susanna Buttaroni und Stanisław Musiał. Wien u.a. 2003: 85-130.
„Der Wiener "Sermo de ludo choreae et instrumentorum musicalium". Ein Beitrag zur Literatur- und Musikgeschichte Österreichs im 15. Jahrhundert. Diss. Universität Wien 1947.
Die Musik der Marienklage in den Sterzinger Spielen”, in: Osterspiele. Texte und Musik. Akten des 2. Symposiums der Sterzinger Osterspiele (12. – 16. April 1992), hrsg. von Max Siller. Innsbruck 1994. Hrsg. im Auftrag des Vigil-Raber-Kuratoriums Sterzing: 149-160.
„Bernardino piffaro e i pifferi e tromboni di Mantova: Strumenti a fiato in una corte italiana”, in: Rivista Italiana di Musicologia 16 (1981): 151-184.
„Die burgundischen Niederlande. Weinheim 1986.
Zu Geschichte und Inhalt des ältesten Salzburger Liber ordinarius (Codex M II 6 der Universitätsbibliothek Salzburg)”, in: Cantus Planus. Papers read at the 7th Meeting Sopron, Ungarn, 1995, hrsg. von László Dobszay. Budapest 1998a: 463-472.
„Der heilige Rupert in der mittelalterlichen Salzburger Liturgie von 774 bis 1596”, in: Hl. Rupert von Salzburg. 696-1996. Katalog der Ausstellung im Dommuseum zu Salzburg und in der Erzabtei St. Peter. 16. Mai bis 27. Oktober 1996, hrsg. von Petrus Eder und Johann Kronbichler. Salzburg 1996: 159-173.
„Die heilige Hemma in Messe und Stundengebet”, in: Hemma von Gurk. Katalog der Ausstellung auf Schloss Strassburg/Kärnten. 14. Mai bis 26. Oktober 1988. Klagenfurt 1988: 92-107.
„Der älteste Salzburger Liber Ordinarius (Codex M II 6 der Universitätsbibliothek Salzburg). Zu seinen Inhalten und seiner Wirkungsgeschichte”, in: Musica sacra mediaevalis. Geistliche Musik Salzburgs im Mittelalter. Kongressbericht Salzburg, 6.-9. Juni 1996, hrsg. von Stefan Engels und Gerhard Walterskirchen. St. Ottilien 1998b: 31-47.
„Syntagma musicum. 2. De organographia. Wolfenbüttel 1619 (Documenta musicologica. Reihe 1. Druckschriften-Faksimiles 14). Reprint. Aufl. Bd. 2. Kassel u.a. 1996. Reprint.
De Organographia (Syntagma musicum 2). Wolfenbüttel 1619.
Schuelmayster, Cantores und Singknaben im Landt im Gepirg. Ein Beitrag zur Geschichte des Schulgesanges in Tirol unter Berücksichtigung methodisch-didaktischer, sozialer, politischer und schulorganisatorischer Aspekte (Innsbrucker Hochschulschriften A/1). Innsbruck/Neu-Rum: Helbling 1993.
Patronage and Innovation in Instrumental Music in the 15th Century”, in: Historic Brass Society Journal 3 (1991): 151-178.
„The Schubingers of Augsburg. Innovation in Renaissance Instrumental Music”, in: Quaestiones in musica. Festschrift für Franz Krautwurst zum 65. Geburtstag, hrsg. von Friedhelm Brusniak. Tutzing 1989: 495-303 (1989a).
„German Instrumental Music of the late Middle Ages: Players, Patrons, and Performance Practice. Cambridge 1992.
Innovation in Instrumental Music 1450-1510: The Role of German Performance within European Culture”, in: Music in the German Renaissance. Sources, Style and Contexts, hrsg. von John Kmetz. Cambridge u. a.: 202-214.
„Ensemble Instrumental Music in Flanders - 1450-1550”, in: Journal of Band Research 11 (1975): 12-27.
„Instrumentalists and performance practices in dance music, c. 1500”, in: Improvisation in the Arts of the Middle Ages and Renaissance, hrsg. von Timothy McGee. Kalamazoo 2003: 98-114.
„Minstrels and Music in the Low Countries in the Fifteenth Century”, in: Musicology and Archival Research: Colloquium Proceedings Brussels 22.-23.4.1993, hrsg. von Barbara Haggh. Brüssel 1994: 392-410.
