You are here
Literatur
Narrenbuch. Kalenberger, Peter Leu. Neidhart Fuchs. Markolf. Bruder Rausch (Deutsche National-Litteratur 11). Berlin/Stuttgart 1884.
(Hrsg.). Die Limburger Chronik des Tilemann Elhen von Wolfhagen (Monumenta Germaniae Historica. Deutsche Chroniken und andere Geschichtsbücher des Mittelalters 4, 1). Hannover 1883.
(Hrsg.). Kaiser Maximilian I. Triumph”, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses. 1883: 155-72.
„La corsa del palio in Verona”, in: Archivo Storico Veronese 18 (1883): 105-122.
„Wiens Buchdrucker-Geschichte 1482-1882. Bd. 1. Wien 1883.
(Hrsg.).
Collections des voyages des souverains des Pays-bas. Bd. Band 3. Brüssel 1881.
(Hrsg.). Der verlorene Sohn, ein Fastnachtspiel von Burkard Waldis (1527) (Neudrucke deutscher Litteraturwerke des 16. und 17. Jahrhunderts 30). Halle 1881.
(Hrsg.). Die Bürgerschule zu St. Stephan in Wien. Eine historisch-pädagogische Studie. Wien: Seidel 1880.
I Diarii di Marino Sanuto. Bd. 4. Venedig 1880.
(Hrsg.). Abriß einer Geschichte der Benedictiner-Abtei U.L.F. zu den Schotten in Wien. Wien: Mechitharisten-Congregations-Buchdruckerei 1879.
Zur Sittengeschichte des XVI. Jahrhunderts. hrsg. von Heinrich Boos. Aufl. Leipzig 1878.
Collection des Voyages des Souverains des Pay-Bas. Bd. 1. Brüssel 1876.
(Hrsg.). (Hrsg.).
Der Übergang Tirols und der österreichischen Vorlande von dem Erzherzoge Sigmund an den röm. König Maximilian von 1478-1490”, in: Archiv für österreichische Geschichte 51, no. 2 (1874): 297-448.
„Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis 16. Jahrhundert (Die Chroniken der Fränkischen Städte 5). Bd. 11. Leipzig 1874.
Regesten zur Geschichte des St.-Stephansdomes in Wien. Wien: Verein für Landeskunde 1874.
Das Passionsspiel bei St. Stephan in Wien”, in: Berichte und Mittheilungen des Alterthums-Vereines zu Wien 10 (1869): 327-34.
„ (Hrsg.).
Patrologia Graeca. Bd. 58. Paris 1862.
(Hrsg.). Der Minne Regel. Wien 1861. Nachdruck Hildesheim 1981.
(Hrsg.). (Hrsg.). Aufenthaltsorte K. Maximilians I. seit seiner Alleinherrschaft 1493 bis zu seinem Tode 1519. Anhang: Aufenthaltsorte K. Ferdinands I. 1521–1564”, in: Forschungen zur Deutschen Geschichte 1 (1860): 347-395.
„Die Aufenthaltsorte K. Maximilians I. seit seiner Alleinherrschaft 1493 bis zu seinem Tode 1519”, in: Forschungen zur Deutschen Geschichte 1, no. 1 (1860): 349-395.
„Die St.-Salvator-Capelle im Rathhause zu Wien. Wien: Pichler's Witwe u. Sohn 1860.
Neidhart von Reuenthal. Leipzig 1858.
(Hrsg.). Copey-Buch der gemainen Stat Wienn. 1454-1464 (Fontes rerum Austriacarum. Österreichische Geschichts-Quellen. Zweite Abtheilung. Diplomataria et acta 7). Wien 1853.
(Hrsg.). Altteutsche Schauspiele (Bibliothek der gesammten deutschen Nationalliteratur 1,21). Quedlinburg u. a. 1841.
(Hrsg.). Historia Friderici IV. et Maximiliani I. ab Jos. Grünbeck”, in: Der österreichische Geschichtsforscher 1 (1838): 64-97.
„Was Schaden Tantzen bringt”, in: Altdeutsche Blätter 1 (1836): 52-63.
