You are here
Literatur
Zur musikalischen Ästhetik der Konzilsepoche”, in: Europäische Musikkultur im Kontext des Konstanzer Konzils, hrsg. von Stefan Morent, Silke Leopold und Joachim Steinheuer. Ostfildern 2017: 11-27.
„Musik erzählen. Texte und Bemerkungen zur musikalischen Mentalitätsgeschichte im Spätmittelalter”, in: Kontinuität und Transformation in der italienischen Vokalmusik zwischen Due- und Quattrocento, hrsg. von Sandra Dieckmann. Hildesheim 2007: 109-125.
„European Cathedral Music and the Trent Codices”, in: I codici musicali Trentini: nuove scoperte e nuovi orientamenti della ricerca, hrsg. von Peter Wright. Trento 1996: 15-30.
„Die Brügger Messenstiftung Marias von Burgund und ihre Bedeutung für die Habsburger”, in: Kaiser Maximilian I. (1459-1519) und die Hofkultur seiner Zeit, hrsg. von Sieglinde Hartmann und Freimut Löser. Wiesbaden 2009: 247-260.
„Le polifonie più o meno primitive. Annotazioni alla relazione di base e nuove fonti”, in: Le polifonie primitive in Friuli e in Europa. Atti del congresso internazionale Cividale del Friuli, 22-24 agosto 1980, hrsg. von Cesare Corsi und Pierluigi Petrobelli. Rom 1989: 83-98.
„Sprechhandlungen. Zur Sonderstellung und Geschichte der Motette im 15. Jahrhundert”, in: Normierung und Pluralisierung: Struktur und Funktion der Motette im 15. Jahrhundert, hrsg. von Laurenz Lütteken und Inga Mai Groote. Kassel 2011: 35-55.
„Meßzyklen über deutsche Lieder in den Trienter Codices”, in: Liedstudien. Wolfgang Osthoff zum 60. Geburtstag, hrsg. von Martin Just und Reinhard Wiesend. Tutzing 1989: 77-106.
„Enea Silvio Piccolomini and Music”, in: Uno gentile et subtile ingenio. Studies in Renaissance Music in Honour of Bonnie J. Blackburn, hrsg. von Jennifer Bloxam, Gioia Filocamo und Leofranc Holford-Strevens. Turnhout 2009: 719-727.
„Trienter Codices.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Sachteil. Bd. 8. Kassel u. a. 1998: 801-812.
Art. „Late-medieval sacred songs: tradition, memory and history (2006 Gordon Athol Anderson Memorial Lecture)”, in: Identity and Locality in Early European Music, 1028-1740, hrsg. von Jason Stoessel. Farnham 2009: 129-148.
„Song composition in the fourteenth and fifteenth centuries. Old and new questions”, in: Jahrbuch der Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft 9 (1996/1997): 523-50.
„On the Soundscape of fifteenth-century Vienna”, in: Hearing the City in Early Modern Europe, hrsg. von Tess Knighton und Ascensión Mazuela-Anguita. Turnhout 2018: 279-294.
„The Rise of European Music 1380 - 1500. Cambridge u. a. 1993.
Lied und Musik”, in: Oswald von Wolkenstein im Kontext der Liedkunst seiner Zeit, hrsg. von Ingrid Bennewitz und Horst Brunner. Wiesbaden 2012/2013: 159-175.
„Intentions to Transmit: Cultural History and the Early Trent Codices”, in: Music and culture in the age of the council of Basel, hrsg. von Matteo Nanni. Turnhout 2013: 135-148.
„Die private Kunst und das öffentliche Schicksal von Hermann Poll, Erfinder des Cembalos”, in: Musica privata. Die Rolle der Musik im privaten Leben. Festschrift zum 65. Geburtstag von Walter Salmen, hrsg. von Monika Fink. Innsbruck 1991: 53-66.
