You are here
Literatur
Einführung in die Kulturwissenschaft: Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen (Grundlagen der Anglistik und Amerikanistik 27). 2., neu bearb.. Aufl. Berlin 2008.
Eine Weltgeschichte des Tanzes. Berlin 1933.
Eine unbekannte Lautentabulatur aus den Jahren 1537–1544”, in: Festschrift für Johannes Wolf zu seinem sechzigsten Geburtstage, hrsg. von Walter Lott, Helmut Osthoff und Werner Wolffheim. Berlin 1929: 176-178.
„Eine süddeutsch-spätmittelalterliche Form der Verdopplung von Tonbuchstaben”, in: Quellen und Studien zur Musiktheorie des Mittelalters 2, hrsg. von Michael Bernhard. München 1997: 119-125.
„Eine Orgeltabulatur aus dem ersten Viertel des 16. Jahrhunderts in Ungarn”, in: Die Musikforschung 28 (1975): 287-290.
„Eine neuentdeckte frühe Fassung des "Liedes von der Fischerin"”, in: Jahrbuch für Volksliedforschung 21 (1976): 164-178.
„Eine neue Quelle zur Organumpraxis des späten Mittelalters”, in: Acta Musicologica 20 (1948): 21-25.
„Eine neue Quelle polyphoner Musik. Sie stammt aus dem 15. Jahrhundert und wurde in Bozen entdeckt”, in: Der Schlern 93/5 (2019): 4-15.
„Eine musikalische Danksagung von Heinrich Isaac. Zur Diskussion einer Echtheitsfrage”, in: Quellenstudien und musikalische Analyse. Festschrift Martin Just zum 70. Geburtstag, hrsg. von Peter Niedermüller und u.a. Würzburg 2001: 23-32.
„Eine Humanistenode Wolfgang Gräfingers, notiert von Joachim Vadian”, in: Senfl-Studien 1 (2012): 149-160.
„Eine Handschrift aus dem Schottenstift zu Wien zur Erklärung der Trienter Codices?”, in: Österreichische Musikzeitschrift 35 (1980): 143-153.
„Eine deutsche Quelle geistlicher Musik aus dem Ende des Mittelalters”, in: Jahrbuch der Musikbibliothek Peters für 1936 43 (1937): 30-48.
„Ein Zeugnis früher Mehrstimmigkeit in Italien”, in: Festschrift Bruno Stäblein Zum 70. Geburtstag, hrsg. von Martin Ruhnke. Kassel u. a. 1967: 239-49.
„Ein venetianischer Reisebericht über Süddeutschland, die Ostschweiz und Oberitalien aus dem Jahr 1492”, in: Zeitschrift für Kulturgeschichte N.F. 4 2 (1895): 241-283.
„Ein unbekanntes Orgeltabulatur-Fragment des 15. Jahrhunderts in der Erzabtei St. Peter (Salzburg)”, in: Die Musikforschung 59 (2006): 357-363.
„Ein Tiroler Christenspiegel des 14. Jahrhunderts. Affoltern am Albis 1959.
Ein schlesisches Cantional aus dem 15. Jahrhundert”, in: Archiv für Musikforschung 1 (1936): 385-423.
„Ein Lied für eine Augsburgerin. "Kein Adler in der Welt so schön"”, in: Senfl-Studien 3, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Wien 2018: 177-210.
„ (Hrsg.). Ein Heiliger unterwegs in Europa. Das Koloman-Gedächtnis in den Kalendern des 12. bis 21. Jahrhunderts”, in: Ein Heiliger unterwegs in Europa. Tausend Jahre Koloman-Verehrung in Melk (1014-2014), hrsg. von Meta Niederkorn-Bruck. Wien 2014: 13-56.
„Ein Häuserverzeichnis der Bozner Altstadt von 1497 (Schlern-Schriften 92). Innsbruck 1951.
Ein gestickter Stimmbuchsatz in Brüssel. Senfl mit Nadel und Faden”, in: Senfl-Studien 2, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Tutzing 2013: 149-187.
„Ein Festoffizium des Mittelalters aus Beauvais in seiner liturgischen und musikalischen Bedeutung. Bd. 2 Bde. Köln 1970.
Ein dreistimmiger Satz des Mönchs von Salzburg”, in: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 1 (1980/1981): 161-173.
