You are here
Literatur
„Maximilian I's musical endowments”, in: Jahrbuch für Renaissancemusik 18 (2019): 157-170.
„Leonhard Paminger's public image”, in: Music and theology in the European reformations, hrsg. von David Burn, Grantley McDonald, Joseph Verheyden und Peter de Mey. Turnhout 2018: 255-282.
„Vom Choral zur Polyphonie. Zu Kompositionstechniken in Isaacs Messproprien”, in: Heinrich Isaac, hrsg. von Ulrich Tadday. München 2010: 104-119.
„Ludwig Senfl and the Mass Proper. Aspects of chronology”, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster.
„Absorbing Heinrich Isaac”, in: The Journal of Musicology 28/1 28, no. 1 (2011): 1-8.
„Chant Adorned: The Polyphonic Mass Proper in the Later Middle Ages and Renaissance”, in: Heinrich Isaac and Polyphony for the Proper of the Mass in the Late Middle Ages and Renaissance, hrsg. von David J. Burn und Stefan Gasch. Turnhout 2011: 25-30.
(Hrsg.). Music and theology in the European reformation. Turnhout 2018.
„On the transmission and preservation of mass-propers at the Bavarian Court”, in: Die Münchner Hofkapelle des 16. Jahrhunderts im europäischen Kontext., hrsg. von Theodor Göllner und Bernhold Schmid. München 2006: 319-333.
Was ist Kulturgeschichte?. Frankfurt am Main 2005.
„Hudoucí Andělé na Karlštejně”, in: Sborník Národního Muzea v Praze, Rada A: Historie / Acta Musei Nationalis Pragae, Series A: Historia 21/1 (1967): 1-71.
„Schulmeister und Schüler in Tirol zu Beginn der Neuzeit”, in: Der Schlern 93, no. 11 (2019): 16-49.
„Extended Play: Reflections of Heinrich Isaac's Music in Early Tudor England”, in: The Journal of Musicology 28/1 (2011): 118-141.
Art. „Sangspruchdichtung.”, in: MGG Sachteil. Bd. 8. 1998: Sp. 931-939.
„Oswald von Wolkenstein: Die einstimmigen Lieder und Wort-Ton-Beziehungen”, in: Oswald von Wolkenstein. Leben – Werk – Rezeption, hrsg. von Ulrich Müller und Margarethe Springeth. Berlin / New York 2011: 154-167.
Die Kantorei bei St. Stephan in Wien. Beiträge zur Geschichte der Wiener Dommusik. Wien: Albrecht Dürer 1948.
(Hrsg.). Früheste deutsche Lieddichtung. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Stuttgart 2005.
(Hrsg.). Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrunderts. Bd. 16 Bände. Tübingen 1986–2009.
(Hrsg.). Spruchsang. Die Melodien der Sangspruchdichter des 12. bis 15. Jahrhunderts (Monumenta monodica medii aevi 6). Kassel u.a. 2010.
Höfischer Tanz um 1500. Unter besonderer Berücksichtigung der Bassedanse (Tanzhistorische Studien 3). Berlin 1983.
Tannhäuser ((Auf den Spuren der Dichter und Denker durch Franken). Bd. 11. Gunzenhausen 2014.
„Leich, Hort, Parat, Reihen. Artifizielle Lieder in der Kolmarer Liederhandschrift”, in: Die Kolmarer Liederhandschrift und ihr Umfeld. Forschungsimpulse, hrsg. von Judith Lange, Eva Rothenberger und Martin Schubert. Berlin u. a. 2021: 53-69.
Die alten Meister. Studien zu Überlieferung und Rezeption der mhd. Sangspruchdichter im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters). Bd. 54. München: 1975.
„Städtisches Tanzen und das Tanzhaus im 16. Jahrhundert”, in: Alltag im 16. Jahrhundert. Studien zu Lebensformen in mitteleuropäischen Städten, hrsg. von Alfred Kohler und Heinrich Lutz. Wien 1987: 45-97.
Formgeschichte der Sangspruchdichtung des 12. bis 15. Jahrhunderts (Imagines medii aevi 34). Wiesbaden 2013.
(Hrsg.). Het geestelijk lied van noord-nederland in de vijftiende eeuw. De Nederlandse liederen van de handschriften Amsterdam (Wenen ÖNB 12875) en Utrecht (Berlijn MG 8° 190) (Monumenta Musica Neerlandica 7). Amsterdam 1963.