„Music and urban culture in Austria: comparing profiles”, in: Music and Musicians in Renaissance Cities and Towns, hrsg. von Fiona Kisby. Cambridge u. a. 2001: 14-27.
„Das 15. Jahrhundert.”, in: Lexikon Musik und Gender, hrsg. von Annette Kreutziger-Herr, und Melanie Unseld. Kassel u. a. 2010: 47-56.
Art. „Neue Quellen zur liturgischen Mehrstimmigkeit des Mittelalters in Italien”, in: Rivista Italiana di Musicologia 1 (1966): 77-87.
„Fragen zur Praxis des spätmittelalterlichen Liedes”, in: Musikalischer Alltag im 15. und 16. Jahrhundert, hrsg. von Nicole Schwindt. Kassel u. a. 2001: 53-76.
„A collection of fragments, or a fragment of a collection? The musical appendix of A-Wn Cod. 5094”, in: Disiecta membra musicae: Studies in Musical Fragmentology, hrsg. von Giovanni Varelli. Berlin / Boston 2020: 241-261.
„Zur Datierung des Codex St. Emmeram (Clm 14274). Ein Zwischenbericht”, in: Datierung und Filiation von Musikhandschriften der Josquin-Zeit, hrsg. von Ludwig Finscher. Wiesbaden 1983: 229-238.
„Music as Concept and Practice in the Late Middle Ages (The New Oxford History of Music 3,1). Oxford 2001.
(Hrsg.). Zur Rezeption der frühen Cantus-firmus-Messe im deutschsprachigen Bereich”, in: Deutsch-englische Musikbeziehungen. Referate des wissenschaftlichen Symposions „Musica Britannica“ (1980), hrsg. von Wulf Konold. München/Salzburg 1985: 9-38.
„Non-mensural polyphony: performing plainsong” (in Vorbereitung für 2020).
„Ein Zeugnis früher Mehrstimmigkeit in Italien”, in: Festschrift Bruno Stäblein Zum 70. Geburtstag, hrsg. von Martin Ruhnke. Kassel u. a. 1967: 239-49.
„Sacred song: “cantio, carol, lauda, Kirchenlied””, in: Cambridge Handbook of 15th-Century Music, hrsg. von Anna Maria Buss Berger. New York 2015.
„Zur Entstehung der Trienter Codices: Philologie und Kulturgeschichte”, in: Gestalt und Entstehung musikalischer Quellen im 15. und 16. Jahrhundert, hrsg. von Martin Staehelin. Wiesbaden 1998: 11-20.
„"carmen Pauli Hofhaymer, quod Tandernacken inscribitur". Ein in vier Tabulaturbüchern überliefertes Zeugnis der Orgelkunst des frühen 16. Jahrhunderts”, in: In organo pleno. Festschrift für Jean-Claude Zehnder zum 65. Geburtstag, hrsg. von Luigi Collarile und Alexandra Nigito. Bern u.a. 2007: 67-88.
„"Mundi renovatio" and "Mittit ad virginem" translated by the "Monk of Salzburg" and Oswald von Wolkenstein”, in: Oswald-von-Wolkenstein-Jahrbuch 9 (1996/1997): 509-522.
„La musique aux Pays-bas avant le XIX siècle. Brüssel 1885.
Prima ad musicen instructio [...].. hrsg. von Philipp Ulhardt d. Ä.. Aufl. Augsburg 1537.
Vom Schaden des Tanzes.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., neubearbeitete. Aufl. Bd. 8. Berlin u.a. 1992: 593-594.
Art. „Das historische Volkslied”, in: Musik im mittelalterlichen Wien. 103. Sonderausstellung. 18. Dez. 1986 bis 8. März 1987, hrsg. von Adalbert Schusser. Wien 1986 (1986b).
„Zur Entstehung der ältesten Wiener Frauenklöster (Dissertationen der Universität Wien 175). Wien 1986 (1986a).
