You are here
Literatur
Ausgabe sämtlicher Werke. 1: Lateinische Motetten. Deutsche Lieder. Carmina (Denkmäler der Musik in Salzburg 1). Bd. 15. Munich and Salzburg: Selke Verlag 2004.
(Hrsg.). Hofhaimer, Paul. Paul Hofhaimer. Ausgabe sämtlicher Werke. 2. Kompositionen für Tasteninstrumente. Intavolierungen für Tasteninstrumente, hrsg. von Johannes Strobl (Denkmäler der Musik in Salzburg 15, 2), München 2009. (Denkmäler der Musik in Salzburg 2). Bd. 15. München: Katzbichler 2009.
(Hrsg.). Zu Ikonographie und Bedeutungsgeschichte von Flöte und Trommel in Mittelalter und Renaissance”, in: Basler Jahrbuch für historische Musikpraxis 7 (1983): 84-118.
„Das älteste Bozner Ratsprotokoll v. J. 1469”, in: Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst 1931/1934 (1934): 1-111.
„Ein Häuserverzeichnis der Bozner Altstadt von 1497 (Schlern-Schriften 92). Innsbruck 1951.
Habsburg und Österreich 1273- 1493. Gestalten und Gestalt des österreichischen Spätmittelalters. Wien u. a. 1988.
Albrecht II.”, in: Lexikon des Mittelalters. Bd. 1. Stuttgart u. a. 1999: 313f.
Art. „Bianca Maria Sforza. Versuch einer Biographie. Dissertation Universität für Musik und darstellende Kunst Graz.
Bruderschaften und ähnliche religiöse Vereinigungen in Deutschtirol bis zum Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts (Schlern-Schriften 272). Innsbruck 1984.
Codex Kirnberg C-10 des Diözesanarchivs Wien: ein Passauisches Antiphonar (Sommerteil) aus dem 15. Jahrhundert mit angeführtem CANTUS-Index. Diplomarbeit Universität Wien 1997.
Motet Style and Structure in Central Europe around 1490. Some Remarks on Selected Pieces from the Codex Speciálník”, in: The motet around 1500. On the relationship of imitation and text treatment, hrsg. von Thomas Schmidt-Beste. Turnhout 2012: 447-454.
„Řehtající koně, kdákající slepice, těžkopádní šrotýři ... Každodenní život pozdně středověkého města očima a ušima hudebníků”, in: Studia Mediaevalia Bohemica 3 (2011/2012): 69-79.
„Patrem Yacten-Sanctus Elezanger. A Fragment of an Unknown Mass Ordinary from Codex Speciálník and its Milanese Context”, in: Hudební věda 43, no. 2 (2006): 147-164.
„Hudba [Music]”, in: Husitské století [The Hussite Century]. Prag 2014: 474-489.
„Cantio, Lied or Chanson? The Strahov Codex as a 15th Century Song Treasury”, in: Hudební věda 50, no. 1-2 (2013a): 259−270.
„Die Saganer Stimmbücher (Das Glogauer Liederbuch) und die Traditionen des polyphonen Liedes in Mitteleuropa”, in: The Musical Culture of Silesia before 1742. New Contexts – New Perspectives, hrsg. von Paweł u.a. Gancarczyk. Frankfurt am Main u.a. 2013b: 55-70.
„Credo Settings in cantus fractus in Bohemian Sources. A Preliminary Report on a Neglected ars nova Repertory”, in: Ars musica and its Contexts in Medieval and Early Modern Culture, hrsg. von Paweł Gancarczyk. Warschau 2016: 247-253.
„Die Saganer Stimmbücher (Das Glogauer Liederbuch) und die Tradition des polyphonen Liedes in Mitteleuropa”, in: The musical culture of Silesia before 1742, hrsg. von Paweł Gancarczyk. Frankfurt am Main u. a. 2013: 59-70.
„Gibt es 'deutsche Chansons'? Zum Repertoire der weltlichen deutschen Lieder (ca. 1450–1470) in den böhmischen Quellen”, in: Jahrbuch der Renaissancemusik 23 (2013): 59-70.
„Dienstinstruktion und Personalstatus der Hofkapelle Ferdinand's I. aus dem Jahre 1527”, in: Sammelbände der Internationalen Musikgesellschaft 10, no. 2 (1909): 151-158.
