You are here
Literatur
Quellenkundliches zu den mittelalterlichen Domen und zum Domkloster in Salzburg”, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 108 (1968): 21-156.
„Tagzeitengedichte.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., neubearbeitete. Aufl. Bd. 9. Berlin 1995: Sp. 577-588.
Art. „Lateinische Huldigungsmotetten für Angehörige des Hauses Habsburg. Vertonte Gelegenheitsdichtung im Rahmen neulateinischer Herrscherpanegyrik (Europäische Hochschulschriften, Serie XV 92). Frankfurt am Main u.a. 2004.
Eine Handschrift aus dem Schottenstift zu Wien zur Erklärung der Trienter Codices?”, in: Österreichische Musikzeitschrift 35 (1980): 143-153.
„Beschreibungen der Exponate”, in: Musik im mittelalterlichen Wien, Katalog der 103. Sonderausstellung im Historischen Museum der Stadt Wien (18. Dezember 1986 bis 8. März 1987). Wien 1986: 48-53.
„Musik und Musiker am Hof Maximilians II. (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft). Bd. 20. Tutzing 1980.
Reformation und katholische Erneuerung”, in: Musikgeschichte Österreichs. 1. Von den Anfängen zum Barock. Wien u. a. 1995: 215-252.
„ Musik zu Ehren des heiligen Leopold. Ein Beitrag zur Musikgeschichte des Chorherrenstiftes Klosterneuburg. Diss. Universität für Musik und darstellende Kunst Wien 2008.
Die Frau Fischerin. Ein erotischer Gassenhauer der Scholares Vindobonenses (Melk Cod. 869)”, in: Litterae ignotae. Beiträge zur Textgeschichte des deutschen Mittelalters. Neufunde und Neuinterpretationen, hrsg. von Ulrich Müller. Göppingen 1977: 85-88.
„Schreibkunst, Studium und Musikleben im mittelalterlichen Kloster. Eine Darstellung am Beispiel der Musikgeschichte des Augustiner-Chorherrenstifts Neustift”, in: : Musikgeschichte Tirols. 1. Von den Anfängen bis zur Frühen Neuzeit, hrsg. von Kurt Drexel und Monika Fink. Innsbruck 2001: 353-380.
„Die mehrstimmigen Lieder Oswalds von Wolkenstein (Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 32). Bd. 2. Tutzing 1982.
Neue Erkenntnisse zu Oswalds von Wolkenstein mehrstimmiger Liedkunst”, in: Gesammelte Vorträge der 600-Jahr-Feier Oswalds von Wolkenstein, Seis am Schlern 1977: ‘Dem Edeln unserm sunderlieben getrewn Hern Oswaltten von Wolkchenstain’, hrsg. von Hans-Dieter Mück und Ulrich Müller. Göppingen 1978: 267-84.
„Scharlachrennen.”, in: Historisches Lexikon Wien. Bd. 5. Wien 2004: 65.
Art. „Neidhart in Wien”, in: Neidhartrezeption in Wort und Bild, hrsg. von Gertrud Blaschitz. Krems 2000: 112-122.
„Die mittelalterlichen Kirchen und Klöster Wiens (Wiener Geschichtsbücher 19/20). Wien/Hamburg: Zsolnay 1977.
Marienkrönung mit musizierenden Engeln”, in: Musik im mittelalterlichen Wien (Historisches Museum der Stadt Wien, 103. Sonderausstellung 1986/87), hrsg. von Adalbert Schusser. Wien 1988: 14f., Kat.-Nr. 6.
„Die Wiener Ratsbürger 1396-1526. Ein Handbuch (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 18). Wien 1988.
Glocken zu St. Stephan.”, in: Historisches Lexikon Wien, hrsg. von Felix Czeike. 2.. Aufl. Bd. 2. Wien 2004: 555.
Art. „Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Ein Handbuch (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 22). Wien 1991.
Pfarrgemeinde, Stiftungen und Bruderschaften bis 1625”, in: St. Michael. Stadtpfarrkirche und Künstlerpfarre von Wien, 1288 - 1988. Historisches Museum der Stadt Wien. 26. Mai - 2. Oktober 1988. Wien: Eigenverlag der Museen der Stadt Wien 1988: 25-34.
„Baugeschichte und Ausstattung bis 1626 nach schriftlichen Quellen”, in: St. Michael. Stadtpfarrkirche und Künstlerpfarre von Wien, 1288 - 1988. Historisches Museum der Stadt Wien. 26. Mai - 2. Oktober 1988. Wien: Eigenverlag der Museen der Stadt Wien 1988: 74-105.