Honover, Heinrich”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Aufl. Bd. 4. 1981: Sp. 132-137.
„ Musikgeschichte der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. Dissertation Universität Tübingen 1949.
Mediæval Carols (Musica Britannica 4). London 1970. 2. Aufl. 1976.
(Hrsg.). Musiker und Musikpflege in Regensburg bis um 1600. Regensburg 1971.
Die Regensburger Stadtrechnungen des 15. Jahrhunderts als Quelle für fahrende und höfische Spielleute”, in: Studien zur Musikgeschichte der Stadt Regensburg 1 (1979): 249-312.
„Salzburger Musikgeschichte. Vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert. Salzburg/München 2005.
(Hrsg.). Die Handschrift 457 der Universitätsbibliothek Innsbruck”, in: Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft 20 (2000): 143-201.
„Das Virgil-Offizium Pangens chorus dulce melos”, in: Die zwei Salzburger Rupertus-Offizien. Eia laude condigna, Hodie posito corpore, hrsg. von Irene Holzer. Würzburg 2012: 155-203.
„Die Handschrift 457 der Universitätsbibliothek Innsbruck”, in: Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft, N.F. 20 (2000): 143-201.
„Die Entstehung und Entwicklung der Nördlinger Pfingstmesse im Spätmittelalter mit einem Ausblick bis ins 19. Jahrhundert. Nördlingen 1960.
Die Anfänge der Maria-Himmelfahrts-Bruderschaft (vnnser lieben Frawen grosse Bruderschaft) zu St. Jakob in Innsbruck und ihr ältestes Bruderschaftsbuch”, in: Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Innsbruck 8: Beiträge zur Innsbrucker Kirchengeschichte zum 70. Geburtstag Propst Dr. Joseph Weingartners. 1954. Fritz Steinegger, Die Anfänge der Maria-Himmelfahrts-Bruderschaft (vnnser lieben Frawen grosse Bruderschaft) zu St. Jakob in Innsbruck und ihr ältestes Bruderschaftsbuch, in: Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Innsbruck 8: Beiträge zur Innsbrucker Kirchengeschichte zum 70. Geburtstag Propst Dr. Joseph Weingartners (1954), 16–29: 16-29.
„Ludwig Senfl (c.1490-1543) : A Catalogue Raisonné of the Works and Sources. Bd. 1. Turnhout: Brepols 2019.
'Carmina Burana' in Südtirol: Zur Herkunft des clm 4660”, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 112, no. 1 (1983): 1-37.
„Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. neubearb.. Aufl. Berlin 1978-2008. 14 Bde..
(Hrsg.). (Hrsg.). Aufenthaltsorte K. Maximilians I. seit seiner Alleinherrschaft 1493 bis zu seinem Tode 1519. Anhang: Aufenthaltsorte K. Ferdinands I. 1521–1564”, in: Forschungen zur Deutschen Geschichte 1 (1860): 347-395.
„Die Aufenthaltsorte K. Maximilians I. seit seiner Alleinherrschaft 1493 bis zu seinem Tode 1519”, in: Forschungen zur Deutschen Geschichte 1, no. 1 (1860): 349-395.
„Türkische Derwischmusik bei Heinrich Isaac”, in: Studien zur älteren deutschen Musikgeschichte. Festschrift Martin Just zum 60. GeburtstagVon Isaac bis Bach., hrsg. von Frank u.a. Heidlberger. Kassel u.a. 1991: 27-39.
„Heinrich Isaac und die Frühgeschichte des Liedes "Innsbruck, ich muß dich lassen"”, in: Liedstudien. Wolfgang Osthoff zum 60. Geburtstag, hrsg. von Martin Just und Reinhard Wiesend. Tutzing 1989: 107-119.
„Bemerkungen zu den Musikfragmenten im Wiener Schotten-Codex 355”, in: Acta Musicologica 58, no. 1 (1986): 117-129.