„Dienstinstruktion und Personalstatus der Hofkapelle Ferdinand's I. aus dem Jahre 1527”, in: Sammelbände der Internationalen Musikgesellschaft 10, no. 2 (1909): 151-158.
„Virelai.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Sachteil. 2. Aufl. Bd. 9. Kassel u. a. 1998: 1711-1722.
Art. „ Erzbischof Matthäus Lang – Ein Mäzen der Musik im Dienst Kaiser Maximilian I. Musiker und Musikpflege am Salzburger Fürstenhof von 1519 bis 1540”, in: Salzburg zur Zeit des Paracelsus: Musiker, Gelehrte, Kirchenfürsten. Katalog zur 2. Sonderausstellung der Johann-Michael-Haydn-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Erzabtei St. Peter "Musik in Salzburg zur Zeit des Paracelsus", hrsg. von Ernst Hintermaier. Salzburg 1993: 29-40.
„Mit Leier und Schwert. Die Habsburger und die Musik. Graz u. a. 2000.
Carmina Burana. Heidelberg 1930-1970.
(Hrsg.). Moosburger Graduale. München, Universitätsbibliothek, 2° Cod. ms. 156 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte). Tutzing 1996.
(Hrsg.). Musik in Pfarrkirchen. musikland tirol. Aufl. 2023.
Der Torgauer ,Orgelkongress’ und Paul Hofhaimer”, in: Heinrich Isaac und Paul Hofhaimer im Umfeld von Kaiser Maximilian I. Bericht über die vom 1. bis 5. Juli 1992 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung, hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1997: 169-178.
„ Die privilegierten Hauptjahrmärkte von ihrer Gründung im Jahre 1278 bis zu ihrer Aufhebung im Jahre 1872. Diss. Universität Wien 1956.
Acta Sanctorum Iunii. Es Latinis & Graecis aliarumque gentium Monumentis, servata primigenia veterum Scriptorum Phrasi. Bd. 2. Antwerpen 1698.
Musica Maximiliana. Die Musikgraphiken in den bibliophilen Unternehmungen Kaiser Maximilians I.. Neu-Ulm 1987.
Zur frühen Ikonographie des Clavicytheriums. Eine Entdeckung in Kärntens Schatzkammern”, in: Musik muß man machen. Eine Festgabe für Josef Mertin, hrsg. von Michael Nagy. Wien 1994: 325-332.
„Musikikonographie in Kärnten”, in: Musicologica Austriaca 10 (1991): 15-24.
„Trierer Marienklage und Osterspiel. Codex 1973/63 der Stadtbibliothek Trier (Litterae 91). Göppingen 1990.
(Hrsg.). Textüberlieferung und Performanz. Überlegungen zum Zeugniswert geistlicher Feiern und Spiele des frühen und hohen Mittelalters”, in: Das Theater des Mittelalters und der frühen Neuzeit als Ort und Medium sozialer und symbolischer Kommunikation, hrsg. von Christel Meier, Heinz Meyer und Claudia Spanily. Münster 2004: 23-43.
„Das Leben und die Werke Albrecht Dürer’s. Hamburg: D-Mbs. Art. 560 c-2,1 1827.
Senfls Hand in den Chorbüchern der Bayerischen Staatsbibliothek”, in: Augsburger Jahrbuch für Musikwissenschaft. Bd. 4. 1987: 65-137.
„Doch ein Bildnis Heinrich Isaacs”, in: Studien zur Musikwissenschaft 36 (1985): 7-16.
„"Wie herr Johanns Wörnher freiherr zue Zimbern zu dem hailigen landt zog". Anmerkungen zu einem Reisebericht der Zimmerischen Chronik”, in: Bücher, Menschen und Kulturen. Festschrift für Hans-Peter Geh zum 65. Geburtstag, hrsg. von Birgit u.a. Schneider. München 1999: 88-101.
„Musik und Medizin am Hof Kaiser Friedrichs III. (1440-1493). Studien zum Personal der deutschen Herrscher im 15. Jahrhundert”, in: Zeitschrift für historische Forschung 16 (1989): 151-181.
„How Large was the Court of Emperor Frederick III.?”, in: Princes, Patronage and the Nobility. The Court at the Beginning of the Modern Age c. 1450 - 1650, hrsg. von Ronald G. Asch und Adolf M. Birke. Oxford 1991: 139-156.
„Kaiser Friedrich III. (1440-1493). Hof, Regierung und Politik. Köln u. a. 1997.
