You are here

Literatur

Found 1891 results
G
Glier, Ingeborg.Personifikationen im deutschen Fastnachtspiel des Spätmittelalters”, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. 1965: 542-587.
Glier, Ingeborg. Art. „Heinrich der Teichner.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Auflage. Aufl. Bd. 3. 1981: Sp. 884-892.
Glaßner, Christine. Melk, Benediktinerstift, Cod. 950. 2013.
Glaßner, Christine.Wiener Universitätshandschriften in Melk. Bemerkungen zum Lehrbetrieb an der Artistenfakultät”, in: Die Universität Wien im Konzert europäischer Bildungszentren. 14.-16. Jahrhundert,, hrsg. von Kurt Mühlberger und Meta Niederkorn-Bruck. Wien 2010: 87-100.
Glaßner, Christine. Inventar der Handschriften des Benediktinerstiftes Melk. Teil 1. Von den Anfängen bis ca. 1400 (Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. Reihe 2. Verzeichnisse der Handschriften österreichischer Bibliotheken 8). Wien 2000.
Glarean, Heinrich. Dodekachordon. Basel 1547.
Giselbrecht, Elisabeth, und Elizabeth L. Upper.Glittering Woodcuts and Moveable Music: Decoding the Elaborate Printing Techniques, Purpose, and Patronage of the Liber Selectarum Cantionum”, in: Senfl-Studien 1 4 (2012): 17-67.
Gingerick, Virginia.The "Ludus Dianae" of Conrad Celtes”, in: The Germanic Review 15 (1940): 159-180.
Ginex, Ugo-Maria. The Consuetudines of Guigo I, 5th Prior of the Carthusian Order, translated from Latin by Fr. Ugo-Maria Ginex. St Mary's Hermitage 2020.
Gille, Hans, und Ingeborg Spriewald (Hrsg.). Die Gedichte des Michel Beheim (Deutsche Texte des Mittelalters). Bd. 60, 64, 65. Berlin 1968–1971.
Gilbert, Adam Knight.Henricus Isaac’s Lost Missa Je ne fay plus Found?”, in: Journal of the Alamire Foundation 6, no. 2 (September 1, 2014). Publisher: Brepols Publishers: 187-217.
Gilbert, Adam Knight.The improvising "Alta capella", ca. 1500: paradigms and procedures”, in: Basler Jahrbuch für historische Musikpraxis 29 (2005): 109-123.
Gerstenberg, Kurt.Das Bücherstilleben in der Plastik”, in: Deutschland – Italien. Beiträge zu den Kulturbeziehungen zwischen Norden und Süden. Festschrift für Wilhelm Waetzoldt zu seinem 60. Geburtstage, 21. Februar 1940. Berlin 1941: 135-159.
Gerle, Hans. Tabulatur auff die Laudten. Nürnberg 1533.
Gerhards, Albert. Art. „Prozession – II. In der Kirchengeschichte.”, in: Theologische Realenzyklopädie. Bd. 27. Berlin u.a. 1996: 593-597.
Gerber, Rudolf u.a. (Hrsg.). Der Mensuralkodex des Nikolaus Apel. MS. 1494 der Universitätsbibliothek Leipzig (Das Erbe deutscher Musik 32-34). Kassel u.a. 1956-1975.
Gennrich, Friedrich (Hrsg.). Die Kontrafaktur im Liedschaffen des Mittelalters (Summa musicae medii aevi 12). Langen bei Frankfurt 1965.
Genette, Gérard. Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches. Frankfurt am Main / New York 1989. übersetzt von Dieter Hornig.
Geering, Arnold. Die Organa und mehrstimmigen Conductus in den Handschriften des deutschen Sprachgebietes vom 13. bis 16. Jahrhundert (Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft. Serie 2 1). Bern 1952.
Gay, Claude.Formulaires anciens pour la Messe des Défunts”, in: Etudes Grégoriennes 2 (1957): 83-129.
Gasch, Stefan, und Sonja Tröster (Hrsg.). Senfl-Studien 2 (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 7). Tutzing 2013.
Gasch, Stefan, Markus Grassl, und August V. Rabe (Hrsg.). Henricus Isaac (c.1450/5–1517): Composition – Reception – Interpretation (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte). Bd. 11. Wien 2019.