„Ein deutsches geistliches Liederbuch. Mit Melodien aus dem 15. Jahrhundert nach einer Handschrift des Stiftes Hohenfurt. Leipzig 1895. Reprint Hildesheim 1970.
(Hrsg.). Ein Breslauer Mensuraltraktat des 15. Jahrhunderts”, in: Archiv für Musikwissenschaft 1 ([1918/1919]): 331-345.
„Ein Beitrag zur Proportionenlehre in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts”, in: Studia Musicologica 11 (1969): 145-157.
„Ein Beitrag zur Frage: Wo und in welchem Umfang hat Oswald von Wolkenstein das Komponieren gelernt?”, in: Oswald von Wolkenstein. Beiträge der philologisch-musikwissenschaftlichen Tagung in Neustift bei Brixen 1973, hrsg. von Egon Kühebacher. Innsbruck 1974: 308-31.
„Ein Antiphonale-Fragment aus der Diözese Passau in der Bibliotheca Apostolica Vaticana (Cod. Vat. lat. 10645, f. 59r-60v)”, in: Römische Historische Mitteilungen 34/35, hrsg. von Otto Kresten und Adam Wandruszka. Römische Historische Mitteilungen. 1993: 121-131.
„Ein anonymer Mensuraltraktat in der Sterzinger Miszellaneen-Handschrift”, in: Archiv für Musikwissenschaft 43, no. 4 (1991): 255-281.
„Egidius Carlerius, Johannes Tinctoris: On the Dignity & the Effects of Music. Two Fifteenth-Century Treatises (Institute of Advanced Musical Studies, Study Texts 2). London 1996.
(Hrsg.). Eastern influences on the use of trumpets and drums during the Middle Ages”, in: Anuario Musical 27 (1972): 3-28.
„Easter Polyphony in the St. Emmeram and Trent Codices”, in: Einstimmig-Mehrstimmig. Deutungsperspektiven zur Musik des 15. und 16. Jahrhunderts, hrsg. von Birgit Lodes. MusikTheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft. 2012: 112-132.
„Early music printing in German-speaking lands. Abingdon 2018.
(Hrsg.). The early English carols. 2., rev. und erw.. Aufl. Oxford 1977.
(Hrsg.). The earliest source for the lute. The Wolfenbüttel lute tablature”, in: Journal of the Lute Society of America 46 (2013): 1-70.
„The Earliest Plenary Mass for Easter”, in: From Ciconia to Sweelinck: Donum natalicium. Amsterdam: Rodopi 1994: 31-47.
„Dynastische Kommunikation und Kulturtransfer: Heinrich Isaacs Missa La Spagna”, in: Polyphone Messen im 15. und 16. Jahrhundert: Funktion, Kontext, Symbol, hrsg. von Andrea Ammendola, Daniel Glowotz und Jürgen Heidrich. Göttingen 2012: 83-99.
„Duhovniki kranjskega dela ljubljanske škofije do Tridentinskega Koncila (Acta ecclesiastica Sloveniae 22). Ljubljana 2000.
Dufay (The master musicians). London 1982.
Dufay (The master musicians). 2. Aufl. London u. a. 1987.
Drei nicht-liturgische Weihnachtsgesänge aus dem Wiener Schottenkloster in Quadratnotation mit deutlichen Mensuralismen”, in: Acta Musicologica 57, no. 2 (1985): 151-165.
„Drei Lieder aus Wiener Hss.”, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 41 (1896): 65-76.
„Drama und Theater des Mittelalters als Feld interdisziplinärer Forschung”, in: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte 79 (1985): 43-65.
„Dörper oder Bauern. Zum lyrischen Personal im Werk Neidharts”, in: Minnesang in neuer Sicht, hrsg. von Günther Schweikle. Stuttgart u. a. 1994: 417ff.
„Dom und Kreuzgang von Brixen : Geschichte und Kunst. Bozen 1988.
Dom- und Kollegiatstifte in der Region Tirol - Südtirol -Trentino in Mittelalter und Neuzeit (Schlern-Schriften 239). Innsbruck 2006.
(Hrsg.). Dodekachordon. Basel 1547.
Doch ein Bildnis Heinrich Isaacs”, in: Studien zur Musikwissenschaft 36 (1985): 7-16.
„ Dits die Excellente Chronijcke van Vlaenderen. Antwerpen 1531.
Discant and the Theory of "Fifthing"”, in: Acta Musicologica 50 (1978): 241-275.
