You are here

Literatur

Found 61 results
Filters: First Letter Of Title is T  [Clear All Filters]
Z
Zimmermann, Julia. Teufelsreigen – Engelstänze. Kontinuität und Wandel in mittelalterlichen Tanzdarstellungen (Mikrokosmos. Beiträge zur Literaturwissenschaft und Bedeutungsforschung 76). Frankfurt/Main u. a. 2007.
S
Sutton, Julia (Hrsg.). Evans, Mary Stewart. Thoinot Arbeau, Orchesography. New York 1967.
Strohm, Reinhard. Art. „Trienter Codices.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Sachteil. Bd. 8. Kassel u. a. 1998: 801-812.
Staehelin, Martin, und Eckard Neubauer.Türkische Derwischmusik bei Heinrich Isaac”, in: Studien zur älteren deutschen Musikgeschichte. Festschrift Martin Just zum 60. GeburtstagVon Isaac bis Bach., hrsg. von Frank u.a. Heidlberger. Kassel u.a. 1991: 27-39.
Staehelin, Martin.Trienter Codices und Humanismus”, in: I codici musicali trentini a cento anni dalla loro riscoperta, hrsg. von Nino Pirrotta und Danilo Curti. Trient 1986: 158-169.
Spilsted, Gary.Toward the Genesis of the Trent Codices: New Directions and Findings”, in: Studies in Music from the University of Western Ontario 1 (1976): 55-70.
Spanke, Hans.Tanzmusik in der Kirche des Mittelalters”, in: Neuphilologische Mitteilungen 31 (1930): 143-170.
Snoj, Jurij. Two Aquileian Poetic Offices (Musicological Studies 65/8). Ottawa 2003.
Sepp, Sieglinde.Tiroler Bibliotheken und Büchersammlungen des Mittelalters und der frühen Neuzeit als Spiegel der Kulturgeschichte des Landes”, in: Beiträge zur Handschriftenkunde, hrsg. von Walter Neuhauser.: 113-125.
Schöning, Kateryna.'Tabulaturae Braunsbergenses-Olivenses', ed. Marcin Szelest, Vols. 1–3, Warszawa: Wydawnictwo Naukowe Sub Lupa, 2021”, in: Muzyka 67 (2022): 170-173.
Schöning, Kateryna."Teaching for the Amicus". sketches from the lute tablature D-Mbs, Mus. ms 267 within the context of the rhetorical "loco communes" and "composito"”, in: Journal of the Lute Society of America 52 (2019): 50-78.
Schöning, Kateryna.Tradition und Innovation in der Modusanwendung in der Instrumentalmusik des 16. Jahrhunderts”, in: Die Musikforschung 67/2 (2014): 134-153.
Schmidt-Beste, Thomas. Thomas Schmidt-Beste, Textdeklamation in der Motette des 15. Jahrhunderts, Turnhout: Brepols, 2003 (Epitome Musical). Turnhout: Brepols 2003.
R. Schafer, Murray. The Tuning of the World, 2. Ausgabe: The Soundscape. Our Sonic Environment and the Tuning of the World. New York, Rochester/VT 1977, 1994.
P
Palmer, Nigel F.. Art. „Tagzeitengedichte.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., neubearbeitete. Aufl. Bd. 9. Berlin 1995: Sp. 577-588.
Page, Christopher.Towards:Music in the Rise of Europe”, in: The Musical Times 136 (1995). Christopher Page, Towards:Music in the Rise of Europe, in: The Musical Times 136 (1995), 127-136: 127-136.
O
Osthoff, Wolfgang. Theatergesang und darstellende Musik in der italienischen Renaissance. (15. und 16. Jahrhundert) (Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 14). Bd. 1. Tutzing 1969.
M
Mráčková, Veronika.The Transmission of Hymn Tune Stäblein 752 in Europe during the Middle Ages”, in: Hudební věda 49, no. 1-2 (2012): 19−32.
Malkiewicz, Michael.Tanznotation”, in: Schrift und Klang in der Musik der Renaissance, hrsg. von Andrea Lindmayr-Brandl. Laaber 2014: 63-88.
L
Lodes, Birgit.Translatio panegyricorum. Eine Begrüßungsmotette Senfls (?) für Kaiser Karl V. (1530)”, in: Senfl-Studien 2, hrsg. von Stefan Gasch und Sonja Tröster. Tutzing 2013: 189-255.
Lodes, Birgit.Translatio panegyricorum. Eine Begrüßungsmotette Senfls (?) für Kaiser Karl V. (1530)”, in: Senfl-Studien 2, hrsg. von Stefan Gasch und Sonja Tröster. Bd. 7. Tutzing: Hans Schneider 2013: 189-255.
Lodes, Birgit."Translatio Panegyriocrum". Eine Begrüßungsmotette Senfls (?) für Kaiser Karl V. (1530)”, in: Senfl-Studien 2, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Tutzing 2013: 189-255.
Lhotsky, Alphons (Hrsg.). Thomas Ebendorfer. Chronica Austriae (Scriptores rerum Germanicarum. Nova series 13). Berlin / Zürich: Weidmann 1967.
Lewon, Marc. Transformational Practices in Fifteenth-Century German Music. Diss. (Ph.D.) University of Oxford 2018.
