You are here

Literatur

Found 1876 results
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 
D
Bent, Margaret.The Definition of Simple Polyphony. Some Questions”, in: Le polifonie primitive in Friuli e in Europa. Atti del congresso internazionale Cividale del Friuli, 22-24 agosto 1980, hrsg. von Cesare Corsi und Pierluigi Petrobelli. Rom 1989: 33-42.
Nejedlý, Zdeněk. Dějiny předhusitského zpěvu v Čechách (Geschichte des vorhusitischen Gesanges in Böhmen). Prag 1904.
Jöst, Erhard.Den Bawrn zu leyd fahr ich dahere. Text und Bild im ‚Neidhart Fuchs‘”, in: Neidhartrezeption in Wort und Bild, hrsg. von Gertrud Blaschitz. Krems 2000: 189-209.
Lewon, Marc.'Den Techst vber das geleÿemors Wolkenstainer‘. Investigating the workshop of a professional contrafactor”, in: Basler Beiträge zur historischen Musikpraxis 40 (2020): 183-210.
Jensen, Janus Møller. Denmark and the Crusades. 1400-1650 (The Northern world 30). Leiden u.a. 2007.
Praßl, Franz Karl.Der älteste Salzburger Liber Ordinarius (Codex M II 6 der Universitätsbibliothek Salzburg). Zu seinen Inhalten und seiner Wirkungsgeschichte”, in: Musica sacra mediaevalis. Geistliche Musik Salzburgs im Mittelalter. Kongressbericht Salzburg, 6.-9. Juni 1996, hrsg. von Stefan Engels und Gerhard Walterskirchen. St. Ottilien 1998b: 31-47.
Habich, Georg.Der Augsburger Geschlechtertanz von 1522”, in: Jahrbuch der königlich Preussischen Kunstsammlungen 32, no. 4 (1911): 213-235.
Cormeau, Christoph.Der Bauer als Negativfolie für andere Lebensweise in der Literatur des Mittelalters”, in: Der Bauer im Wandel der Zeit, hrsg. von Willi Hirdt. Bonn 1986: 49-61.
Zimmermann, Albert (Hrsg.). Der Begriff der Repraesentatio im Mittelalter. Stellvertretung, Symbol, Zeichen, Bild (Miscellanea Medievalia 8). Berlin/New York 1971.
Nehlsen, Eberhard, und Andreas Schlegel.Der Benzenauer – Lied, Ton und Tanz”, in: Kultur- und kommunikationshistorischer Wandel des Liedes im 16. Jahrhundert, hrsg. von Albrecht Classen, Michael Fischer und Nils Grosch. Münster u.a. 2012: 187-218.
Wolkan, Rudolf. Der Briefwechsel des Eneas Silvius Piccolomini (Fontes rerum Austriacarum II/61, 62). Wien 1909.
Wolkan, Rudolf.Der Briefwechsel des Eneas Silvius Piccolomini”, in: Fontes rerum Austriacarum Bd. 61 und 62, no. 1. Abteilung (1909). Rudolf Wolkan, Der Briefwechsel des Eneas Silvius Piccolomini, Wien, 1909, 1. Abteilung (Fontes rerum Austriacarum, II, Bd. 61 und 62)..
Nordsieck, Reinhold.Der Bühnenplan des Vigil Raber. Ein Beitrag zur Bühnengeschichte des Mittelalters”, in: Monatshefte für deutschen Unterricht 37 (1945): 114-129.
Merlin, David.Der Cantus fractus in der Handschrift A-Wn 15501 mit besonderer Berücksichtigung der zweistimmigen Credo-Vertonungen”, in: Theorie und Geschichte der Monodie. Bericht der internationalen Tagung Wien 2010 (Wien, 30. September-2. Oktober 2010), hrsg. von Martin Czernin und Maria Pischlöger. Brno 2012b: 273-306.
Birkendorf, Rainer. Der Codex Pernner. Quellenkundliche Studien zu einer Musikhandschrift des frühen 16. Jahrhunderts (Regensburg, Bischöfliche Zentralbibliothek, Sammlung Proske, Ms. C 120) (Collectanea musicologica 6). Augsburg 1994.
