You are here

Literatur

Found 1891 results
Filters: Filter is   [Clear All Filters]
L
Lodes, Birgit. Art. „Winterburger, Johannes.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Personenteil. 2., neubearbeitete. Aufl. Bd. 17. Kassel u. a.: 1029-1030.
Lodes, Birgit.Concentus, Melopoiae und Harmonie 1507. Zum Geburtsjahr des Typendrucks mehrstimmiger Musik nördlich der Alpen”, in: Niveau, Nische, Nimbus. Die Anfänge des Musikdrucks nördlich der Alpen, hrsg. von Birgit Lodes. Tutzing 2010: 33-66.
Lodes, Birgit.Ludwig Senfl and the Munich Choirbooks. The Emperor's or the Duke's?”, in: Die Münchner Hofkapelle des 16. Jahrhunderts im europäischen Kontext., hrsg. von Theodor Göllner und Bernhold Schmid. München 2006: 224-233.
Lodes, Birgit.Liederliche Männer, böse Frauen und gute Ehen. Zu Orlando di Lassos Lied "Mein Frau Hilgart"”, in: "Teutsche Liedlein" des 16. Jahrhunderts, hrsg. von Renno Frédérique und Achim Aurnhammer. Wiesbaden 2018: 157-199.
Lodes, Birgit.Musikdruck als Medienrevolution? Das "Ereignis" Petrucci”, in: Vom Preis des Fortschritts. Gewinn und Verlust in der Musikgeschichte, hrsg. von Andreas Dorschel und Andreas Haug. Wien / London / New York 2008: 161-194.
Lodes, Birgit.Multiple Erscheinungsformen einer Vorlage. "Maria zart" kontrafaziert und bearbeitet”, in: Die Kunst des Übergangs. Musik über Musik in der Renaissance, hrsg. von Nicole Schwindt. Kassel u.a. 2008: 63-101.
Lockwood, Lewis. Music in renaissance Ferrara 1400 - 1505: the creation of a musical centre in the 15. century. Oxford 1984.
Lockwood, Lewis.Adrian Willaert and Cardinal Ippolito I d'Este: New Light on Willaert's Early Career in Italy 1515-21”, in: Early Music History 5 (1985): 85-112.
Locke, Ralph P.. Music and the Exotic from the Renaissance to Mozart. Cambridge 2015.
Lipphardt, Walther.„Christ ist erstanden“: Zur Geschichte des Liedes”, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 5 (1960): 96-114.
Lipphardt, Walther, und Hans-Gert Roloff (Hrsg.). Die geistlichen Spiele des Sterzinger Spielarchivs, nach den Handschriften. Bern u. a. 1980-1996. Bd. 1 bearb. von W. Lipphardt, 2. verb. Aufl., Bern u. a. 1986. Bd. 2 bearb. von H.-G. Roloff, Bern u. a. 1988. Bd. 3 bearb. von H.-G. Roloff, Edition der Melodien von Andreas Traub, Bern u. a. 1996. Bd. 4 bearb. v. H.-G. Roloff, Edition der Melodien von Andreas Traub, Bern u. a. 1990. Bd. 5 bearb. v. H.-G. Roloff, Bern u. a. 1980..
Lipphardt, Walther.Deutsche Antiphonenlieder des Spätmittelalters in einer Salzburger Handschrift (Michaelbeuern Ms. cart. 1)”, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 27 (1984): 39-82.
Lipphardt, Walther.Hymnologische Quellen der Steiermark und ihre Erforschung”, in: Grazer Universitätsreden 13 (1974): 3-83.
Lipphardt, Walther (Hrsg.). Lateinische Osterfeiern und Osterspiele IV (Ausgaben deutscher Literatur des XV. bis XVIII. Jahrhunderts 64). Bd. 4. Berlin/New York 1976.
Lipphardt, Walther.Magnum nomen domini Emanuel. Zur Frühgeschichte der Cantio „Resonet in laudibus“”, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 17 (1973): 194-204.
Lipphardt, Walther.Zur Herkunft der Carmina Burana”, in: Literatur und bildende Kunst im Tiroler Mittelalter.: 209-223.
