You are here
Literatur
Acclaiming advent and adventus in Johannes Brassart’s motet for Frederick III”, in: Early Music History 27 (2008): 137-179.
„The Liturgies of Trent and Brixen in the fifteenth century”, in: Musica Disciplina 38 (1984): 173-193.
„The Dating of Trent 93 and Trent 90”, in: I Codici musicali trentini a cento anni dalla loro riscoperta. Atti del Convegno Laurence Feininger la musicologia come missione. Trento. Castello del Buonconsiglio 6-7 settembre 1985, hrsg. von Nino Pirrotta und Danilo Curti. Trento 1986.
„The Dating of the Trent Codices from their Watermarks, with a Study of the Local Liturgy of Trent in the Fifteenth Century (Outstanding dissertations in music from British universities). New York / London 1989.
Manuscripts in the Age of Print: Production, Function, and Destinations of the Alamire Manuscripts”, in: Books in Transition at the Time of Philip the Fair. Manuscripts and Printed Books in the Late Fifteenth and Early Sixteenth Century Low Countries, hrsg. von Hanno Wijsman. Turnhout 2010: 181-212.
„La teoria del “Grado” e la sua applicazione nelle polifonie non misurate del codice Washington, Library of Congress, ML 171 J 6”, in: Le polifonie primitive in Friuli e in Europa. Atti del congresso internazionale Cividale del Friuli, 22-24 agosto 1980. Roma 1989: 393-415.
„Innsbruck im Frühling der Neuzeit (Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs 34). Innsbruck 1969.
The Tuning of the World, 2. Ausgabe: The Soundscape. Our Sonic Environment and the Tuning of the World. New York, Rochester/VT 1977, 1994.
Meisterliederhandschriften.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Auflage. Aufl. Bd. 6. 1987: Sp. 342-356.
Art. „Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 83). Bd. 2. München 1984.
Frau Fischerin.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Aufl. Bd. 11. Berlin 2004: 455-456.
Art. „Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs. Band 1. Untersuchungen (Münchener Texte und Untersuchungen). Bd. 82. München / Zürich 1983.
Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder. Katalog der Texte. Älterer Teil. Bd. 4. Tübingen 1988.
Die Ausstattung eines Festsaales im mittelalterlichen Wien. Eine ikonologische und textkritische Untersuchung der Wandmalereien des Hauses „Tuchlauben 19“”, in: Neidhartrezeption in Wort und Bild, hrsg. von Gertrud Blaschitz. Krems 2000: 84-111.
„Klosterleben und Stadtkultur im mittelalterlichen Wien. Zur Architektur religiöser Frauenkommunitäten (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 51). Wien 2009.
Herold.”, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. 2. bearbeitete Auflage. Aufl. Bd. 2. ca. 2010: Sp. 968-970.
Art. „Zeremoniell und Politik. Herrschereinzüge im spätmittelalterlichen Reich (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters 21). Köln u.a. 2003.
Aufführungspraxis alter Musik (Musikpädagogische Bibliothek 10). Leipzig 1931. Neudruck hrsg. von Siegfried Goslich, Wilhelmshaven 1975 (Taschenbücher zur Musikwissenschaft 35).
Kaiser Maximilian I. Triumph”, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses. 1883: 155-72.
„The Liber selectarum cantionum and the ‘German Josquin Renaissance’”, in: The Journal of Musicology 19 (2002): 564-615.
„Alleluia-Melodien. 2. Ab 1100 (Monumenta monodica medii aevi 8). Kassel u.a. 1987.
(Hrsg.). Wiener Skizzen aus dem Mittelalter. 1. Reihe. Wien 1836.
Antiphonale Pataviense (Wien 1519) Faksimile (Das Erbe deutscher Musik / Abteilung Mittelalter 88 / 25). Kassel u.a. 1985.
(Hrsg.). Die Jugendjahre Karls V: Lebenswelt und Erziehung des burgundischen Prinzen (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 67). Köln u.a. 2011.
The Missa "Sig Sald und Heil": A South German Compendium of fifteenth-Century Compositional Techniques”, in: Explorations in Renaissance culture 13 (1987): 18-36.
„Guter, seltzamer und kunstreicher teutscher Gesang (Publicationen der Gesellschaft zur Herausgabe der Denkmäler der Tonkunst in Österreich 147/148). Graz 1990. Hrsg. von Rudolf Flotzinger.
Zur Notation des Mensuralcodex St. Emmeram der Bayerischen Staatsbibliothek München”, in: La notazione della polifonia vocale dei secoli IX-XVII. Antalogia, Parte seconda: secoli XV-XVII. im Druck.