Birkendorf, Rainer. Der Codex Pernner. Quellenkundliche Studien zu einer Musikhandschrift des frühen 16. Jahrhunderts (Collectanea musicologica 6). Augsburg: Wißner 1994.
Sachs, Klaus-Jürgen. Der Contrapunctus im 14. und 15. Jahrhundert (Beihefte zum Archiv für Musikwisenschaft XIII). Wiesbaden 1974.
Atz, Karl, und Adelgott Schatz. Der deutsche Antheil des Bisthums Trient. Topographische-historisch-statistisch und archäologisch. 1. Das Decanat Bozen. Bozen 1903.
Salmen, Walter. Der fahrende Musiker im europäischen Mittelalter. Kassel u. a. 1960.
Wodka, Joseph.Der heilige Koloman”, in: Bavaria Sancta. Zeugen Christlichen Glaubens in Bayern, hrsg. von Georg Schweiger. Bd. 1. Regensburg 1970: 221-232.
Niederkorn-Bruck, Meta. Der heilige Koloman. Der erste Patron Niederösterreichs (Studien und Forschungen aus dem niederösterreichischen Institut für Landeskunde 16). Wien 1992.
Amon, Karl.Der heilige Nonnosus – Kultorte, Verehrung und Probleme. Ein kulturgeschichtlicher Überblick”, in: Der heilige Nonnosus von Molzbichl, hrsg. von Karl Heinz Frankl und Peter Tropper. Klagenfurt 2001: 13-68.
Frankl, Karl Heinz, und Peter Tropper. Der heilige Nonnosus von Molzbichl (Das Kärntner Landesarchiv 27). Klagenfurt 2001.
Praßl, Franz Karl.Der heilige Rupert in der mittelalterlichen Salzburger Liturgie von 774 bis 1596”, in: Hl. Rupert von Salzburg. 696-1996. Katalog der Ausstellung im Dommuseum zu Salzburg und in der Erzabtei St. Peter. 16. Mai bis 27. Oktober 1996, hrsg. von Petrus Eder und Johann Kronbichler. Salzburg 1996: 159-173.
von Moos, Peter.Der Herold: Ein Kommunikationsexperte zwischen den Zeiten”, in: Rhetorik, Kommunikation und Medialität. Gesammelte Studien zum Mittelalter, hrsg. von Gert Melville. Bd. 2. Berlin 2006: 153-172.
Zolger, Ivan. Der Hofstaat des Hauses Österreich. Wien u. a. 1917.
Graß, Nikolaus.Der Kampf gegen Fastnachtsveranstaltungen in der Fastenzeit. Nach Tiroler Quellen dargestellt”, in: Zeitschrift für Volkskunde 53 (1956/57): 204-237.
Rauter, Karl (Hrsg.). Der Klagenfurter Musiktraktat von 1430. Tractatus de musica. Klagenfurt 1989.
Just, Martin. Der Kodex Berlin 40021. Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz Berlin, Mus. ms. 40021 (Das Erbe deutscher Musik 76-78). Kassel u.a. 1990/1991.
Noblitt, Thomas L. (Hrsg.). Der Kodex des Magisters Nicolaus Leopold: Staatsbibliothek München Mus. ms. 3154. Kassel u. a. 1987-1996. 4 Bde..
Dienst, Barbara. Der Kosmos des Peter Flötner. Eine Bildwelt der Renaissance in Deutschland (Kunstwissenschaftliche Studien 90). München/Berlin 2002.
Honemann, Volker.Der Laie als Leser”, in: Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge, hrsg. von Klaus Schreiner. München 1992: 241-251.
Reutter, Jochen.Der ,Libellus plenus doctissimorum virorum de eodem D. Paulo testimoniis’ in den ,Harmoniae Poeticae’ Paul Hofhaimers als Zeugnis humanistischer Gelehrsamkeit”, in: Heinrich Isaac und Paul Hofhaimer im Umfeld von Kaiser Maximilian I. Bericht über die vom 1. bis 5. Juli 1992 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung, hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1997: 113-124.
Dangel-Hofmann, Frohmut. Der mehrstimmige Introitus in Quellen des 15. Jahrhunderts (Würzburger musikhistorische Beiträge 3). Tutzing 1975.