„The Difference of Early European Music”, in: Essays on Renaissance Music in Honour of David Fallows. Bon jour, bon mois et bonne estrenne, hrsg. von Fabrice Fitch und Jacobijn Kiel. Woodbridge 2011: 380-387.
„Dienstinstruktion und Personalstatus der Hofkapelle Ferdinand's I. aus dem Jahre 1527”, in: Sammelbände der Internationalen Musikgesellschaft 10, no. 2 (1909): 151-158.
„Dienstinstruktion und Personalstatus der Hofkapelle Ferdinand's I. aus dem Jahre 1527”, in: Sammelbände der Internationalen Musikgesellschaft 10, no. 2 (1909): 151-158.
„Die zwei Salzburger Rupertus-Offizien: Eia laude condigna, Hodie posito corpore (Salzburger Stier 6). Würzburg 2012.
Die Zeit der Kathedralen. Kunst und Gesellschaft 980–1420. Frankfurt/Main 1992.
Die Zeit der formes fixes. Die Chanson als europäisches Modell des 14. und 15. Jahrhunderts”, in: Musikalische Lyrik. Teil 1: Von der Antike bis zum 18. Jahrhundert. Laaber 2004: 138-175.
„Die Wirklichkeit und das Wissen: Mittelalterforschung; historische Kulturwissenschaft; Geschichte und Theorie der historischen Erkenntnis. Göttingen 2011.
(Hrsg.). Die Wiener Ratsbürger 1396-1526. Ein Handbuch (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 18). Wien 1988.
Die Wiener Lautentabulatur des 'weitberümpt meister Adolff Plindthamer Lutinist' – eine Quelle für professionelles Lautenspiel vom Beginn des 16. Jahrhunderts (A-Wn, Mus. Hs. 41950)”, in: Wiener Quellen der älteren Musikgeschichte zum Sprechen gebracht. Eine Ringvorlesung, hrsg. von Birgit Lodes. Tutzing 2007: 347-359.
„Die Wiener Artistenfakultät 1365-1497. Wien 1965.
Die weltlichen Lieder des Mönchs von Salzburg (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 114). Tübingen 1999.
(Hrsg.). Die weltlichen deutschen Lieder der Trienter Codices – ein "französisches" Experiment?”, in: Neues Musikwissenschaftliches Jahrbuch 8 (1999): 33-92.
„Die Weihnachtskomplet im Jahre 1345 in Seckau”, in: Die Musikforschung 9 (1956b): 257-262.
„Die Wallfahrtslieder von Maria Weißenstein. Ein Beitrag zur musikalischen Volkskultur in Südtirol”, in: Beiträge zur Volksmusik in Tirol, hrsg. von Walter Deutsch und Manfred Schneider. Innsbruck 1978.
„Die vierstimmige Bearbeitung (um 1465) eines unbekannten Liedes von Oswald von Wolkenstein”, in: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 4 (1986/1987): 163-174.
„ Die Valeria-Orgel. Ein gotisches Werk in der Burgkirche zu Sitten, Sion (Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der ETH Zürich 8). Zürich 1991.
Die Vadianische Briefsammlung der Stadtbibliothek St. Gallen (Mitteilungen zur vaterländischen Geschichte). St. Gallen 1890-1913.
(Hrsg.). Die Urkunden des Pfarrarchivs Hall in Tirol 1281-1780 (Tiroler Geschichtsquellen 39). Innsbruck 1998.
Die Universität Wien im Mittelalter. Beiträge und Forschungen (Schriftenreihe des Universitätsarchivs, Universität Wien 11). Wien 1999.
Die Universität Wien im Konzert europäischer Bildungszentren. 14.-16. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 56). Wien 2010.
(Hrsg.). Die Universität und ihr Ort in der Fronleichnamsprozession”, in: Wien 1365. Eine Universität entsteht. Ausstellungsbegleiter. Eine Ausstellung der Universität Wien in Kooperation mit der Österreichischen Nationalbibliothek, hrsg. von Heidrum Rosenberg und Christian Gastgeber. Wien 2015: 90-91.
„Die Uhren von St. Stephan”, in: Unser Stephansdom 85 (2009): 1-3.
„Die Tyrnauer Handschrift (Orszagos Széchenyi Könyvtár c. l. m. 243)”, in: Acta Universitatis Carolinae. Philosophica et Historica 2 (1965): 5-44.