K
Kruckenberg, Lori. Troparia tardiva vol. II (Proper Tropes) ((Monumenta monodica medii aevi. Subsidia 8)). Kassel u. a.: Bärenreiter 2021.
Kellman, Herbert (Hrsg.). The Treasury of Petrus Alamire. Music and Art in Flemish Court Manuscripts. 1500–1535. Ghent / Amsterdam 1999.
H
Husmann, Heinrich. Tropen- und Sequenzenhandschriften. Bd. RISM B V.1. München u. a.: Henle 1964.
Huber, Alfons.Text- und Bildquellen zum frühen Cembalobau in Österreich”, in: Das österreichische Cembalo: 600 Jahre Cembalobau in Österreich. Im Gedenken an Hermann Poll aus Wien (1370-1401), hrsg. von Alfons Huber. Tutzing 2001: 89-113.
Hsia, Po-chia. Trient 1475. Geschichte eines Ritualmordprozesses. Frankfurt am Main 1997. übers. von Robin Cackett.
Hennig, Ursula, und Andreas Traub (Hrsg.). Trierer Marienklage und Osterspiel. Codex 1973/63 der Stadtbibliothek Trier (Litterae 91). Göppingen 1990.
Henkel, Nikolaus.Textüberlieferung und Performanz. Überlegungen zum Zeugniswert geistlicher Feiern und Spiele des frühen und hohen Mittelalters”, in: Das Theater des Mittelalters und der frühen Neuzeit als Ort und Medium sozialer und symbolischer Kommunikation, hrsg. von Christel Meier, Heinz Meyer und Claudia Spanily. Münster 2004: 23-43.
Häussling, Angelus A.. Art. „Tagzeitenliturgie.”, in: Lexikon für Theologie und Kirche. 3., völlig neubearb. Ausgabe. Aufl. Bd. 9. Wien u. a. 2000: Sp. 1232-1241.
Haug, Andreas. Troparia tardiva. Repertorium später Tropenquellen aus dem deutschsprachigen Raum. Kassel u. a. 1995.
G
Gstrein, Rainer.Tanzmusik-Ensembles zur Zeit und am Hofe Kaiser Maximilians I.”, in: Jaarboek van het Vlaamse Centrum voor Oude Muziek III (1987): 79-96.
Göllner, Theodor.Tradition and innovation in early polyphony”, in: Le polifonie primitive in Friuli e in Europa. Atti del congresso internazionale Cividale del Friuli, 22-24 agosto 1980, hrsg. von Cesare Corsi und Pierluigi Petrobelli. Rom 1989: 181-188.
Gerle, Hans. Tabulatur auff die Laudten. Nürnberg 1533.
F. Gallo, Alberto. Tractatulus de cantu mensurali seu figurativo musice artis. Ms. Melk, Stiftsbibliothek 950 (Corpus scriptorum de Musica 16). [Rom] 1971.
Gabrielli, Giulia.Tropes in cantus planus sources from South Tyrol”, in: Cantus Planus. Papers read at the XVII meeting (Venice, Italy, 28 July - 1 August 2014), hrsg. von James Border. Venezia 2020: 187-196.
F
Fischer-Lichte, Erika.Theater oder/und Ritual? Anmerkungen zu den geistlichen Spielen des Mittelalters”, in: Theater Kunst Wissenschaft. Festschrift Wolfgang Greisenegger, hrsg. von Edda Fuhrich und Hilde Haider. Weimar 2004: 143-154.
Fink, Monika.Turnier- und Tanzveranstaltungen am Hofe Kaiser Maximilians I.”, in: Musik und Tanz zur Zeit Kaiser Maximilians I.: Bericht über die am 21. und 22. Oktober 1989 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung, hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1992: 37-46.
B
Burn, David J..On the transmission and preservation of mass-propers at the Bavarian Court”, in: Die Münchner Hofkapelle des 16. Jahrhunderts im europäischen Kontext., hrsg. von Theodor Göllner und Bernhold Schmid. München 2006: 319-333.
Brunner, Horst, und Johann Schrenk. Tannhäuser ((Auf den Spuren der Dichter und Denker durch Franken). Bd. 11. Gunzenhausen 2014.
Brown, Howard Mayer.Trecento Angels and the Instruments They Play”, in: Modern Musical Scholarship, hrsg. von Olleson Edward. Stocksfield 1980: 112-140.
Bröcker, Marianne. Art. „Tanz.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Sachteil. 2. Aufl. Bd. 8. Kassel u.a. 1998: 228-408.
Bernhard, Michael, und Elzbieta Witkowska-Zaremba (Hrsg.). Traditio Iohannis Hollandrini. 1. Die Lehrtradition des Johannes Hollandrinus (Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Musikhistorischen Kommission 19). München 2010.
Bent, Margaret.Trompetta and Concordans Parts in the Early Fifteenth Century”, in: Music as Social and Cultural Practice. Essays in Honour of Reinhard Strohm, hrsg. von Melania Bucciarelli und Berta Joncus. Woodbridge 2007: 38-73.
Bent, Margaret.Trent 93 and Trent 90: Johannes Wiser at Work”, in: I codici musicali trentini a cento anni dalla loro riscoperta. Atti del convegno Laurence Feiniger. La musicologia come missione. Trento, Castello del Buonconsiglio 6-7 settembre 1985, hrsg. von Nino Pirrotta und Danilo Curti. Trient 1986: 84-111.