Gasch, Stefan.Capellani, Cantores und Singerknaben - Zur geistlichen Hofmusik der Habsburger im 15. Jahrhundert”, in: Die Wiener Hofburg im Mittelalter. Von der Kastellburg bis zu den Anfängen der Kaiserresidenz, hrsg. von Mario Schwarz. Wien 2015: 356-371.
Gasch, Stefan, Birgit Lodes, und Sonja Tröster (Hrsg.). Senfl-Studien 3. Wien 2018.
Gasch, Stefan. Mehrstimmige Proprien der Münchner Hofkapelle in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Liturgischer Kontext und Entwicklungsschichten eines Repertoires (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 6). Tutzing 2013.
Gasch, Stefan, und Sonja Tröster. Senfl, Ludwig.
Gasch, Stefan, Birgit Lodes, und Sonja Tröster (Hrsg.). Senfl-Studien 1 (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 4). Tutzing 2012.
Gasch, Stefan, Birgit Lodes, und Sonja Tröster (Hrsg.). Senfl-Studien 1 (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 4). Tutzing 2012.
Gasch, Stefan."Hic iacet ... Isaci discipulus ...". Heinrich Isaac als Lehrer Ludwig Senfls”, in: Heinrich Isaac, hrsg. von Ulrich Tadday. München 2010: 150-169.
Gasch, Stefan.Herzog Albrecht und der Kelch des Heils”, in: Senfl-Studien 1, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster.: 389-442.
Gasch, Stefan.Fiktion und Fakt. Anmerkung zu verlorenen Beständen der Münchner Hofkapelle und einem wiederentdeckten Chorbuch (D-Mbs Mus.ms. 2759)”, in: Tijdschrift van de Koninklijke Vereniging voor Nederlandse Muziekgeschiedenis 67/1 (2017): 223-246.
Garber, Josef.Das Haller Heiltumbuch mit den Unika-Holzschnitten Hans Burgkmairs des Älteren”, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses, no. 32 (1915): 1-177.
Gänser, Gerald. Die rechtliche, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Stellung der österreichischen Beamten unter Maximilian I.. Universität Graz 1976.
Gancarczyk, Paweł.Johannes Tourout and the imperial Hofkantorei ca. 1460”, in: Hudební věda 50, no. 1−2 (2013): 239−258.
Gancarczyk, Paweł.The Strahov Codex and its Habsburg Connections. The Case of Nicolaus Leopold Codex”, in: Musical Culture of the Czech Lands and Central Europe before 1620, hrsg. von Jan Baťa. Prag 2011: 141−149.
Gancarczyk, Paweł. Musica scripto. Kodeksy menzuralne II połowy XV wieku na wschodzie Europy Łacińskiej. Warschau 2001.
Gancarczyk, Paweł. Art. „Petrus Wilhelmi de Grudencz.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Personenteil. Bd. 13. Kassel u. a. 2005: 437-439.
Gancarczyk, Paweł.The Dating and Chronology of the Strahov Codex”, in: Hudební věda 43, no. 2 (2006): 135−146.
Gancarczyk, Paweł.The former "Glogauer Liederbuch" and early partbooks. On the origin and function of a new type of musical codex”, in: Tijdschrift van de Koninklijke Vereniging voor Nederlandse Muziekgeschiedenis 64, no. 1/2 (2014): 30-46.
Gancarczyk, Paweł.Presulem ephebeatum by Petrus Wilhelmi de Grudencz and the Musical Identity of Central Europe”, in: Musikalische Repertoires in Zentraleuropa (1420−1450). Prozesse & Praktiken, hrsg. von Alexander Rausch und Björn R. Tammen. Wien 2014: 135−150.
Gancarczyk, Paweł u.a. (Hrsg.). The Musical Culture of Silesia before 1742. New Contexts – New Perspectives (Eastern European Studies in Musicology 1). Frankfurt am Main 2013b.
F. Gallo, Alberto.The Practice of cantus planus binatim in Italy from the beginning of the 14th to the beginning of the 16th century”, in: Le polifonie primitive in Friuli e in Europa. Atti del congresso internazionale Cividale del Friuli, 22-24 agosto 1980, hrsg. von Cesare Corsi und Pierluigi Petrobelli. Rom 1989: 13-30.
F. Gallo, Alberto, und Giuseppe Vecchi (Hrsg.). I più antichi monumenti sacri italiani. Bd. 2 Bde. Bologna 1968.
F. Gallo, Alberto. Tractatulus de cantu mensurali seu figurativo musice artis. Ms. Melk, Stiftsbibliothek 950 (Corpus scriptorum de Musica 16). [Rom] 1971.