Welker, Lorenz (Hrsg.). Der Mensuralcodex St. Emmeram. Faksimile der Handschrift Clm 14274 der Bayerischen Staatsbibliothek München. Kommentar und Inventar von Ian Rumbold unter Mitarbeit von Peter Wright (Elementa musicae 2). Wiesbaden 2006.
Gerber, Rudolf u.a. (Hrsg.). Der Mensuralkodex des Nikolaus Apel. MS. 1494 der Universitätsbibliothek Leipzig (Das Erbe deutscher Musik 32-34). Kassel u.a. 1956-1975.
Just, Martin. Der Mensuralkodex Mus. Ms. 40021 der Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz Berlin. Untersuchungen zum Repertoire einer deutschen Quelle des 15. Jahrhunderts (Würzburger musikhistorische Beiträge 1). Tutzing 1975.
Wöber, Franz X. (Hrsg.). von Cersne, Eberhard. Der Minne Regel. Wien 1861. Nachdruck Hildesheim 1981.
Klugseder, Robert.Der mittelalterliche Liber ordinarius der Diözese Passau. Entstehungs- und Wirkungsgeschichte”, in: Studien zur Musikwissenschaft. Beihefte der Denkmäler der Tonkunst in Österreich 57 (2013): 11-43.
Waechter, Hans, und Franz Viktor Spechtler (Hrsg.). Der Mönch von Salzburg. Die Melodien der geistlichen und weltlichen Lieder (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 719). Göppingen 2004.
Spechtler, Franz Victor, Michael Korth, Johannes Heimrath, und Norbert Ott. Der Mönch von Salzburg. Ich bin du und du bist ich: Lieder des Mittelalters. München 1980. Übertragung und Rhythmisierung der Melodien, Johannes Heimrath und Michael Korth; Kunstgeschichtliche Erläuterungen, Norbert Ott.
Spechtler, Franz Victor. Der Mönch von Salzburg. Untersuchungen über Handschriften, Geschichte, Gestalt und Werk des Dichters und Komponisten als Grundlegung einer textkritischen Ausgabe. Diss. Universität Innsbruck 1963.
Wachinger, Burghart. Der Mönch von Salzburg. Zur Überlieferung geistlicher Lieder im späten Mittelalter. Tübingen 1989.
Schmid, Bernhold.Der Mondseer Traktat mit Binärmensuration und die zeitgenössische musikalische Praxis”, in: Mittelalterliche Musiktheorie in Zentraleuropa, hrsg. von Walter Pass und Alexander Rausch. Tutzing 1998: 151-161.
Schmid, Bernhold.Der Musiktraktat aus Clm 26812”, in: Quellen und Studien zur Musiktheorie des Mittelalters. 1, hrsg. von Michael Bernhard. München 1990: 77-98.
Roller, Hans-Ulrich. Der Nürnberger Schembartlauf. Studien zum Fest- und Maskenwesen des späten Mittelalters. Magstadt 1965.
Frieberger, Rupert Gottfried. Der Orgelbau in Oberösterreich im 17. und 18. Jahrhundert. Unter besonderer Berücksichtigung bestehender Instrumente. Ein Beitrag zum 200-jährigen Jubiläum der Diözese Linz (Musikwissenschaftliche Beiträge der Schlägler Musikseminare 3). Innsbruck 1984.
Neumeier, Barbara. Der Pommer. Bauweise, Kontext, Repertoire (Saarbrücker Studien zur Musikwissenschaft). Bd. 17. Sinzig 2015.
Behrendt, Inga. Der Seckauer Liber ordinarius von 1345 (A-Gu 756): Edition und Kommentar. Diss. Universität für Musik und darstellende Kunst Graz 2009. 2 Bde. Bd. 1 Kommentar, Bd. 2 Edition.
Salmen, Walter. Der Spielmann im Mittelalter. Innsbruck 1983.
Mildner, Manuel. Der Tannhäuser. Untersuchungen zur Selbstbezüglichkeit seiner Lyrik und kommentierte Neuedition (Imagines medii aevi). Bd. 56. Wiesbaden 2023.