„Wiener Skizzen aus dem Mittelalter. 1. Reihe. Wien 1836.
Das Leben und die Werke Albrecht Dürer’s. Hamburg: D-Mbs. Art. 560 c-2,1 1827.
(Hrsg.). Beschreibung der Metropolitankirche zu St. Stephan in Wien. Herausgegeben von einem Priester der erzbischöflichen Kur im Jahre 1779. Wien: von Ghelensche Erben 1779.
Jaer-boecken der stad Brugge. Brügge 1765.
Notizie istorico-critiche della chiesa di Trento [...]. Bd. 3. Trient 1762.
Kurtze Baßler Chronick [...]. Basel 1624.
De Organographia (Syntagma musicum 2). Wolfenbüttel 1619.
Dodekachordon. Basel 1547.
Harmoniae poeticae Pauli Hofheimeri [...]. Nürnberg 1539.
(Hrsg.). Das Boich Weinsberch. [Köln] 1537.
Prima ad musicen instructio [...].. hrsg. von Philipp Ulhardt d. Ä.. Aufl. Augsburg 1537.
Tabulatur auff die Laudten. Nürnberg 1533.
Dits die Excellente Chronijcke van Vlaenderen. Antwerpen 1531.
Emblematum liber. Augsburg 1531.
LXXV hubscher Lieder. Köln 1515.
Voluptatis cum Virtute Disceptatio. Wien 1515.
Tetrachordum musices. Nürnberg 1512.
Graduale Pataviense. Wien 1511.
(Hrsg.). Melopoiae sive harmoniae tetracenticae. Augsburg 1507.
(Hrsg.). Ludus Dianae. Nürnberg 1501.
A-Gu 756. Seckau.
A-Gu 456. Seckau.
Analecta Hymnica Medii Aevi. Bd. 1-55. Leipzig 1886-1922. Dazu Register, 2 Bde., in Zusammenarbeit mit Dorothea Baumann u. a., hrsg. von Max Lütolf, Bern/München 1978.
Nachdrucke teilw. im Verlag Johnson, New York u. a., teilw. im Verlag Minerva, Frankfurt am Main, erschienen..
(Hrsg.). Archivalische Notizen zur Hofkantorei Maximilians I.”, in: Zeitschrift für Musikwissenschaft 14 (1931/32): 363-374.
„The Basse Dance: Its Evolution circa 1450 to 1550”, in: Annales Musicologiques 6 (1958-1963): 287-340.
„Behind the stage: some thoughts on the Codex Speciálník and the reception of polyphony in late 15th-century Prague”, in: Early Music 37, no. 1 (2009a): 37−48
.
„Beiträge zur Bibliographie der Drucke von Johannes Winterburger. II.”, in: Das Antiquariat 16, 9/10 (1960/62): 229-232.
„Beiträge zur Geschichte der Wiener Lautenspieler”, in: Jahrbuch des Vereines für Geschichte der Stadt Wien 13/14 (1957-58): 63-92.
„The Bolzano Codex (c. 1450). Facsimile edition with introductory study. Oxford in Vorbereitung.
(Hrsg.). Bücherverzeichnisse als Abbild städtischer Beziehungsgeflechte”, in: Kulturgeschichte der Überlieferung im Mittelalter. Quellen und Methoden zur Geschichte Mittel- und Südosteuropas, hrsg. von Elisabeth Gruber, Christina Lutter und Oliver Jens Schmitt. Wien 2016 (in Druck).
„Cantio, Lied or Chanson? The Strahov Codex as a 15th Century Song Treasury”, in: Hudební věda 50, no. 1-2 (2013a): 259−270.
„Carmina Burana. Heidelberg 1930-1970.
(Hrsg.). Chroniques de Jean Molinet. Brüssel 1935-1937.
(Hrsg.). Cod. 15.345, Speculum humanae salvationis”, in: Mitteleuropäische Schulen VI (ca. 1410-1450): Österreich ohne Wien und Niederösterreich, Deutschland und Schweiz, hrsg. von Christine Beier. Wien i. V.