Boethius' Musiktheorie und das Quadrivium. Eine Einführung in den neuplatonischen Hintergrund von "De institutione musica" (Hypomnemata 171). Göttingen 2007.
Maria – Tochter Sion? Mariologie, Marienfrömmigkeit und Judenfeindschaft. Paderborn u.a. 2001.
(Hrsg.). "Gottesfeinde" – "Menschenfeinde". Die Vorstellung von jüdischer Weltverschwörung (13. bis 16. Jahrhundert) (Antisemitismus: Geschichte und Strukturen 3). Essen 2006.
Kompilation oder Konstruktion? Die Juden in den Pauluskommentaren des 9. Jahrhunderts (Forschungen zur Geschichte der Juden. Abteilung A. Abhandlungen 6). Hannover 1998.
Latinität im Lied des 15. Jahrhunderts”, in: Gattungen und Formen des europäischen Liedes vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, hrsg. von Michael u.a. Zywietz. Münster 2005: 41-70.
„Heinrich Isaacs (?) ‚Missa Carminum‘. Überlieferung – Werkgestalt – Gattungskontext”, in: Jahrbuch der Ständigen Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen (2001): 123-139.
„Instrumentalisten als Autoritäten”, in: troja. Jahrbuch für Renaissancemusik 3 (2004): 53-63.
„Die deutschen Chorbücher aus der Hofkapelle Friedrichs des Weisen. Ein Beitrag zur mitteldeutschen geistlichen Musikpraxis um 1500 (Sammlung musikwissenschaftlicher Abhandlungen 84). Baden-Baden 1993.
Die Mondsee-Wiener Liederhandschrift (Codices selecti 19). Graz 1968. Facsimileausgabe.
(Hrsg.). Hauser, Johann.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Aufl. Bd. 3. Berlin/New York 1981: 551-552.
Art. „Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis 16. Jahrhundert (Die Chroniken der Fränkischen Städte 5). Bd. 11. Leipzig 1874.
Die Tanzwuth, eine Volkskrankheit im Mittelalter. Nach den Quellen für Aerzte und gebildete Nichtärzte bearbeitet. Berlin 1832.
The Basse Dance: Its Evolution circa 1450 to 1550”, in: Annales Musicologiques 6 (1958-1963): 287-340.
„Branle.”, in: Grove Music Online. 2001.
Art. „Hoftanz and basse dance”, in: Journal of the American Musicological Society 19 (1966): 13-36.
„Basse danse.”, in: Grove Music Online. 2001.
Art. „Hoftanz.”, in: Grove Music Online. 2001.
Art. „Johannes Stainhausers Beschreibung des Domes zu Salzburg vom Jahre 1602”, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 31, no. 31 (1891): 363-393.
„Abriß einer Geschichte der Benedictiner-Abtei U.L.F. zu den Schotten in Wien. Wien: Mechitharisten-Congregations-Buchdruckerei 1879.
Die Lieder Muskatbluts (Bibliothek des literarischen Vereins Stuttgart). Bd. 356. Stuttgart 2021.
(Hrsg.). Tagzeitenliturgie.”, in: Lexikon für Theologie und Kirche. 3., völlig neubearb. Ausgabe. Aufl. Bd. 9. Wien u. a. 2000: Sp. 1232-1241.
Art. „Heilige/Heiligenverehrung – IV. Abendländisches Mittelalter + V. Die römisch-katholische Kirche.”, in: Theologische Realenzyklopädie. Bd. 14. 1985: 651-660.
Art. „Neidhart von Reuenthal. Leipzig 1858.
(Hrsg.). Was Schaden Tantzen bringt”, in: Altdeutsche Blätter 1 (1836): 52-63.
„Troparia tardiva. Repertorium später Tropenquellen aus dem deutschsprachigen Raum. Kassel u. a. 1995.
Das älteste erhaltene Liebeslied des Mittelalters im Codex Wien 116”, in: Wiener Quellen der älteren Musikgeschichte zum Sprechen gebracht. Eine Ringvorlesung, hrsg. von Birgit Lodes. Tutzing 2007: 13-33.
„Musikalische Lyrik im Mittelalter”, in: Musikalische Lyrik. Teil 1: Von der Antike bis zum 18. Jahrhundert, hrsg. von Hermann Danuser. Laaber 2004: 59-129.