Lipphardt, Walther.„Laus tibi Christe“ – „Ach du armer Judas“. Untersuchungen zum ältesten deutschen Passionslied”, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 6. 1961: 71-100.
Lipphardt, Walther.Das wiedergefundene Gesangbuch-Autograph von Adam Reißner aus dem Jahr 1554”, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 10 (1965): 55-86.
Linke, Hansjürgen.Unstimmige Opposition. "Geistlich" und "weltlich" als Ordnungskategorien der mittelalterlichen Dramatik”, in: Leuvense Bijdragen 90 (2001): 75-126.
Linke, Hansjürgen.Drama und Theater des Mittelalters als Feld interdisziplinärer Forschung”, in: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte 79 (1985): 43-65.
Linke, Hansjürgen.Sozialisation und Vergesellschaftung im mittelalterlichen Drama und Theater”, in: Das Theater des Mittelalters und der frühen Neuzeit als Ort und Medium sozialer und symbolischer Kommunikation, hrsg. von Christel Meier, Heinz Meyer und Claudia Spanily. Münster 2004: 63-93.
Linke, Hansjürgen.Vom Sakrament bis zum Exkrement. Ein Überblick über Drama und Theater des deutschen Mittelalters”, in: Theaterwesen und dramatische Literatur. Beiträge zur Geschichte des Theaters, hrsg. von Günter Holtus. Bern 1987: 127-164.
Linke, Hansjürgen.Zwischen Jammertal und Schlaraffenland. Verteufelung und Verunwirklichung des saeculum im geistlichen Drama des Mittelalters”, in: Zeitschrift für deutsches Altertum 100 (1971): 350-370.
Lindmayr-Brandl, Andrea."Innsbruck, ich muß dich lassen". Eine Rezeptionsgeschichte des Isaakschen Liedsatzes”, in: Heinrich Isaac und Paul Hofhaimer im Umfeld von Kaiser Maximilian I. Bericht über die vom 1. bis 5. Juli 1992 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung, hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1997: 255-279.
Lindmayr-Brandl, Andrea (Hrsg.). Schrift und Klang in der Musik der Renaissance (Handbuch der Musik der Renaissance 3). Laaber 2014.
Lindmayr-Brandl, Andrea, Elisabeth Giselbrecht, und Grantley McDonald (Hrsg.). Early music printing in German-speaking lands. Abingdon 2018.
Lindmayr-Brandl, Andrea.Quellentypologie und Funktion von Quellen”, in: Schrift und Klang in der Musik der Renaissance, hrsg. von Andrea Lindmayr-Brandl. Laaber 2014: 123-148.
Lindmayr-Brandl, Andrea (Hrsg.). Hofhaimer, Paul. Ausgabe sämtlicher Werke. 1. Lateinische Motetten, Deutsche Lieder, Carmina (Denkmäler der Musik in Salzburg 15). Salzburg 2004.
Lindmayr-Brandl, Andrea.Mensuralnotation”, in: Schrift und Klang in der Musik der Renaissance, hrsg. von Andrea Lindmayr-Brandl. Laaber 2014: 12-41.
Lindmayr-Brandl, Andrea. Art. „Brassart.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Personenteil. Bd. 3. Kassel u. a. 2000: 756-758.
Lind, Karl. Die St.-Salvator-Capelle im Rathhause zu Wien. Wien: Pichler's Witwe u. Sohn 1860.
Liebmann, Maximilian.Mittelalterliche Frömmigkeit”, in: Kirchengeschichte der Steiermark, hrsg. von Karl Amon. Graz 1993: 121-137.
Liebhart, Wilhelm. Art. „Sender, Clemens.”, in: Stadtlexikon Augsburg.
Lhotsky, Alphons (Hrsg.). Thomas Ebendorfer. Chronica Austriae (Scriptores rerum Germanicarum. Nova series 13). Berlin / Zürich: Weidmann 1967.
Lhotsky, Alphons. Die Wiener Artistenfakultät 1365-1497. Wien 1965.