„Herolde und Sprecher in mittelalterlichen Rechnungsbüchern”, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 105 (1976): 233-250.
„Rozbor tzv. Speciálníku královéhradeckého (rkp. II A 7 Muzea v Hradci Králové) s přihlédnutím k dalším hudebním pramenům z doby okolo r. 1500. Diplomarbeit Karls-Universität Prag 1994.
Kodex Speciálník v kontextu soudobé světské tvorby [The Speciálník Codex in the context of contemporary secular music]. Diplomarbeit Karls-Universität Prag 1996.
Das Hirtehorn-Lied des Mönchs von Salzburg. Neues nach Korrektur der Ausgaben”, in: Augsburger Jahrbuch für Musikwissenschaft 1 (1984): 7-24.
„Michel Beheims "Buch von den Wienern". Zum Gesangsvortrag eines spätmittelalterlichen chronikalischen Gedichtes (Mitteilungen der Kommission für Musikforschung 23). Wien 1973.
Rufe im Tanzlied”, in: Zeitschrift für deutsches Altertum 95 (1966). (Wiederabdruck in: Das Lochamer-Liederbuch. Studien, hrsg. von Christoph Petzsch, München 1967, 224-233): 204-212.
„Beheim.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Personenteil. Bd. 2. Kassel u. a. 1999: 950-953.
Art. „ (Hrsg.). Klosterneuburger Osterfeier und Osterspiel. 1 (Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg). Klosterneuburg 1908.
(Hrsg.). Zur Stellung der Handschrift Zürich G 438 in der Geschichte des deutschen Liedes”, in: troja. Jahrbuch für Renaissancemusik 10 (2013): 207-225.
„The Court Chapels of the Austrian Line (I): From Emperor Ferdinand I to Emperor Matthias”, in: A Companion to Music at the Habsburg Courts in the Sixteenth and Seventeenth Centuries, hrsg. von Andrew H. Weaver. Leiden/Boston 2020: 131-175.
„Die Ochsenkopf-Wasserzeichen (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Sonderreihe. Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 2). Stuttgart 1966.
Die Turm-Wasserzeichen (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Sonderreihe. Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 3). Stuttgart 1970.
Wasserzeichen Kreuz (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Sonderreihe. Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 11). Stuttgart 1981.
Wasserzeichen Dreiberg (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Sonderreihe. Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 16). Stuttgart 1996.
Historia Austrialis. hrsg. von Martin Wagendorfer, 3. Redaktion. Aufl. Hannover 2009.
Henricus Isaac: a Guide to Research (Garland composer resource manuals 35). New York 1991.
The Habsburg Courts in the Netherlands and Austria, 1477-1530”, in: The Renaissance. From the 1470s to the end of the 16th century, hrsg. von Iain Fenlon. Basingstoke u. a. 1989: 216-242.
„Religion and the Senses in Early Modern Europe”, in: The Cambridge History of Fifteenth-Century Music, hrsg. von Anna Maria Buss Berger. Cambridge 2015: 40-51.
„Politisierte Vokalpolyphonie am Hof Maximilians I. im Kontext von Diplomatie und Zeremoniell: Heinrich Isaacs "Optime pastor"”, in: Die Habsburger und die Niederlande. Musik und Politik um 1500, hrsg. von Jürgen Heidrich. Kassel u.a. 2010: 129-142.
„Polyphonie im Jenseits? Sinnendiskurs und Musikverständnis im ausgehenden Mittelalter”, in: Die Tonkunst 6 (2012): 459-468.
„Emperor Maximilian I, Audible Ideology and Heinrich Isaac’s Optime pastor”, in: Henricus Isaac (c. 1450/5–1517) Composition – Reception – Interpretation, hrsg. von Stefan Gasch, Markus Grassl und August V. Rabe. Wien 2019: 189-208.
„Musik für die Sinne. Zum Funktionsspektrum von Hohelied-Motetten des 15. Jahrhunderts”, in: Normierung und Pluralisierung. Struktur und Funktion der Motette im 15. Jahrhundert, hrsg. von Laurenz Lütteken. Kassel u.a. 2011: 87-111.
„Fürsten und fürstliche Musiker im mittelalterlichen Köln. Quellen und Studien (Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte 66). Köln 1966.
Zur Pflege der Musik an den deutschen Universitäten bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Hildesheim u. a.: Olms 1971.
Musik in Reichsstadt und Residenz am Ausgang des Mittelalters”, in: Esslinger Studien 12/13 (1966-67): 73-99.
„Quellen und Forschungen zur Geschichte der Musik am kurpfälzischen Hof zu Heidelberg bis 1622. Mainz 1963.
La corsa del palio in Verona”, in: Archivo Storico Veronese 18 (1883): 105-122.