„Voices and Instruments: Soloists and Ensembles in the 15th Century”, in: Early Music 18 (1990): 179-198.
„Civic Patronage and Instrumental Ensembles in Renaissance Florence”, in: Augsburger Jahrbuch für Musikwissenschaft 3 (1986): 51-68.
„German Instrumental Music of the Late Middle Ages. Players, patrons and performance practice (Cambridge Musical Texts and Monographs). 1992a. Aufl. Cambridge 1992.
Instrumental Music in Brussels in the Early 16th Century”, in: Revue Belge de Musicologie / Belgisch Tijdschrift Voor Muziekwetenschap 55 (2001): 91-101.
„Style and Performance Practice in Ensemble Instrumental Music in Germany c. 1500”, in: Heinrich Isaac und Paul Hofhaimer im Umfeld von Kaiser Maximilian I. Berichte über die vom 1. bis 5. Juli 1992 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung, hrsg. von Walter Salmen. Bd. 16. Innsbruck 1997: 143-153.
„Augustein Schubinger and the Zinck: Innovation in Performance Practice”, in: Historic Brass Society Journal 1 (1989): 83-92 (1989b).
„Patronage, Imperial Image, and the Emperor's Musical Retinue. On the Road with Maximilian I.”, in: Musik und Tanz zur Zeit Kaiser Maximilians I. Bericht über die am 21. und 22. Oktober 1989 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung, hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1992: 79-88 (1992b).
„Musik am Hof Maximilians I.”, in: Musikgeschichte Tirols. 1. Von den Anfängen bis zur Frühen Neuzeit, hrsg. von Kurt Drexel und Monika Fink. Innsbruck 2001: 629-651 (2001b).
„Instrumental music in the urban centres of Renaissance Germany”, in: Early Music History 7 (1987): 159-186.
„Vedel and Geige - Fiddle and Viol: German String Traditions in the Fifteenth Century”, in: Journal of the American Muicological Society 42 (1989): 504-546.
„Susato and Instrumental Music in Flanders in the 16th Century”, in: Tielman Susato and the Music of His Time, hrsg. von Keith Polk. Hillsdale 2005: 61-100.
„Epilogue: Trombones, Trumpets, and Cornetti in Florence ca. 1500”, in: Historic Brass Society Journal 12: 226-229.
„Festzug und Allegorie”, in: Freisaal. Das Schloss im Spiegel der Geschichte, hrsg. von Ronald Gobiet. Salzburg 2012: 105-130.
„Suoni e musica a Bolzano nel XV secolo. Bozen 1999.
Internationale Gotik in Mitteleuropa (Kunsthistorisches Jahrbuch Graz 24). Graz 1991.
(Hrsg.). Zwei Studien zur ältesten geistlichen Musik in Böhmen (Bausteine zur Geschichte der Literatur bei den Slawen 27). Gießen/Köln 1985. 2 Bde..
Repräsentation und Memoria – Conrad Celtis und sein Epitaph im Stephansdom”, in: Wissenschaft und Kultur an der Zeitenwende. Renaissance-Humanismus, Naturwissenschaft und universitärer Alltag im 15. und 16. Jahrhundert, hrsg. von Helmuth Grössing. Göttingen 2012: 183-203.
„Zur Sittengeschichte des XVI. Jahrhunderts. hrsg. von Heinrich Boos. Aufl. Leipzig 1878.
Notes on Heinrich Isaac's Virgo prudentissima”, in: The Journal of Musicology 28/1 (2011): 81-117.
„Browsing through a Little-Known Manuscript (Prague, Strahov Monastery, D.G.IV.47)”, in: Journal of the American Musicological Society 13, no. 1-3 (1960): 102-111.
„ (Hrsg.). Histoire de la musique de la fin du XIV siècle à la fin du XVIe. Paris 1940. 27ff..
Pour l‘histoire de la musique”, in: Acta Musicologica 3 (1931): 49-52.
„La corsa del palio in Verona”, in: Archivo Storico Veronese 18 (1883): 105-122.
„Fürsten und fürstliche Musiker im mittelalterlichen Köln. Quellen und Studien (Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte 66). Köln 1966.
Musik in Reichsstadt und Residenz am Ausgang des Mittelalters”, in: Esslinger Studien 12/13 (1966-67): 73-99.
„