Herrmann, Matthias.Der Torgauer ,Orgelkongress’ und Paul Hofhaimer”, in: Heinrich Isaac und Paul Hofhaimer im Umfeld von Kaiser Maximilian I. Bericht über die vom 1. bis 5. Juli 1992 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung, hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1997: 169-178.
Curzel, Emanuele.Der Trienter Bischof Georg Hack auf Schloss Runkelstein (1463-1465)”, in: Schloss Runkelstein. Die Bilderburg. Bozen 2000: 445-457.
Fischer, Hanns.Der Überfall beim Nördlinger Scharlachrennen. Bemerkungen zu einem vergessenen Zeitspruch aus dem Jahr 1442”, in: Festschrift für Klaus Ziegler, hrsg. von Eckehard Catholy und Winfried Hellmann. Tübingen 1968: 61-76.
Jäger, Albert.Der Übergang Tirols und der österreichischen Vorlande von dem Erzherzoge Sigmund an den röm. König Maximilian von 1478-1490”, in: Archiv für österreichische Geschichte 51, no. 2 (1874): 297-448.
van Banning, Joop.Der Vatikan und der Ritualmord”, in: Ritualmord. Legenden in der europäischen Geschichte, hrsg. von Susanna Buttaroni und Stanisław Musiał. Wien u.a. 2003: 61-84.
Frey, Winfried.Der vergiftete Gottesdienst. Zur Funktion von Passionsspielen in der spätmittelalterlichen Stadt am Beispiel Frankfurts am Main”, in: Der fremdgewordene Text. Festschrift für Helmut Brackert zum 65. Geburtstag, hrsg. von Silvia u.a. Bovenschen. Berlin / New York 1997: 202-217.
Milchsack, Gustav (Hrsg.). Der verlorene Sohn, ein Fastnachtspiel von Burkard Waldis (1527) (Neudrucke deutscher Litteraturwerke des 16. und 17. Jahrhunderts 30). Halle 1881.
Frey, Winfried."der vngetruen Iudden rat disz hertzleit geraden hat". Die Mutter Jesu in deutschsprachigen Passionsspielen”, in: Maria - Tochter Sion? Mariologie, Marienfrömmigkeit und Judenfeindschaft, hrsg. von Johannes Heil und Rainer Kampling. Paderborn u.a. 2001: 139-162.
Treitzsaurwein, Marx. Der Weiß Kunig. Eine Erzehlung von den Thaten Kaiser Maximilian des Ersten [...]. Wien 1775.
Schultz, Alwin (Hrsg.). Der Weisskunig. Nach den Dictaten und eigenhändigen Aufzeichnungen Kaiser Maximilians I. zusammengestellt von Marx Treitzsaurwein von Ehrentreitz (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses 6). Wien 1888.
Rausch, Alexander.Der Wiener Codex 13811 aus der Kartause Gaming (Niederösterreich): Kontext und Inhalt eines spätmittelalterlichen Musiktraktats”, in: Wiener Quellen der älteren Musikgeschichte zum Sprechen gebracht, hrsg. von Birgit Lodes. Tutzing 2007: 331-343.
Püribauer, Friedrich. Der Wiener "Sermo de ludo choreae et instrumentorum musicalium". Ein Beitrag zur Literatur- und Musikgeschichte Österreichs im 15. Jahrhundert. Diss. Universität Wien 1947.
Grassl, Markus.Der Zink, die Posaune, die Messe und das Haus Habsburg. Bemerkungen zu einem aufführungspraktischen Wandel um 1500”, in: Arbeit an Musik. Reinhard Kapp zum 70. Geburtstag, hrsg. von Markus Grassl, Stefan Jena und Andreas Vejvar. Wien 2017: 337-375.
von Hohenheim, Philippus Aureolus T.. Deß hocherfahrnesten Medici Aureoli Theophrasti Paracelsi schreyben/ von den krankcheyten/ so die vernunfft berauben/ als da sein S. Veyts Thantz / Hinfallender siechtage/ Melancholia vnd Vnsinnigkeit/ &c. sampt ihrn warhafften curen [...]. Basel 1567.