„Histoire de la musique de la fin du XIV siècle à la fin du XVIe. Paris 1940. 27ff..
Pour l‘histoire de la musique”, in: Acta Musicologica 3 (1931): 49-52.
„ (Hrsg.). Browsing through a Little-Known Manuscript (Prague, Strahov Monastery, D.G.IV.47)”, in: Journal of the American Musicological Society 13, no. 1-3 (1960): 102-111.
„Notes on Heinrich Isaac's Virgo prudentissima”, in: The Journal of Musicology 28/1 (2011): 81-117.
„Zur Sittengeschichte des XVI. Jahrhunderts. hrsg. von Heinrich Boos. Aufl. Leipzig 1878.
Repräsentation und Memoria – Conrad Celtis und sein Epitaph im Stephansdom”, in: Wissenschaft und Kultur an der Zeitenwende. Renaissance-Humanismus, Naturwissenschaft und universitärer Alltag im 15. und 16. Jahrhundert, hrsg. von Helmuth Grössing. Göttingen 2012: 183-203.
„Zwei Studien zur ältesten geistlichen Musik in Böhmen (Bausteine zur Geschichte der Literatur bei den Slawen 27). Gießen/Köln 1985. 2 Bde..
Internationale Gotik in Mitteleuropa (Kunsthistorisches Jahrbuch Graz 24). Graz 1991.
(Hrsg.). Suoni e musica a Bolzano nel XV secolo. Bozen 1999.
Festzug und Allegorie”, in: Freisaal. Das Schloss im Spiegel der Geschichte, hrsg. von Ronald Gobiet. Salzburg 2012: 105-130.
„Susato and Instrumental Music in Flanders in the 16th Century”, in: Tielman Susato and the Music of His Time, hrsg. von Keith Polk. Hillsdale 2005: 61-100.
„Musik am Hof Maximilians I.”, in: Musikgeschichte Tirols. 1. Von den Anfängen bis zur Frühen Neuzeit, hrsg. von Kurt Drexel und Monika Fink. Innsbruck 2001: 629-651 (2001b).
„Epilogue: Trombones, Trumpets, and Cornetti in Florence ca. 1500”, in: Historic Brass Society Journal 12: 226-229.
„Patronage and Innovation in Instrumental Music in the 15th Century”, in: Historic Brass Society Journal 3 (1991): 151-178.
„German Instrumental Music of the late Middle Ages: Players, Patrons, and Performance Practice. Cambridge 1992.
Innovation in Instrumental Music 1450-1510: The Role of German Performance within European Culture”, in: Music in the German Renaissance. Sources, Style and Contexts, hrsg. von John Kmetz. Cambridge u. a.: 202-214.
„Patronage, Imperial Image, and the Emperor's Musical Retinue. On the Road with Maximilian I.”, in: Musik und Tanz zur Zeit Kaiser Maximilians I. Bericht über die am 21. und 22. Oktober 1989 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung, hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1992: 79-88 (1992b).
„Augustein Schubinger and the Zinck: Innovation in Performance Practice”, in: Historic Brass Society Journal 1 (1989): 83-92 (1989b).
„Ensemble Instrumental Music in Flanders - 1450-1550”, in: Journal of Band Research 11 (1975): 12-27.
„Instrumentalists and performance practices in dance music, c. 1500”, in: Improvisation in the Arts of the Middle Ages and Renaissance, hrsg. von Timothy McGee. Kalamazoo 2003: 98-114.
„Voices and Instruments: Soloists and Ensembles in the 15th Century”, in: Early Music 18 (1990): 179-198.
„Minstrels and Music in the Low Countries in the Fifteenth Century”, in: Musicology and Archival Research: Colloquium Proceedings Brussels 22.-23.4.1993, hrsg. von Barbara Haggh. Brüssel 1994: 392-410.
„Civic Patronage and Instrumental Ensembles in Renaissance Florence”, in: Augsburger Jahrbuch für Musikwissenschaft 3 (1986): 51-68.
„Instrumental Music in Brussels in the Early 16th Century”, in: Revue Belge de Musicologie / Belgisch Tijdschrift Voor Muziekwetenschap 55 (2001): 91-101.
„The Schubingers of Augsburg. Innovation in Renaissance Instrumental Music”, in: Quaestiones in musica. Festschrift für Franz Krautwurst zum 65. Geburtstag, hrsg. von Friedhelm Brusniak. Tutzing 1989: 495-303 (1989a).
„Style and Performance Practice in Ensemble Instrumental Music in Germany c. 1500”, in: Heinrich Isaac und Paul Hofhaimer im Umfeld von Kaiser Maximilian I. Berichte über die vom 1. bis 5. Juli 1992 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung, hrsg. von Walter Salmen. Bd. 16. Innsbruck 1997: 143-153.