Musik und Tod im Mittelalter. Imaginationsräume der Transzendenz. Göttingen 2010.
„Das Problemfeld Wallfahrtsforschung oder: Mediaevistik und neuzeitliche Sozialgeschichte im Gespräch”, in: Wallfahrt und Alltag in Mittelalter und früher Neuzeit. Internationales Round-Table-Gespräch, Krems an der Donau, 8. Oktober 1990, hrsg. von Gerhard Jaritz und Barbara Schuh. Wien 1992: 7-25.
„Instrumental music, c. 1300-c. 1520”, in: Music as Concept and Practice in the Late Middle Ages, hrsg. von Reinhard Strohm. Bd. II. 1. Oxford: Oxford University Press 2001: 97-161.
„Trecento Angels and the Instruments They Play”, in: Modern Musical Scholarship, hrsg. von Olleson Edward. Stocksfield 1980: 112-140.
„"Um das Mahl angenehmer zu gestalten, waren zwei Musikanten da". Die Reisetagebücher des Paolo Santonino als historische Quelle für die Volksmusikforschung”, in: Biblos. Beiträge zu Buch, Bibliothek und Schrift 56, no. 2 (2007): 33-41.
Art. „Tanz.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Sachteil. 2. Aufl. Bd. 8. Kassel u.a. 1998: 228-408.
Art. „Volksmusik.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Sachteil. 2. Aufl. Bd. 9. Kassel u.a. 1998: 1733-1761.
Kleinüberlieferung mehrstimmiger Musik vor 1550 in deutschem Sprachgebiet. 5. Neue Quellen zur Geschichte der humanistischen Odenkomposition in Deutschland (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. 1. Philologisch-Historische Klasse 2001,8). 8. Göttingen 2001.
„Zum Problem textloser Überlieferung in deutschen Quellen aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts”, in: Heinrich Isaac und Paul Hofhaimer im Umfeld von Kaiser Maximilian I. Bericht über die vom 1. bis 5. Juli 1992 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung, hrsg. von Walter Salmen. Bd. 16. Innsbruck 1997: 21-41.
Studien zur instrumentalen Ensemblemusik im deutschsprachigen Raum des 16. Jahrhunderts (Abhandlungen zur Musikgeschichte 4). Göttingen 1998.
Die Schule Neidharts. Eine Stiluntersuchung. (Palaestra. Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie 37). Berlin 1908.
„Netherland Art in Eastern Europe”, in: Ars Nova and the Renaissance. 1300-1540, hrsg. von Dom Anselm Hughes und Gerald Abraham. London u.a. 1960: 299-302.
„The Jistebnicky cantional and Corpus Christi. Aspects of the Hussite liturgical reform”, in: Chant and its peripheries. Essays in honour of Terence Bailey, hrsg. von Bryan Gillingham und Paul Merkley. Ottawa 1998: 320-338.
The Introduction of the Ars nova into East Central Europe. A Study of Late Medieval Polish Sources. Ph.D. The City University of New York 1984.
„In search of lost melodies. The Latin songs of Graz 756”, in: Dies est leticie. Essays on Chant in Honour of Janka Szendrei, hrsg. von David Hiley und Gábor Kiss. Ottawa 2008: 93-109.
Die Liedpublizistik im Flugblatt des 15. bis 17. Jahrhunderts. Baden-Baden 1974/1975.
The Magnificats, Hymns, Motets, and Secular Compositions of Johannes Martini. Doctoral Yale 1968. University Microfilms International, Ann Arbor / Michigan, Nr. 6908321.
„Studien zum sogenannten Codex St. Emmeram. Entstehung, Datierung und Besitzer der Handschrift München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 14274 (olim Mus. ms. 3232a)”, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 66 (1982): 1-48.
The Clavichord. Cambridge u. a. 1998.
Opera Omnia.II. Motetti. Rom 1971. Hrsg. von Keith E. Mixter.
Art. „Volk.”, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 11. Basel 2001: 1080-1090.
„The Art of Courtly Dancing in Transition: Nurnberg, Germ. Nat. Mus. MS 8842, a Hitherto Unknown German Source’”, in: Crossroads of Medieval Civilization: The City of Regensburg and its Intellectual Milleu, hrsg. von Edelgard DuBruck und Karl Heinz Göllner. Michigan 1984: 61-79.