Lewon, Marc.Frau Musica, Pythagoras und Frauenlob. Zur Deutung zweiter Miniaturen im 'Codex Manesse'”, in: Musik der mittelalterlichen Metropole. Räume, Identitäten und Kontexte der Musik in Köln und Mainz, ca. 900-1400. Tagungsbericht Mainz/Köln Oktober 2014, hrsg. von Fabian Kolb. Kassel 2016: 369-381.
Lewon, Marc.Zwischen Bordun, Fauxbourdon und Discantus. Zum Dilemma instrumentaler Begleitungsstrategien für mittelalterliche Einstimmigkeit”, in: Basler Jahrbuch für Historische Musikpraxis 35 (2016).
Lewon, Marc (Hrsg.). Oswald von Wolkenstein: Songs of Myself. Eine ausführlich kommentierte Anthologie von Oswald Liedern mit einem Vorwort von Andreas Scholl. Basel 2016.
Lewon, Marc.The earliest source for the lute. The Wolfenbüttel lute tablature”, in: Journal of the Lute Society of America 46 (2013): 1-70.
Lewon, Marc.Vom Tanz im Lied zum Tanzlied? Zur Frage nach dem musikalischen Rhythmus in den Liedern Neidharts”, in: Das mittelalterliche Tanzlied (1100 - 1300). Lieder zum Tanz - Tanz im Lied, hrsg. von Dorothea Klein. Würzburg 2012: 137-179.
Lewon, Marc.Die Liedersammlung des Liebhard Eghenvelder: im Ganzen mehr als die Summe ihrer Teile”, in: Musikalische Repertoires in Zentraleuropa. (1420-1450). Prozesse und Praktiken, hrsg. von Alexander Rausch und Björn R. Tammen. Wien u.a. 2014: 299-343.
Lewon, Marc.'Übersingen' und 'Quintieren'. Non-mensural polyphony in secular repertories. Oswald von Wolkenstein and the Monk of Salzburg”, in: Music and instruments of the middle ages. Essays in honour of Christopher Page, hrsg. von Tess Knighton, David Skinner und Christopher Page. Woodbridge 2020: 385-403.
Lewon, Marc."Alexandre Agricola et ung bon joneur de luz". Agricola und die Laute”, in: troja. Jahrbuch für Renaissancemusik 6 (2007).
Lewon, Marc.Jenseits der Hierarchie: Oswald von Wolkenstein als adliger Musiker am Konstanzer Konzil”, in: Europäische Musikkultur im Kontext des Konstanzer Konzils, hrsg. von Stefan Morent, Silke Leopold und Joachim Steinheuer. Ostfildern 2017: 131-147.
Lewon, Marc.Jenseits der Hierarchie: Oswald von Wolkenstein als adliger Musiker am Konstanzer Konzil”, in: Europäische Musikkultur im Kontext des Konstanzer Konzils, hrsg. von Stefan Morent, Silke Leopold und Joachim Steinheuer. Ostfildern 2017: 131-147.
Lewon, Marc.Die Melodienüberlieferung zu Neidhart”, in: Neidhart und die Neidhart-Lieder. Ein Handbuch, hrsg. von Margarete Springeth und Franz Victor Spechtler. Berlin/New York 2017.
Lewon, Marc.'Den Techst vber das geleÿemors Wolkenstainer‘. Investigating the workshop of a professional contrafactor”, in: Basler Beiträge zur historischen Musikpraxis 40 (2020): 183-210.
Lewon, Marc. Transformational Practices in Fifteenth-Century German Music. Diss. (Ph.D.) University of Oxford 2018.
Lewon, Marc. Reworkings. Transformational Practices in Fifteenth-Century German Music. Ph.D. University of Oxford 2018.
Lewon, Marc.Oswald von Wolkenstein: Die mehrstimmigen Lieder”, in: Oswald von Wolkenstein. Leben – Werk – Rezeption, hrsg. von Ulrich Müller und Margarete Springeth. Berlin und New York 2011: 168-191.