„Codex Franus — a Mirror of the Musical Practice of the Bohemian Utraquist Church around 1500?”, in: Journal of the Alamire Foundation 1 (2009b): 79-85.
„Collection des voyages des souverains des Pays-Bas. Bd. 1-4. 1874–1882.
(Hrsg.). Das Buxheimer Orgelbuch: Provenienz und überlieferungsgeschichtliche Einordnung”, in: Neues Musikwissenschaftliches Jahrbuch 11 (2002/2003): 67-87.
„Das Christ ist erstanden im Mensural-Codex St. Emmeram (fol. 45r) und seine Konkordanzen. Überlegungen zu einer Standortbestimmung von Johann Pötzlingers Musikhandschrift”, in: Liturgie und Musik in St. Emmeram vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit, hrsg. von Harald Buchinger, David Hiley und Katelijne Schiltz. in Vorbereitung.
„Das deutsche Kirchenlied. Kritische Gesamtausgabe der Melodien. Abteilung 2. Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530. Kassel 2003–2010. 6 Bde..
(Hrsg.). Das Glogauer Liederbuch (Das Erbe deutscher Musik 4, 8, 85 und 86). Kassel u. a. 1936-1981. 4 Bde..
(Hrsg.). Das Seckauer Cantionarium vom Jahre 1345 (Hs. Graz 756)”, in: Archiv für Musikwissenschaft 13 (1956a): 116-141.
„Das Spiel der Ausführung Christi bei St. Stephan in Wien”, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Wiener Theaterforschung 2 (1945/46): 116-157.
„Das Taghorn des Mönchs von Salzburg. Zur frühen Mehrstimmigkeit im deutschen Lied”, in: Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft 4/5 (1984/1985): 41-61.
„Das von Johannes Winterburger gedruckte Antiphonar aus dem Jahr 1519: ein Antiphonale Pataviense?”, in: Cantus planus. Papers read at the 16th meeting Vienna Austria 2011 (Wien, 21.-27. August 2011), hrsg. von Robert Klugseder. Wien 2012c: 265-275.
„Der älteste Salzburger Liber Ordinarius (Codex M II 6 der Universitätsbibliothek Salzburg). Zu seinen Inhalten und seiner Wirkungsgeschichte”, in: Musica sacra mediaevalis. Geistliche Musik Salzburgs im Mittelalter. Kongressbericht Salzburg, 6.-9. Juni 1996, hrsg. von Stefan Engels und Gerhard Walterskirchen. St. Ottilien 1998b: 31-47.
„Der Cantus fractus in der Handschrift A-Wn 15501 mit besonderer Berücksichtigung der zweistimmigen Credo-Vertonungen”, in: Theorie und Geschichte der Monodie. Bericht der internationalen Tagung Wien 2010 (Wien, 30. September-2. Oktober 2010), hrsg. von Martin Czernin und Maria Pischlöger. Brno 2012b: 273-306.
„Der Kampf gegen Fastnachtsveranstaltungen in der Fastenzeit. Nach Tiroler Quellen dargestellt”, in: Zeitschrift für Volkskunde 53 (1956/57): 204-237.
„Der Kodex Berlin 40021. Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz Berlin, Mus. ms. 40021 (Das Erbe deutscher Musik 76-78). Kassel u.a. 1990/1991.
Der Kodex des Magisters Nicolaus Leopold: Staatsbibliothek München Mus. ms. 3154. Kassel u. a. 1987-1996. 4 Bde..
(Hrsg.). Der Mensuralkodex des Nikolaus Apel. MS. 1494 der Universitätsbibliothek Leipzig (Das Erbe deutscher Musik 32-34). Kassel u.a. 1956-1975.
(Hrsg.). Deutscher Liederhort. Auswahl der vorzüglicheren Deutschen Volkslieder, nach Wort und Weise aus der Vorzeit und Gegenwart. Leipzig 1893/1894.
(Hrsg.). Die Auflösung der Hofmusikkapelle nach dem Tode Kaiser Maximilians I.”, in: Zeitschrift für Musikwissenschaft 13 (1930/1931): 531-540.
„