Art. „Ballo.”, in: Grove Music Online. 2001.
„Boy Singers in Medieval Monasteries and Cathedrals”, in: Young Choristers 650-1700, hrsg. von Susan Boynton und Eric Rice. Boydell 2008.
(Hrsg.). Young Choristers 650-1700. Woodbridge 2008.
Schulordnungen, Instruktionen und Bestallungen. Quellen zur österreichischen Schulgeschichte vom Mittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. 1. 1160 bis Ende 1570. Wien: Jugend & Volk 2008.
„Eastern influences on the use of trumpets and drums during the Middle Ages”, in: Anuario Musical 27 (1972): 3-28.
Musikleben im 15. Jahrhundert (Musikgeschichte in Bildern. 3. Musik des Mittelalters und der Renaissance 8). Leipzig 1977.
Musikleben im 15. Jahrhundert (Musikgeschichte in Bildern. 3. Musik des Mittelalters und der Renaissance 8). 2. Aufl. Leipzig 1987.
„Musical Instruments in Civic Processions during the Middle Ages”, in: Acta Musicologica 33 (1961): 147-161.
„Hans Nagel, Performer and Spy in England and Flanders (ca. 1490–1531)”, in: Tielman Susato and the Music of His Time. Print Culture, Compositional Technique and Instrumental Music in the Renaissance. New York 2005: 101-115.
(Hrsg.). The Burgundian-Habsburg Court Complex of Music Manuscripts (1500–1535) and the Workshop of Petrus Alamire. Colloquium Proceedings Leuven, 25–28 November 1999 (Yearbook of the Alamire Foundation 5). Leuven / Neerpelt 2003.
Untersuchung einstimmiger mittelalterlicher Melodien zum "Gloria in excelsis Deo" (Forschungsbeiträge zur Musikwissenschaft 2). Regensburg 1955.
„Gli uffici propri dei santi Ilario e Taziano, Donato e Giorgio secondo la tradizione della diocesi di Aquileia”, in: Musica e storia 11, no. 3 (2003): 465-536.
„Beiträge zur Bibliographie der Drucke von Johannes Winterburger”, in: Das Antiquariat 12, 17/18 (1956): 213-216.
„Beiträge zur Bibliographie der Drucke von Johannes Winterburger. II.”, in: Das Antiquariat 16, 9/10 (1960/62): 229-232.
„The Listening Gaze: Alamire’s Presentation Manuscripts and the Courtly Reader”, in: Journal of the Alamire Foundation 7 (2015): 47-66.
„Music and the representation of princely power in fifteenth and sixteenth century”, in: Acta Musicologica 80 (2008): 179-214.
(Hrsg.). Monumenta Wormatiensia. Annalen und Chroniken (Quellen zur Geschichte der Stadt Worms 3). Berlin 1893.
Ottaviano Petrucci. Catalogue Raisonne. Oxford/New York 2006.
Art. „Sarto, Johannes de.”, in: MGG online. Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Kassel u. a.
Die deutsche Einwanderung nach Florenz im Spätmittelalter. Leiden u. a. 2006.
Notizie istorico-critiche della chiesa di Trento [...]. Bd. 3. Trient 1762.
„Warum pflegten deutsche Könige auf Altären zu sitzen?”, in: Bilder der Macht in Mittelalter und Neuzeit. Byzanz – Okzident – Rußland, hrsg. von Michail A. Bojcov und Otto Gerhard Oexle. Göttingen 2007: 243-314.
„Ephemerität und Permanenz bei Herrschereinzügen im spätmittelalterlichen Deutschland”, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 24 (1997): 87-107.
„Herolde im Reich des späten Mittelalters. Forschungsstand und Perspektiven”, in: Francia 37 (2010): 259-282.
Die Herolde im römisch-deutschen Reich. Studie zur adligen Kommunikation im späten Mittelalter (Mittelalter-Forschungen 49). Ostfildern 2015.
Antike Verse in mittelalterlicher Vertonung. Neumierungen in Vergil-, Statius-, Lucan- und Terenz-Handschriften (Monumenta monodica medii aevi. Subsidia 5). Kassel u.a. 2013.
„Die humanistische Odenkomposition in Buchdruck und Handschrift. Zur Rolle der Melopoiæ bei der Formung und Ausbreitung eines kompositorischen Erfolgsmodells”, in: Niveau, Nische, Nimbus. Die Anfänge des Musikdrucks nördlich der Alpen, hrsg. von Birgit Lodes. Tutzing 2010: 67-87.