Gall, Franz. Die Alte Universität (Wiener Geschichtsbücher 1). Wien/Hamburg: Zsolnay 1970.
Gall, Franz, und Willy Szaivert (Hrsg.). Die Matrikel der Universität Wien. Bd. III: 1518/II. 1579/I. Wien, Köln, Graz 1971.
Gaggl, Carmen. Vergleichende ikonografische Quellenstudien zum Gesamttypus Hackbrett/Psalterium im Alpen-Adria-Raum zwischen 1320 und 1530. Diss. Universität Wien (in Vorbereitung).
Gachard, Louis Prosper (Hrsg.). Collections des voyages des souverains des Pays-bas. Bd. Band 3. Brüssel 1881.
Gachard, Louis Prosper (Hrsg.). Collection des Voyages des Souverains des Pay-Bas. Bd. 1. Brüssel 1876.
Gachard, Louis Prosper (Hrsg.). Collection des voyages des souverains des Pays-Bas. Bd. 1-4. 1874–1882.
Gabrielli, Giulia.Eine neue Quelle polyphoner Musik. Sie stammt aus dem 15. Jahrhundert und wurde in Bozen entdeckt”, in: Der Schlern 93/5 (2019): 4-15.
Gabrielli, Giulia. Die liturgischen Musikhandschriften in Bozen und Brixen (Codices Manuscripti & Impressi. Supplementum). Bd. 14. Purkersdorf 2019.
Gabrielli, Giulia.Tropes in cantus planus sources from South Tyrol”, in: Cantus Planus. Papers read at the XVII meeting (Venice, Italy, 28 July - 1 August 2014), hrsg. von James Border. Venezia 2020: 187-196.
Gabrielli, Giulia.La musica nel regolamento scolastico della Collegiata di San Candido del 1614”, in: Musica Docta. Rivista digitale di pedagogia e didattica della musica 10 (2020): 15-23.
Gabrielli, Giulia, und Peter Wright (Hrsg.). The Bolzano Codex (c. 1450). Facsimile edition with introductory study. Oxford in Vorbereitung.
Gabrielli, Giulia.Musikalien”, in: Die mittelalterlichen Handschriften in der Bibliothek des Augustiner Chorherrenstiftes Neustift. Wien 2021: 44-48.
Gabrielli, Giulia.A new source of Quattrocento music discovered in Bolzano”, in: Early Music 43, no. 2 (2015): 255-267.
F
Fuller, Sarah.Discant and the Theory of "Fifthing"”, in: Acta Musicologica 50 (1978): 241-275.
Fuhrmann, Wolfgang, Andrea Lindmayr-Brandl, Elisabeth Schmierer, und Joshua Rifkin (Hrsg.). Handbuch der Musik der Renaissance. Musikleben in der Renaissance. Zwischen Alltag und Fest. Teilband II: Räume der Musik. Lilienthal 2021.
Fuhrmann, Wolfgang.Englische und irdische Musik im 15. Jahrhundert”, in: Den Himmel öffnen … Bild, Raum und Klang in der mittelalterlichen Sakralkultur, hrsg. von Therese Bruggisser. Bern 2014: 85-131.
Fuhrmann, Wolfgang, Andrea Lindmayr-Brandl, Elisabeth Schmierer, und Joshua Rifkin (Hrsg.). Handbuch der Musik der Renaissance. Musikleben der Renaissance. Zwischen Alltag und Fest. Teilband I: Orte der Musik. Lilienthal 2021.
Fuhrmann, Wolfgang. Herz und Stimme. Innerlichkeit, Affekt und Gesang im Mittelalter (Musiksoziologie 13). Kassel u. a. 2004.
Fuhrmann, Wolfgang.Musik zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit. Schwierigkeiten einer Musikgeschichte des 15. Jahrhunderts”, in: Musik & Ästhetik 21/82.
Fuhrmann, Wolfgang.Senfl's "Quid vitam sine te" and the consolations of music”, in: Senfl-Studien 3. Wien 2018: 211-233.
Fuhrmann, Wolfgang.Kirchliche Liturgien und weltliche Feste im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit”, in: Musiksoziologie, hrsg. von Volker Kalisch und Corinna Herr. Bd. 8. Laaber 2016: 491-517.