„Der Musiktraktat aus Clm 26812”, in: Quellen und Studien zur Musiktheorie des Mittelalters. 1, hrsg. von Michael Bernhard. München 1990: 77-98.
„Notationskunde. Schrift und Komposition 900-1900 (Bärenreiter-Studienbücher Musik 18). Kassel u.a. 2012.
St. Emmeram-Codex.”, in: Österreichisches Musiklexikon. Bd. 4. Wien 2005: 2012-2013.
Art. „Notationseigenheiten im Mensural-Codex St. Emmeram (Clm 14274) und Organistenpraxis”, in: Musik in Bayern 43 (1991): 47-77.
„Cantus fractus und Engelberger Motettenstil. Zur Frage möglicher Zusammenhänge”, in: Hudební Vĕda 53 (2016): 147-160.
„‚Frustra fit per plura quod fieri potest per pauciora‘. William von Ockhams ‚razor‘ in der Musikheorie”, in: IMS Study Group Cantus Planus. Papers Read at the 6th Meeting, Eger, Hungary, 1993. 2, hrsg. von László Dobszay. Budapest 1995: 665-682.
„Der Mondseer Traktat mit Binärmensuration und die zeitgenössische musikalische Praxis”, in: Mittelalterliche Musiktheorie in Zentraleuropa, hrsg. von Walter Pass und Alexander Rausch. Tutzing 1998: 151-161.
„Das Christ ist erstanden im Mensural-Codex St. Emmeram (fol. 45r) und seine Konkordanzen. Überlegungen zu einer Standortbestimmung von Johann Pötzlingers Musikhandschrift”, in: Liturgie und Musik in St. Emmeram vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit, hrsg. von Harald Buchinger, David Hiley und Katelijne Schiltz. in Vorbereitung.
„Krumauer Bildercodex. Österreichische Nationalbibliothek Cod. 370 (Codices selecti 13). Graz 1967.
Spätmittelalterliche Volksmusik in Kärnten und seinem Umland”, in: Österreichische Musikzeitschrift 25, no. 9 (1970): 516-525.
„Volksgesang und Volkslied. Proben und Probleme. Berlin 1970.
Thomas Schmidt-Beste, Textdeklamation in der Motette des 15. Jahrhunderts, Turnhout: Brepols, 2003 (Epitome Musical). Turnhout: Brepols 2003.
Eine neuentdeckte frühe Fassung des "Liedes von der Fischerin"”, in: Jahrbuch für Volksliedforschung 21 (1976): 164-178.
„Veitstanz.”, in: Lexikon des Mittelalters, hrsg. von Norbert Angermann. Bd. 8. München/Zürich 1997: 1447-1448.
Art. „Ein schlesisches Cantional aus dem 15. Jahrhundert”, in: Archiv für Musikforschung 1 (1936): 385-423.
„Eine unbekannte Lautentabulatur aus den Jahren 1537–1544”, in: Festschrift für Johannes Wolf zu seinem sechzigsten Geburtstage, hrsg. von Walter Lott, Helmut Osthoff und Werner Wolffheim. Berlin 1929: 176-178.
„Die Ars nova des 14. Jahrhunderts in Frankreich und Italien. Wolfenbüttel/Berlin 1931.
Jan van Eyck. Der Genter Altar: Vorschläge für eine Reform der Kirche. Frankfurt am Main 1997.
Geschichte der Mehrstimmigkeit. Historische und phänomenologische Studien 2: Die Anfänge in Europa. Berlin 1935.
Johannes Seld. I.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2.. Aufl. Bd. 8. Berlin/New York 1992: 1061f.
Art. „Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150 - 1500, CD-ROM. Münster 2001.
Das bürgerliche Leben zu Wiener-Neustadt im Zeitalter Friedrichs IV.”, in: Blätter für Landeskunde von Niederösterreich 19 (1885): 224-259.
„Vorwort”, in: Die Macht der Bilder - antisemitische Vorurteile und Mythen. Ausstellungskatalog Jüdisches Museum der Stadt Wien, hrsg. von Elisabeth Klamper. Wien 1995: 9-10.
„"Zu Ach hab ich gesehen die propotionirten seulen, die Carolus von Rom dahin hat bringen lassen …" Die Aachener Marienkirche im Spiegel der Heiligtumsfahrten”, in: Hagiographie und Kunst. Der Heiligenkult in Schrift, Bild und Architektur, hrsg. von Gottfried Kerscher. Berlin 1993: 195-212.
„Die Lautentabulatur UKR-LVu 1400/I als ein humanistisches Scholarbuch”, in: Die Musikforschung, no. 3 (2020): [X-XY].
„21 hands for playing. On resolving a puzzle from the "Krakow lute tablature"”, in: Early Music 47 (2019): 345-360.