Lodes, Birgit.Des Kaisers Alamire: Zur Entstehung des Chorbuchs Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Mus. Hs. 15495”, in: Uno gentile et subtile ingenio. Studies in Renaissance Music in Honour of Bonnie J. Blackburn, hrsg. von Jennifer M. Bloxam, Gioia Filocamo und Leofranc Holford-Strevens. Turnhout 2009: 247-258.
Lipphardt, Walther.Deutsche Antiphonenlieder des Spätmittelalters in einer Salzburger Handschrift (Michaelbeuern Ms. cart. 1)”, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 27 (1984): 39-82.
Maschek, Hermann (Hrsg.). Deutsche Chroniken (Deutsche Literatur. Sammlung literarische Kunst- und Kulturdenkmäler in Entwicklungsreihen. Realistik des Spätmittelalters 5). Leipzig 1936.
Reimer, Erich.Deutsche Hofkantoreien um 1500. Zum Umfeld der Kantorei Maximilians I.”, in: Die Wiener Hofkmusikkapelle I. Georg von Slatkonia und die Wiener Hofmusikapelle, hrsg. von Theophil Antonicek, Elisabeth Theresia Hilscher und Hartmut Krones. Wien u. a. 1999: 23-35.
Moser, Hugo, und Joseph Müller-Blattau (Hrsg.). Deutsche Lieder des Mittelalters von Walther von der Vogelweide bis zum Lochamer Liederbuch. Texte und Melodien. Stuttgart 1968.
Blank, Walter.Deutsche Minnesang-Parodien”, in: Poesie und Gebrauchsliteratur im deutschen Mittelalter. Würzburger Colloquium 1978, hrsg. von Volker Honemann. Tübingen 1979: 205-218.
Bihlmeyer, Karl (Hrsg.). Seuse, Heinrich. Deutsche Schriften im Auftrag der Württembergischen Kommission für Landesgeschichte hrsg. von Karl Bihlmeyer. Stuttgart 1907. Unveränderter Nachdruck Frankfurt am Main 1961.
Meier, John (Hrsg.). Deutsche Volkslieder mit ihren Melodien. Balladen. Bd. 1. Berlin u.a. 1935.
Erk, Ludwig, und Franz Magnus Böhme (Hrsg.). Deutscher Liederhort. Auswahl der vorzüglicheren Deutschen Volkslieder, nach Wort und Weise aus der Vorzeit und Gegenwart. Leipzig 1893/1894.
Franz, Günther (Hrsg.). Deutsches Bauerntum im Mittelalter. 1.. Aufl. Darmstadt 1976.
Hammerstein, Reinhold. Diabolus in musica. Studien zur Ikonographie der Musik im Mittelalter (Neue Heidelberger Studien zur Musikwissenschaft 6). Bern/München 1974.
Mehler, Ulrich. Dicere und cantare. Zur musikalischen Terminologie und Aufführungspraxis des mittelalterlichen geistlichen Dramas in Deutschland (Kölner Beiträge zur Musikforschung 120). Regensburg 1981.
Schweikle, Günther (Hrsg.). Dichter über Dichter in mittelhochdeutscher Literatur (Deutsche Texte 12). Tübingen 1970.
Die”.
Gall, Franz. Die Alte Universität (Wiener Geschichtsbücher 1). Wien/Hamburg: Zsolnay 1970.
Brunner, Horst. Die alten Meister. Studien zu Überlieferung und Rezeption der mhd. Sangspruchdichter im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters). Bd. 54. München: 1975.
Zagiba, Franz. Die ältesten musikalischen Denkmäler zu Ehren des Heiligen Leopold, Herzog und Patron von Österreich. Ein Beitrag zur Choralpflege in Österreich am Ausgange des Mittelalters. Zürich u.a. 1954.
Quoika, Rudolf. Die altösterreichische Orgel der späten Gotik, der Renaissance und des Barock. Kassel u.a. 1953.