„Die Turm-Wasserzeichen (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Sonderreihe. Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 3). Stuttgart 1970.
Die Tropen zu den Responsorien des Offiziums. Universität Erlangen 1971.
Die Trienter Codices: Rezeptions- und Bedarfsfragen”, in: Wiener Quellen der älteren Musikgeschichte zum Sprechen gebracht: Eine Ringvorlesung, hrsg. von Birgit Lodes. Tutzing 2007: 205-228.
„Die Tiroler Schulordnung von 1586: Hintergründe und Inhalte der ersten frühneuzeitlichen Reglementierung des weltlichen Schulwesens”, in: Quaderni di Intercultura XI (2019): 96-106.
„Die Texte des Proprium Missae. Wie übersetze ich sie richtig?”, in: Beiträge zur Gregorianik 62 (2016): 65-69.
„Die Teufelsszenen im deutschen geistlichen Drama des Mittelalters. Versuch einer literarhistorischen Betrachtung unter besonderer Betonung der geistesgeschichtlichen Gesichtspunkte (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 116). Göppingen 1974.
Die Tanzwuth, eine Volkskrankheit im Mittelalter. Nach den Quellen für Aerzte und gebildete Nichtärzte bearbeitet. Berlin 1832.
Die Tanzwut – echte und scheinbare Enzephalitiden. Über das epidemieartige Auftreten von Nachahmungssyndromen”, in: Hamburger Ärzteblatt, no. 6/7; 8; 9 (2000): 240-245; 319-325; 374-380.
„Die süddeutsche Orgelmusik”, in: Orgel und Orgelspiel im 16. Jahrhundert. Tagungsbericht, hrsg. von Walter Salmen. 2. Innsbruck 1978: 54-69.
„Die St.-Salvator-Capelle im Rathhause zu Wien. Wien: Pichler's Witwe u. Sohn 1860.
Die Sterzinger Miszellaneen-Handschrift. Kommentierte Edition der deutschen Dichtungen (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 8). Innsbruck 1980.
Die Sterzinger Miszellaneen-Handschrift. Göppingen 1979.
(Hrsg.). (Hrsg.). Die Städte Tirols. 2. Südtirol (Schlern-Schriften 313). Innsbruck 2001.
Die Stadt Salzburg als Dienstgeber um 1500”, in: Bericht über den 23. Österreichischen Historikertag in Salzburg (2002), hrsg. von Gerda Dohle und u.a.. Salzburg 2003: 605-613.
„Die Stadt Frankfurt und das Frankfurter Passionsspiel”, in: Frankfurt im Schnittpunkt der Diskurse. Strategien und Institutionen literarischer Kommunikation im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, hrsg. von Robert Seidel und Regina Toepfer. Frankfurt am Main 2010: 97-112.
„Die Staatsmotette 1480 - 1555. Utrecht 1970.
Die Spielleute im Dienste der Stadt Basel im ausgehenden Mittelalter (bis 1550)”, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 44 (1945): 79-236.
„Die Spielleute: Fahrende Sänger des Mittelalters. Düsseldorf, Zürich 2003.
Die Spielleute. Eine Randgruppe in der Gesellschaft des Mittelalters (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beiheft 72). Wiesbaden: 1982.
Die soziale Bühne der Stadt: Vigil Raber und der Spielbetrieb in Bozen um 1500 - eine sozialhistorische Skizze”, in: Vigil Raber. Zur 450. Wiederkehr seines Todesjahres. Akten des 4. Symposiums der Sterzinger Osterspiele, 25.-27.3.2002, hrsg. von Michael Gebhardt und Max Siller. Innsbruck 2004: 147-159.
„Die sogenannte “Engelberger Motette”. Studien zu den Motetten des Codex Engelberg 314 im Kontext der europäischen Überlieferung. Habilitationsschrift University of Basel 1999. Joseph Willimann, Die sogenannte “Engelberger Motette”. Studien zu den Motetten des Codex Engelberg 314 im Kontext der europäischen Überlieferung, 3 Bde., unpubl. Habilitationsschrift Univ. Basel, 1999.
Die Skelettreste des Minnesängers Neidhart von Reuental und dessen Epigonen Neithart Fuchs. Eine Identifizierung”, in: Neidhartrezeption in Wort und Bild, hrsg. von Gertrud Blaschitz. Krems 2000: 156-170.
„