„F[ratris] F[elicis] F[abri] Evagatorium in Terrae Sanctae, Arabiae et Egypti Peregrinationem. Stuttgart 1848/1849. Bd. 1-3.
(Hrsg.). ‘Simple polyphony’ im späten Mittelalter: Ein Vergleich zweier Liederhandschriften aus Kreisen der Devotio moderna’,”, in: Das Erzbistum Köln in der Musikgeschichte des 15. und 16. Jahrhunderts: Kongressbericht Köln 2005, hrsg. von Klaus Pietschmann. Kassel 2005: 191-211.
„ Gesungene Innigkeit. Studien zu einer Musikhandschrift der Devotio Moderna (Utrecht, Universiteitsbibliotheek, ms. 16 H 34, olim B 113). Leiden / London 2002.
Utrecht, Universiteitsbibliotheek, Hs. 16 H 34. Ottawa 2004.
(Hrsg.). Die Spielleute: Fahrende Sänger des Mittelalters. Düsseldorf, Zürich 2003.
Die Spielleute. Eine Randgruppe in der Gesellschaft des Mittelalters (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beiheft 72). Wiesbaden: 1982.
Benedicamus, Conductus, Carol. A Newly-discovered Source”, in: Acta Musicologica 37 (1965): 35-48.
„Music in Medieval Britain. New York 1959.
Liedrezeption in den Neidhartspielen. Der lange Weg Neidharts - von Reuental nach Zeiselmauer”, in: Neidhartrezeption in Wort und Bild, hrsg. von Gertrud Blaschitz. Krems 2000: 219-248.
„Réflexions sur la terminologie (à propos d'une rectification)”, in: Revue belge de Musicologie / Belgisch Tijdschrift voor Muziekwetenschap 6, no. 1 (1952): 7-11.
„Angelomontana polyphonica”, in: Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft 3 (1928): 64-96.
„Die Musik der Engel. Untersuchungen zur Musikanschauung des Mittelalters. Bern/München 1962. 2., durchges. Aufl. 1990.
Diabolus in musica. Studien zur Ikonographie der Musik im Mittelalter (Neue Heidelberger Studien zur Musikwissenschaft 6). Bern/München 1974.
Kaiser Friedrich III. im Urteil der Zeitgenossen (Wiener Dissertationen aus dem Gebiete der Geschichte 5). Wien 1965.
Katalog der Handschriften des Augustiner Chorherrenstiftes Klosterneuburg. Teil 1. Codices 1-100 (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Denkschriften der phil.-hist. Klasse 192). Wien 1983.
Rufe.”, in: Oesterreichisches Musiklexikon online.
Art. „Easter Polyphony in the St. Emmeram and Trent Codices”, in: Einstimmig-Mehrstimmig. Deutungsperspektiven zur Musik des 15. und 16. Jahrhunderts, hrsg. von Birgit Lodes. MusikTheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft. 2012: 112-132.
„Singing for the Most Noble Souls: Funerals and Memorials for the Burgundian and Habsburg Dynasties in Dijon and Brussels as Models for the Funeral of Philip the Fair in 1507”, in: Tod in Musik und Kultur: Zum 500. Todestag Philipps des Schönen, hrsg. von Stefan Gasch und Birgit Lodes. Tutzing 2007: 57-86.
„Music, Liturgy, and Ceremony in Brussels, 1350-1500. University of Illinois at Urbana-Champaigne 1988.
The Status of the Musicians at the Burgundian-Habsburg courts, 1467-1506. Master's Thesis University of Illinois at Urbana-Champaigne 1980.
(Hrsg.). Mittelalterliches geistliches Spiel in Wien 1499-1718. Eine Dokumentation aus den wichtigsten Quellen. Wien 1981.
Der Augsburger Geschlechtertanz von 1522”, in: Jahrbuch der königlich Preussischen Kunstsammlungen 32, no. 4 (1911): 213-235.
„Poppo.”, in: Neue Deutsche Biographie. Bd. 20. Berin 2001: 631.
Art. „Musica instrumentalis”, in: Die Parler und der schöne Stil 1350-1400: Europäische Kunst unter den Luxemburgern. 3, hrsg. von Anton Legner. Köln 1978: 134-136.
„Rules of Dancing. Anthonius Arena”, in: Dance Research 4, no. 2 (1986): 3-53.
„Neidhart mit dem Veilchen (Germanistische Abhandlungen 17). Breslau 1899.