„German Instrumental Music of the Late Middle Ages. Players, patrons and performance practice (Cambridge Musical Texts and Monographs). 1992a. Aufl. Cambridge 1992.
Instrumental music in the urban centres of Renaissance Germany”, in: Early Music History 7 (1987): 159-186.
„Vedel and Geige - Fiddle and Viol: German String Traditions in the Fifteenth Century”, in: Journal of the American Muicological Society 42 (1989): 504-546.
„Schuelmayster, Cantores und Singknaben im Landt im Gepirg. Ein Beitrag zur Geschichte des Schulgesanges in Tirol unter Berücksichtigung methodisch-didaktischer, sozialer, politischer und schulorganisatorischer Aspekte (Innsbrucker Hochschulschriften A/1). Innsbruck/Neu-Rum: Helbling 1993.
De Organographia (Syntagma musicum 2). Wolfenbüttel 1619.
Syntagma musicum. 2. De organographia. Wolfenbüttel 1619 (Documenta musicologica. Reihe 1. Druckschriften-Faksimiles 14). Reprint. Aufl. Bd. 2. Kassel u.a. 1996. Reprint.
Zu Geschichte und Inhalt des ältesten Salzburger Liber ordinarius (Codex M II 6 der Universitätsbibliothek Salzburg)”, in: Cantus Planus. Papers read at the 7th Meeting Sopron, Ungarn, 1995, hrsg. von László Dobszay. Budapest 1998a: 463-472.
„Der heilige Rupert in der mittelalterlichen Salzburger Liturgie von 774 bis 1596”, in: Hl. Rupert von Salzburg. 696-1996. Katalog der Ausstellung im Dommuseum zu Salzburg und in der Erzabtei St. Peter. 16. Mai bis 27. Oktober 1996, hrsg. von Petrus Eder und Johann Kronbichler. Salzburg 1996: 159-173.
„Die heilige Hemma in Messe und Stundengebet”, in: Hemma von Gurk. Katalog der Ausstellung auf Schloss Strassburg/Kärnten. 14. Mai bis 26. Oktober 1988. Klagenfurt 1988: 92-107.
„Der älteste Salzburger Liber Ordinarius (Codex M II 6 der Universitätsbibliothek Salzburg). Zu seinen Inhalten und seiner Wirkungsgeschichte”, in: Musica sacra mediaevalis. Geistliche Musik Salzburgs im Mittelalter. Kongressbericht Salzburg, 6.-9. Juni 1996, hrsg. von Stefan Engels und Gerhard Walterskirchen. St. Ottilien 1998b: 31-47.
„Die burgundischen Niederlande. Weinheim 1986.
Bernardino piffaro e i pifferi e tromboni di Mantova: Strumenti a fiato in una corte italiana”, in: Rivista Italiana di Musicologia 16 (1981): 151-184.
„Die Musik der Marienklage in den Sterzinger Spielen”, in: Osterspiele. Texte und Musik. Akten des 2. Symposiums der Sterzinger Osterspiele (12. – 16. April 1992), hrsg. von Max Siller. Innsbruck 1994. Hrsg. im Auftrag des Vigil-Raber-Kuratoriums Sterzing: 149-160.
„ Das Inquisitionsverfahren gegen die Juden von Trient (1475 – 1478)”, in: Ritualmord. Legenden in der europäischen Geschichte, hrsg. von Susanna Buttaroni und Stanisław Musiał. Wien u.a. 2003: 85-130.
„ Altösterreichische Hornwerke. Ein Beitrag zur Frühgeschichte der Orgelbaukunst (Veröffentlichungen der Gesellschaft der Orgelfreunde 15). Berlin 1959.
‘Singing into the Organ‘: On the Use of the Organ in Alternatim Performance in Henricus Isaac’s Time”, in: Henricus Isaac (c. 1450/5–1517). Composition – Reception – Interpretation, hrsg. von Stefan Gasch, Markus Grassl und August V. Rabe. Wien 2019: 267-304.
„Die süddeutsche Orgelmusik”, in: Orgel und Orgelspiel im 16. Jahrhundert. Tagungsbericht, hrsg. von Walter Salmen. 2. Innsbruck 1978: 54-69.
„Höfische Repräsentation. Das Zeremoniell und die Zeichen. Tübingen 1990.
(Hrsg.). Mittelalterliche Mehrstimmigkeit in Ungarn”, in: Musica Antiqua Europae Orientalis, Acta Scientifica Congressus 1 (1966): 223-236.
„