„Kapellstrukturen bei Habsburger Herrschern des 16. Jahrhunderts: Fragen und Perspektiven”, in: Institutionalisierung als Prozess – Organisationsformen musikalischer Eliten im Europa des 15. und 16. Jahrhunderts, hrsg. von Birgit Lodes und Laurenz Lütteken. Laaber 2009: 179-195.
(Hrsg.). Narrenbuch. Kalenberger, Peter Leu. Neidhart Fuchs. Markolf. Bruder Rausch (Deutsche National-Litteratur 11). Berlin/Stuttgart 1884.
Die Lesbarkeit der Welt (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 592). Frankfurt am Main 1986.
„Obrecht as Exegete. Reading "Factor orbis" as a Christmas Sermon”, in: Hearing the Motet. Essays on the Motet of the Middle Ages and Renaissance, hrsg. von Dolores Pesce. Oxford/New York 1997: 169-192.
Die Revolution von 1525. 4., durchges. u. bibliogr. erw.. Aufl. München 2004.
Neidharts Kreuzzugs-, Bitt- und politische Lieder als Grundlage für seine Biographie (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 661). Göppingen 1998.
„Das sog. Neidhart-Grabmal zu St. Stephan und andere Dichtergräber”, in: Neidhartrezeption in Wort und Bild, hrsg. von Gertrud Blaschitz. Krems 2000: 171-188.
(Hrsg.). Neidhartrezeption in Wort und Bild (Medium aevum quotidianum. Sonderband 10). Krems 2000.
„Deutsche Minnesang-Parodien”, in: Poesie und Gebrauchsliteratur im deutschen Mittelalter. Würzburger Colloquium 1978, hrsg. von Volker Honemann. Tübingen 1979: 205-218.
„For whom do the singers sing”, in: Early Music 25 (1997): 593-609.
„The Virgin in the Sun: Music and Images for a Prayer Attributed to Sixtus IV”, in: Journal of the Royal Musical Association 124 (1999): 157-195.
„Lorenzo de' Medici, a Lost Isaac Manuscript, and the Venetian Ambassador”, in: Musica Franca. Essays in Honor of Frank A. D’Accone, hrsg. von Irene Alm, Alyson McLamore und Colleen Reardon. Stuyvesant 1996: 19-44.
„Zu den Anfängen der Hymnographie bei den Westslaven. II”, in: On Medieval and Renaissance Slavic Writing: Selected Essays, hrsg. von Henrik Birnbaum. Den Haag 1974: 276-297.
Der Codex Pernner. Quellenkundliche Studien zu einer Musikhandschrift des frühen 16. Jahrhunderts (Regensburg, Bischöfliche Zentralbibliothek, Sammlung Proske, Ms. C 120) (Collectanea musicologica 6). Augsburg 1994.
Der Codex Pernner. Quellenkundliche Studien zu einer Musikhandschrift des frühen 16. Jahrhunderts (Collectanea musicologica 6). Augsburg: Wißner 1994.
Die deutschsprachigen Legendenspiele des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Diss. Universität zu Köln 1977.
„Wolffgang Schmeltzl, sein Liederbuch (1544) und das Quodlibet des XVI. Jahrhunderts”, in: Sammelbände der Internationalen Musikgesellschaft 6 (1904/1905): 80-135.
„Orgeln und Organisten rund um Kaiser Maximilian I.”, in: Die Wiener Hofmusikkapelle. 1. Georg von Slatkonia und die Wiener Hofmusikkapelle, hrsg. von Theophil Antonicek, Elisabeth Theresia Hilscher und Hartmut Krones. Wien u.a. 1999: 231-226.
(Hrsg.). Herr Neidhart diesen Reihen sang. Die Texte und Melodien der Neidhartlieder mit Übersetzungen und Kommentaren (GAG 468). Göppingen 1989.
(Hrsg.). Les ordonnances de l'hôtel des ducs de Bourgogne. Vol. 3: Marie de Bourgogne, Maximilien d'Autriche et Philippe le Beau 1477–1506. Berlin u. a. 2019.
Schriftbild der mehrstimmigen Musik (Musikgeschichte in Bildern 3/5). Leipzig 1973.