Fuhrmann, Wolfgang.Jacobus Barbireau 'familiaris' - 'musicus praestantissimus' – Hofkomponist 'in absentia'?”, in: Maximilian I. (1459-1519) und Musik. Reale Präsenz vs. virtuelle Kommunikation, hrsg. von Nicole Schwindt. Bd. 18. 2019: 243-270.
Fucker, Martin. Dit is der koninglicher richsdach in der hilliger Stat Coellen vp dem Rijne gehalden is worden Jn dem jair vnß heren. M.CCCCC. Köln 1505.
Fry, Roger. Records of Journeys to Venice and the Low Countries by Albrecht Dürer. Boston 1913.
Fronsperger, Leonhard. Kriegsbuch. Bd. 1. Berlin 1819. hrsg. von Friedrich Wilhelm August Böhm.
Fritz, Hermann.Untersuchungen über Volksmusik- und Volksliedbegriffe”, in: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerks 42/43 (1993/1994): 92-144.
Fritz, Monika. Kaiser Maximilian I. und Innsbruck (Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Innsbruck 31). Innsbruck 1968.
Frieden, Philippe. La lettre et le miroir: Ecrire l’histoire d’actualité selon Jean Molinet (Bibliothèque du XVe siècle 78). Paris 2013.
Frieberger, Rupert Gottfried. Der Orgelbau in Oberösterreich im 17. und 18. Jahrhundert. Unter besonderer Berücksichtigung bestehender Instrumente. Ein Beitrag zum 200-jährigen Jubiläum der Diözese Linz (Musikwissenschaftliche Beiträge der Schlägler Musikseminare 3). Innsbruck 1984.
Freytag, Hartmut, Maike Claubnitzer, und Susanne Warda.De resurrectione – sub specie aeternitatis. Heilsgeschichtliche Elemente im Redentiner Osterspiel: Eine Skizze”, in: "Et respondeat". Studien zum deutschen Theater des Mittelalters. Festschrift für Prof. Dr. Johan Nowé anlässlässlich seiner Emeritierung, hrsg. von Katja Scheel. Leuven 2002: 87-108.
Frey, Winfried.Der vergiftete Gottesdienst. Zur Funktion von Passionsspielen in der spätmittelalterlichen Stadt am Beispiel Frankfurts am Main”, in: Der fremdgewordene Text. Festschrift für Helmut Brackert zum 65. Geburtstag, hrsg. von Silvia u.a. Bovenschen. Berlin / New York 1997: 202-217.
Frey, Winfried.Pater noster Pyrenbitz. Zur sprachlichen Gestaltung jüdischer Figuren im deutschen Theater des Mittelalters”, in: Aschkenas, Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 2 (1992): 49-71.
Frey, Winfried."Von juden noch von heiden noch von ketzern gêt dehein wec zem himelrîche". Zur medialen Darstellung und Vermittlung von Judenfeindschaft vor der Entstehung periodischer Presseorgane”, in: Judenfeindschaft und Antisemitismus in der deutschen Presse über fünf Jahrhunderte: Erscheinungsformen, Rezeption, Debatte und Gegenwehr. 1, hrsg. von Michael Nagel und Moshe Zimmermann. Bd. 1. Bremen 2013: 17-31.
Frey, Winfried.Zur Rolle der Juden in mittelalterlichen deutschen Texten des Weihnachtsstoffkreises”, in: Spannungen und Konflikte menschlichen Zusammenlebens in der deutschen Literatur des Mittelalters. Bristoler Colloquium 1993, hrsg. von Kurt Gärtner, Ingrid Kasten und Frank Shaw. Tübingen 1996: 125-141.
Frey, Winfried."der vngetruen Iudden rat disz hertzleit geraden hat". Die Mutter Jesu in deutschsprachigen Passionsspielen”, in: Maria - Tochter Sion? Mariologie, Marienfrömmigkeit und Judenfeindschaft, hrsg. von Johannes Heil und Rainer Kampling. Paderborn u.a. 2001: 139-162.
Frey, Winfried.Die Stadt Frankfurt und das Frankfurter Passionsspiel”, in: Frankfurt im Schnittpunkt der Diskurse. Strategien und Institutionen literarischer Kommunikation im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, hrsg. von Robert Seidel und Regina Toepfer. Frankfurt am Main 2010: 97-112.