„Intavolierung als intertextueller Dialog. Lautenintavolierungen aus der Krakauer Lautentabulatur UKR-LVU 1400/I”, in: Senfl-Studien 3, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Wien 2018: 55-83.
„'Tabulaturae Braunsbergenses-Olivenses', ed. Marcin Szelest, Vols. 1–3, Warszawa: Wydawnictwo Naukowe Sub Lupa, 2021”, in: Muzyka 67 (2022): 170-173.
„"Gattung ade!" : methodische Überlegungen zur "freien" Instrumentalmusik des 16. Jahrhunderts”, in: Archiv für Musikwissenschaft 75 (2018): 14-28.
„Humanistische "amicitia" in musikdisziplinärem Kontext. Hans Judenkünigs Lehrbücher (1523) und ihre Rezeption im 16. Jahrhundert”, in: troja. Jahrbuch für Renaissancemusik 18 (2019): 323-350.
„Unbekannte genuine Instrumentalsätze aus der Lautentabulatur des Stephan Craus (A-Wn, Mus. Hs. 18688). Schriftlos / skizziert / gedruckt”, in: Acta Musicologica 90 (2018): 25-55.
„"Teaching for the Amicus". sketches from the lute tablature D-Mbs, Mus. ms 267 within the context of the rhetorical "loco communes" and "composito"”, in: Journal of the Lute Society of America 52 (2019): 50-78.
„Tradition und Innovation in der Modusanwendung in der Instrumentalmusik des 16. Jahrhunderts”, in: Die Musikforschung 67/2 (2014): 134-153.
„Oswald von Wolkenstein. Die Lieder. In Text und Melodien neu übertragen und kommentiert. München 1979.
(Hrsg.). Wiener Neustadt.”, in: Lexikon für Theologie und Kirche. 3., völlig neubearb.. Aufl. Bd. 10. Wien u. a. 2017: 1160-1161.
Art. „Die christlichen Adversus-Judaeos-Texte und ihr literarisches und historisches Umfeld. (11.-13- Jh.). Mit einer Ikonographie des Judenthemas bis zum 4. Laterankonzil (Europäische Hochschulschriften. Reihe 23. Theologie 335). 3. Aufl. Frankfurt am Main u.a. 1997.
Die christlichen Adversus-Judaeos-Texte und ihr literarisches und historisches Umfeld. (1.-11. Jh.) (Europäische Hochschulschriften. Reihe 23. Theologie 172). 4. Aufl. Frankfurt am Main u.a. 1999.
Die christlichen Adversus-Judaeos-Texte und ihr literarisches und historisches Umfeld. (1. - 11. Jh.) (Europäische Hochschulschriften. Reihe 23. Theologie 172). 2. veränderte. Aufl. Frankfurt/Main 1990.
Die christlichen Adversus-Judaeos-Texte. (11. - 13. Jh.). Mit einer Ikonographie des Judenthemas bis zum 4. Laterankonzil (Europäische Hochschulschriften. Reihe 23. Theologie 335). 2. veränderte. Aufl. Frankfurt/Main 1991.
Die christlichen Adversus-Judaeos-Texte und ihr literarisches und historisches Umfeld. (13.-20. Jh.) (Europäische Hochschulschriften. Reihe 23. Theologie 497). Frankfurt am Main u.a. 1994.
Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter : Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 20). München 1992a.
(Hrsg.). Laienfrömmigkeit – Frömmigkeit von Eliten oder Frömmigkeit des Volkes?”, in: Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge, hrsg. von Klaus Schreiner. München 1992b: 1-78.
„Het ceremonieel gebruik van staatsmotetten”, in: Een muziekgeschiedenis der Nederlanden, hrsg. von Louis Peter Grijp. Amsterdam 2001: 94-100.
„Principium et ars tocius musice. An early example of mensural music printing in the Low Countries (ca. 1500–1508)”, in: Music fragments and manuscripts in the Low Countries. Alta capella. Music printing in Antwerp and Europe in the 16th century. Colloquium proceedings. Alden Biezen, 23. 06.1995. Alden Biezen, 24. 06. 1995. Antwerpen, 23. - 25. 08. 1995, hrsg. von Eugeen Schreurs und Henri Vanhulst. Leuven u.a. 1997: 171-182.
„Zur Frage der Historizität des Andreas von Rinn”, in: Ritualmord. Legenden in der europäischen Geschichte, hrsg. von Susanna Buttaroni und Stanisław Musiał. Wien u.a. 2003: 173-196.
„The idea of music. An introduction of musical aesthetics in antiquity and the middle ages (Early drama, art, and music 9). Kalamazoo, Mich 1988.