„Die Orgeltabulatur des Ludolf Bödeker. Eine unbekannte Quelle zur Orgelmusik des mittleren 15. Jahrhunderts (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse 5). Göttingen 1996.
Trienter Codices und Humanismus”, in: I codici musicali trentini a cento anni dalla loro riscoperta, hrsg. von Nino Pirrotta und Danilo Curti. Trient 1986: 158-169.
„Die Messen Heinrich Isaacs (Schweizerische Musikforschende Gesellschaft: Publikationen. Serie II 28). Bern u.a. 1977.
Bemerkungen zum Zusammenhang von Biographie, Schaffen und Werküberlieferung von Petrus Wilhelmi”, in: Die Musikforschung 59 (2006): 134-141.
„Eine musikalische Danksagung von Heinrich Isaac. Zur Diskussion einer Echtheitsfrage”, in: Quellenstudien und musikalische Analyse. Festschrift Martin Just zum 70. Geburtstag, hrsg. von Peter Niedermüller und u.a. Würzburg 2001: 23-32.
„Kleinüberlieferung mehrstimmiger Musik vor 1550 in deutschem Sprachgebiet. 3. Neues zu Werk und Leben von Petrus Wilhelmi. – Fragmente des mittleren 15. Jahrhunderts mit Mensuralmusik im Nachlaß von Friedrich Ludwig (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen 1). Berlin u.a. 2001.
Beschreibungen und Beispiele musikalischer Formen in einem unbeachteten Traktat des frühen 15. Jahrhunderts”, in: Archiv für Musikwissenschaft 31 (1974): 237-242.
„"Obrechtiana"”, in: Tijdschrift van de Vereniging voor Nederlandse Muziekgeschiedenis 25, no. 1 (1975): 1-37.
„Schriftbild der einstimmigen Musik (Musikgeschichte in Bildern III). Bd. 4. Leipzig 1975.
Hymnen (Monumenta monodica medii aevi 1). Kassel u.a. 1956.
(Hrsg.). Neidhart und die Neidhart-Lieder. Ein Handbuch (De Gruyter Reference). Berlin/New York 2017.
(Hrsg.). Literatur zwischen Hören und Lesen. Wandel von Funktion und Rezeption im späten Mittelalter. Fallstudien zu Beheim, Folz und Sachs. Berlin / Weimar 1990.
The Paleography and Musical Repertory of Codex Tridentinus 93. Ph.D. Harvard 1982.
Toward the Genesis of the Trent Codices: New Directions and Findings”, in: Studies in Music from the University of Western Ontario 1 (1976): 55-70.
„Le Théâtre Religieux au Moyen Age”, in: La Littérature d’Inspiration Religieuse: Théâtre et Vies de Saints. Actes du Colloque d’Amiens des 16, 17 et 18 Janvier 1987, hrsg. von Danielle Buschinger. Göppingen 1988: 178-192.
„Das deutsche Fastnachtspiel. Ursprung, Funktion, Aufführung (Reinekes Taschenbuch-Reihe 3). 2. überarb. und erw.. Aufl. Greifswals 1997.
Oswald von Wolkenstein. Die Lieder (Klassiker-Lektüren 10). Berlin 2007.
(Hrsg.). Hugo Spechtshart von Reutlingen. Flores musicae (1332/42) (Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse / Akademie der Wissenschaften und der Literatur 1958,3). Mainz/Wiesbaden 1958.
(Hrsg.). Der Mönch von Salzburg. Untersuchungen über Handschriften, Geschichte, Gestalt und Werk des Dichters und Komponisten als Grundlegung einer textkritischen Ausgabe. Diss. Universität Innsbruck 1963.
Der Mönch von Salzburg. Ich bin du und du bist ich: Lieder des Mittelalters. München 1980. Übertragung und Rhythmisierung der Melodien, Johannes Heimrath und Michael Korth; Kunstgeschichtliche Erläuterungen, Norbert Ott.