Freise, Dorothea. Geistliche Spiele in der Stadt des ausgehenden Mittelalters. Frankfurt - Friedberg - Alsfeld (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 178). Göttingen 2002.
Franz, Günther (Hrsg.). Deutsches Bauerntum im Mittelalter. 1.. Aufl. Darmstadt 1976.
Frankl, Karl Heinz, und Peter Tropper. Der heilige Nonnosus von Molzbichl (Das Kärntner Landesarchiv 27). Klagenfurt 2001.
Franke, Birgit, und Barbara Welzel.Morisken für den Kaiser: Kulturtransfer?”, in: Kulturtransfer am Fürstenhof, hrsg. von Matthias Müller. Berlin 2013: 15-51.
Franck, Jacob. Art. „Winterburger, Johannes.”, in: Allgemeine Deutsche Biographie. Bd. 43. Leipzig 1898: 476-480.
Forer, Alois. Orgeln in Österreich. Wien/München 1973.
Flotzinger, Rudolf.Anlage und Herkunft des Trienter Codex 93”, in: Musikalische Repertoires in Zentraleuropa (1420−1450). Prozesse & Praktiken, hrsg. von Alexander Rausch und Björn R. Tammen. Wien u.a.: Böhlau 2014: 39-63.
Flotzinger, Rudolf.Wolfgang Schmeltzl und sein "Teutscher Gesang" von 1544”, in: Studien zur Musikwissenschaft 39 (1988): 7-36.
Flotzinger, Rudolf.Auf der Suche nach einheimischen Komponisten in den Trienter Codices. Fakten, Möglichkeiten und Schlußfolgerungen”, in: Manoscritti di polifonia nel Quattrocento europeo. Atti del convegno internazionale di studi. Trento - Castello del Buonconsiglio, 18 - 19 ottobre 2002, hrsg. von Marco Gozzi. Trento 2004: 193-204.
Flotzinger, Rudolf.Geistliche Kultur im Mittelalter”, in: Musikgeschichte Österreichs. 1. Von den Anfängen bis zum Barock, hrsg. von Rudolf Flotzinger und Gernot Gruber. Graz u. a. 1977: 59-116.
Flotzinger, Rudolf.Die Trienter Codices: Rezeptions- und Bedarfsfragen”, in: Wiener Quellen der älteren Musikgeschichte zum Sprechen gebracht: Eine Ringvorlesung, hrsg. von Birgit Lodes. Tutzing 2007: 205-228.
Flotzinger, Rudolf.Volksgesang in der Kirche”, in: Musikgeschichte Österreichs. 1. Von den Anfängen zum Barock, hrsg. von Rudolf Flotzinger und Gernot Gruber. Graz/Wien/Köln 1977: 88-94.
Flotzinger, Rudolf. Art. "Wiser, Johannes".
Flotzinger, Rudolf.Neuerlich: Wie kam die Orgel in unsere Kirchen?”, in: Festschrift Otto Biba. Zum 60. Geburtstag, hrsg. von Ingrid Fuchs. Tutzing 2006: 581-612.
Flotzinger, Rudolf, und Robert Klugseder. Lambach (Österreichisches Musiklexikon). 2004.
Flotzinger, Rudolf. Art. „Wiser, Johannes.”, in: Österreichisches Musiklexikon. Bd. 5. Wien 2006: 2688.
Flotzinger, Rudolf.Non-mensural sacred polyphony (discantus) in medieval Austria”, in: Le polifonie primitive in Friuli e in Europa. Atti del congresso internazionale Cividale del Friuli, 22-24 agosto 1980, hrsg. von Cesare Corsi und Pierluigi Petrobelli. Rom 1989: 43-61.
Flotzinger, Rudolf.Zu Herkunft und Beurteilung des Codex Cremifanensis 312”, in: Musikgeschichte zwischen Ost- und Westeuropa. Kirchliche Musik – geistliche Musik – religiöse Musik. Bericht der Konferenz Chemnitz, 28.-30. Oktober 1999, hrsg. von Helmut Loos und Klaus-Peter Koch. Sinzig 2002: 143-158.
Flotzinger, Rudolf (Hrsg.). Musik in der Steiermark. Katalog der Landesausstellung 1980. Graz 1980.
Flotzinger, Rudolf, und Gernot Gruber (Hrsg.). Musikgeschichte Österreichs. 1. Von den Anfängen zum Barock. 2., überarb. und stark erw. Aufl. Wien 1995.

Pages