Die Teufelsszenen im deutschen geistlichen Drama des Mittelalters. Versuch einer literarhistorischen Betrachtung unter besonderer Betonung der geistesgeschichtlichen Gesichtspunkte (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 116). Göppingen 1974.
Die Musik der Osterfeiern, Osterspiele und Passionen des Mittelalters. Kassel/Basel 1951.
Paul Hofhaimer in seinen Beziehungen zu Augsburg”, in: Musik in Bayern 50 (1995): 11-21.
„Die Musik in Konstanz während des Konzils 1414-1418”, in: Acta Musicologica 38 (1966): 150-168.
„Buchner, Johannes (Hans).”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Personenteil. Bd. 3. Kassel u.a. 2000: 1191-1192.
Art. „Beziehungen zwischen der Konstanzer Domkantorei und der Hofkapelle des Herzogs Ercole I. von Ferrara”, in: Analecta Musicologica 15 (1975): 15-20.
„Der Weisskunig. Nach den Dictaten und eigenhändigen Aufzeichnungen Kaiser Maximilians I. zusammengestellt von Marx Treitzsaurwein von Ehrentreitz (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses 6). Wien 1888.
(Hrsg.). Geistliche Spiele (um 1500)”, in: Textsorten und Textallianzen um 1500. Handbuch. 1. Literarische und religiöse Textsorten und Textallianzen um 1500, hrsg. von Alexander Schwarz, Franz Simmler und Claudia Wich-Reif. Berlin 2009: 135-164.
„Volksfeste und Volksmusik im alten Nürnberg”, in: Musik und Bild: Festschrift für Max Seiffert, hrsg. von Heinrich Besseler. Kassel 1938.
„Musik im mittelalterlichen Wien. 103. Sonderausstellung 18. Dez. 1986 bis 8. März 1987 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien 103). Wien 1986.
(Hrsg.). Musikpflege an St. Michael in Wien (Veröffentlichungen der Kommission für Musikforschung / Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse 20). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1980.
Die Dramen des Conrad Celtis. Diss. Universität Wien 1948.
Die Anfänge des weltlichen Berufsmusikertums in der mittelalterlichen Stadt. Studie zu einer Berufs- und Sozialgeschichte des Stadtmusikantentums (Kieler Schriften zur Musikwissenschaft XXIV). Kassel u. a. 1982.
Archivalische Notizen zur Hofkantorei Maximilians I.”, in: Zeitschrift für Musikwissenschaft 14 (1931/32): 363-374.
„Dichter über Dichter in mittelhochdeutscher Literatur (Deutsche Texte 12). Tübingen 1970.
(Hrsg.). Neidhart (Sammlung Metzler 253). Stuttgart 1990.
Dörper oder Bauern. Zum lyrischen Personal im Werk Neidharts”, in: Minnesang in neuer Sicht, hrsg. von Günther Schweikle. Stuttgart u. a. 1994: 417ff.
„Maximilian I. (1459-1519) und Musik. Reale Präsenz vs. virtuelle Kommunikation (troja. Jahrbuch für Renaissancemusik). Bd. 18. 2019.
(Hrsg.). Maximilian, homo musico-politicus”, in: troja. Jahrbuch für Renaissancemusik 18 (2019): 7-22.
„Musikalischer Alltag im 15. und 16. Jahrhundert (Trossinger Jahrbuch zur Renaissancemusik 1). Kassel u.a. 2001.
(Hrsg.). Isaac, Schubinger, and Maximilian in Pisa – A Window of Opportunity?”, in: Henricus Isaac (c. 1450/5–1517) Composition – Reception – Interpretation, hrsg. von Stefan Gasch, Markus Grassl und August V. Rabe. Wien 2019: 1-8.
„Die Kunst des Übergangs. Musik über Musik in der Renaissance (Trossinger Jahrbuch zur Renaissancemusik 7). Kassel u.a. 2008.
(Hrsg.). Elitär oder populär? Polyphone Lieder der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts im Druck”, in: Kultur- und kommunikationshistorischer Wandel des Liedes im 16. Jahrhundert, hrsg. von Albrecht Classen. Münster 2012: 219-240.
„Habsburgische Kulturpolitik im Spiegel der Liedkultur”, in: Die Habsburger und die Niederlande. Musik und Politik um 1500. Heidrich, Jürgen. Aufl. Kassel, etc.: Bärenreiter 2010: 27-67.
„Habsburgische Kulturpolitik im Spiegel der Liedkultur”, in: Die Habsburger und die Niederlande. Musik und Politik um 1500, hrsg. von Jürgen Heidrich. Kassel: Bärenreiter 2010: 27-67.
„