Steinegger, Fritz.Die Anfänge der Maria-Himmelfahrts-Bruderschaft (vnnser lieben Frawen grosse Bruderschaft) zu St. Jakob in Innsbruck und ihr ältestes Bruderschaftsbuch”, in: Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Innsbruck 8: Beiträge zur Innsbrucker Kirchengeschichte zum 70. Geburtstag Propst Dr. Joseph Weingartners. 1954. Fritz Steinegger, Die Anfänge der Maria-Himmelfahrts-Bruderschaft (vnnser lieben Frawen grosse Bruderschaft) zu St. Jakob in Innsbruck und ihr ältestes Bruderschaftsbuch, in: Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Innsbruck 8: Beiträge zur Innsbrucker Kirchengeschichte zum 70. Geburtstag Propst Dr. Joseph Weingartners (1954), 16–29: 16-29.
Diederichs, Elisabeth. Die Anfänge der mehrstimmigen Lauda vom Ende des 14. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts (Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 41). Tutzing 1986.
Schwab, Heinrich W.. Die Anfänge des weltlichen Berufsmusikertums in der mittelalterlichen Stadt. Studie zu einer Berufs- und Sozialgeschichte des Stadtmusikantentums (Kieler Schriften zur Musikwissenschaft XXIV). Kassel u. a. 1982.
Simon, Eckehard. Die Anfänge des weltlichen deutschen Schauspiels 1370 - 1530. Untersuchung und Dokumentation (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 124). Tübingen 2003.
Schneider, Marius. Die Ars nova des 14. Jahrhunderts in Frankreich und Italien. Wolfenbüttel/Berlin 1931.
Stälin, Christoph Friedrich.Die Aufenthaltsorte K. Maximilians I. seit seiner Alleinherrschaft 1493 bis zu seinem Tode 1519”, in: Forschungen zur Deutschen Geschichte 1, no. 1 (1860): 349-395.
Koczirz, Adolf.Die Auflösung der Hofmusikkapelle nach dem Tode Kaiser Maximilians I.”, in: Zeitschrift für Musikwissenschaft 13 (1930/1931): 531-540.
Martinez-Göllner, Marie-Louise.Die Augsburger Bibliothek Herwart und ihre Lautentabulaturen”, in: Fontes Artis Musicae, no. VI (1969): 29-48.
Clasen, Claus-Peter. Die Augsburger Steuerbücher um 1600. Augsburg 1976.
Körndle, Franz.Die Ausbreitung von Orgeln und Orgelmusik im 15. Jahrhundert. Hintergründe eines wenig erforschten Phänomens”, in: Neues musikwissenschaftliches Jahrbuch 11 (2002/2003): 11-30.
Schedl, Barbara.Die Ausstattung eines Festsaales im mittelalterlichen Wien. Eine ikonologische und textkritische Untersuchung der Wandmalereien des Hauses „Tuchlauben 19“”, in: Neidhartrezeption in Wort und Bild, hrsg. von Gertrud Blaschitz. Krems 2000: 84-111.
Klugseder, Robert.Die Auswirkungen der Melker Reform auf die liturgische Praxis der Klöster”, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 123 (2012): 169-209.
Angerer, Joachim F..Die Begriffe "Discantus, Organa" und "Scolares" in reformgeschichtlichen Urkunden des 15. Jahrhunderts”, in: Anzeiger der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 109 (1972/1973): 145-170.
Köfler, Margaret, und Silvia Caramelle. Die beiden Frauen des Erzherzogs Sigmund von Österreich-Tirol. Innsbruck 1982.
Niederkorn-Bruck, Meta, und Walter Pass.Die Benediktinerabtei "Unserer Lieben Frau" zu den Schotten”, in: Musik im mittelalterlichen Wien, Katalog der 103. Sonderausstellung im Historischen Museum der Stadt Wien (18. Dezember 1986 bis 8. März 1987), hrsg. von Adelbert Schusser. Wien 1986: 21-26.
Neuhauser, Walter.Die Bibliothek der Kartause Schnals und ihr Beitrag für ihre Umgebung”, in: Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde 65. Bozen: Verlagsanstalt Athesia 1991: 405-419.
Zielske, Harald.Die Bozener Passionsspielaufführung von 1514 und der Bühnenplan des Vigil Raber. Überlegungen zu einer Neuinterpretation”, in: Daphnis 23 (1994): 287-307.

Pages