Die Mondsee-Wiener Liederhandschrift als Haupt-Überlieferung zum Mönch von Salzburg. Anmerkungen zu Aufzeichnungsform, Aufführungsform und zu den Beziehungen Salzburg—Prag”, in: Entstehung und Typen mittelalterlicher Lyrikhandschriften. Akten des Grazer Symposiums 13.–17. Oktober 1999, hrsg. von Anton Schwob und András Vizkelety. Frankfurt 2001: 281-290.
„Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker Neue Folge 51 (175)). Berlin/New York 1972.
(Hrsg.). Höfische Musik im hohen und späten Mittelalter”, in: Musikgeschichte Österreichs. 1. Von den Anfängen zum Barock, hrsg. von Rudolf Flotzinger und Gernot Gruber. Wien u. a. 1995: 101-137.
„Zum Thema ‚Mittelalterliche Tanzlieder’”, in: Neuphilologische Mitteilungen 33 (1932): 1-22.
„Tanzmusik in der Kirche des Mittelalters”, in: Neuphilologische Mitteilungen 31 (1930): 143-170.
„Zwei politische Sermone des Heinrich von Oyta und des Nikolaus von Dinkelsbühl (1388 und 1417)”, in: Historisches Jahrbuch 26 (1905): 318-327.
„Manuscript Fragments in the University and Provincial Library of Tyrol at Innsbruck”, in: Fragmentology. A Journal for the Study of Medieval Manuscript Fragments II (2019): 141-163.
„The Manuscript Strahov D. G. IV. 47. Ph.D. University of Illinois 1968.
Two Aquileian Poetic Offices (Musicological Studies 65/8). Ottawa 2003.
Antiphonarium Ecclesiae Parochialis Urbis Kranj (Musicalia Danubiana 23). Budapest 2007.
(Hrsg.). Katalog srednjeveških glasbenih rokopisov v slovenskih hraniščih”, in: Gregorijanski koral v srednjeveških rokopisih na Slovenskem, hrsg. von Jurij Snoj. Ljubljana 2018: 353-458.
„ (Hrsg.). Medieval Music Codices: A Selection of Representative Samples from Slovene Libraries. Ljubljana 1997.
Music Fragments from Slovenia: Towards a Reconstruction of the Medieval Plainchant Manuscript Production”, in: Disiecta Membra Musicae. Studies in Musical Fragmentology, hrsg. von Giovanni Varelli. Berlin u. a. 2020: 97-116.
„Confrérie, Bruderschaft and Guild: the formation of musicians’ fraternal organisations in thirteenth- and fourteenth-century Europe”, in: Early Music History 14 (1995): 257-274.
„Gian and Gian Maria, Some Fifteenth- and Sixtennth-Century Namesakes”, in: The Musical Quarterly 57 (1971): 562-574.
„Beyträge zur Geschichte der bischöflichen Kirche Säben und Brixen in Tyrol. 7 (1830/31). Brixen 1830.
Itinerario di Germania dell’anno 1492”, in: Miscellanea di storia veneta 2.9 (1903): 275-345.
„Ein venetianischer Reisebericht über Süddeutschland, die Ostschweiz und Oberitalien aus dem Jahr 1492”, in: Zeitschrift für Kulturgeschichte N.F. 4 2 (1895): 241-283.
„The Origin of Neidhart Plays: A Reappraisal”, in: The journal of English and Germanic philology 67 (1968): 458-474.
„The Staging of Neidhart Plays. With Notes on Six Documented Performances”, in: The Germanic Review 44 (1969): 5-20.
„Neidhart Plays as Shrovetide Plays. Twelve additional documented Performances”, in: The Germanic Review 52 (1977): 87-98.
„Die Anfänge des weltlichen deutschen Schauspiels 1370 - 1530. Untersuchung und Dokumentation (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 124). Tübingen 2003.