Lewon, Marc.‚Auf die (...) grossen unnd kleinen Geygen / auch Lautten‘. Strategien zur Intavolierung von Vokalmusik in deutschen Lehrbüchern des frühen 16. Jahrhunderts”, in: Basler Beiträge zur historischen Musikpraxis 39 (2020): 147-169.
Lewon, Marc. Art. „Oswald quoting Neidhart: Ir alten weib (Kl 21) & Der sawer kübell (w1).”.
Lewon, Marc.Vom Tanz im Lied zum Tanzlied? Zur Frage nach dem musikalischen Rhythmus in den Liedern Neidharts”, in: Das mittelalterliche Tanzlied (1100–1300). Lieder zum Tanz – Tanz im Lied, hrsg. von Dorothea Klein, Brigitte Burrichter und Andreas Haug. Würzburg 2012: 137-179.
Leverett, Adelyn Peck.Song Masses in the Trent Codices. The Austrian Connection”, in: Early Music History 14 (1995): 205-256.
Leverett, Adelyn Peck. A Paleographical and Repertorial Study of the Manuscript Trento, Castello del Buonconsiglio, 91 (1378). Ph.D. Princeton 1990.
Lerner, Edward R..Some Motet Interpolations in the Catholic Mass”, in: Journal of the American Musicological Society 14, no. 1 (April 1, 1961): 24-30.
Legner, Anton (Hrsg.). Die Parler und der schöne Stil 1350-1400: Europäische Kunst unter den Luxemburgern. Köln 1978. 3 Bde..
Lébl, Vladimir u.a.. Hudba v českých dějinách [Music in the history of the Bohemian Lands]. Prag 1989.
Lauf, Judit.Verbindungen der mittelalterlichen liturgischen Praxis in Wien und Ödenburg”, in: Codices Manuscripti. Zeitschrift für Handschriftenkunde 73/74 (2010): 15-30.
Lauf, Judit.Beiträge zur liturgischen Praxis in der Diözese Wien und im Wiener Schottenstift auf Grund Ödenburger Handschriftenfragmente”, in: Beiträge der paläographischen Tagung »Quelle und Deutung 1« am 27. November 2013, hrsg. von Balázs Sára. Budapest 2014: 89-104.
Laschitzer, Simon.Die Helligen aus der "Sipp-, Mag- und Schwägerschaft" des Kaisers Maximilian I. Teil 2”, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses 5 (1887): 117-222.
Laschitzer, Simon.Die Heiligen aus der "Sipp-, Mag- und Schwägerschaft" des Kaisers Maximilian I. Teil 1”, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses 4 (1886): 70-288.
Largier, Niklaus.Inner Senses, Outer Senses. The Practice of Emotions in Medieval Mysticism”, in: Codierungen von Emotionen im Mittelalter, hrsg. von Stephen C. Jaeger. Berlin 2003: 3-15.
Lang, Helmut W.. Die Buchdrucker des 15. bis 17. Jahrhunderts in Österreich: mit einer Bibliographie zur Geschichte des österreichischen Buchdrucks bis 1700. Baden-Baden 1972.
Landwehr-Melnicki, Margaretha. Das einstimmige Kyrie des lateinischen Mittelalters (Forschungsbeiträge zur Musikwissenschaft 1). Regensburg 1955.
Lämmert, Eberhard. Reimsprecherkunst im Spätmittelalter. Eine Untersuchung der Teichnerreden. Stuttgart 1970.
Lammer, Beate. Heilige Patrone als politisch wirksame Kräfte. Untersuchungen zur diözesan- und landespolitischen Funktion und Verehrung von Rupert von Salzburg, Hemma von Gurk, Koloman und Leopold von Österreich im Mittelalter. Diplomarbeit Universität Wien 2000.
Laferl, Christopher F.. Die Kultur der Spanier in Österreich unter Ferdinand I. 1522–1564 (Junge Wiener Romanistik 14). Wien u. a. 1997.
Lackner, Franz (Hrsg.). Haidinger, Alois. Katalog der Streubestände in Wien und Niederösterreich. 1. Nichtarchivalische mittelalterliche Handschriften und Fragmente in Korneuburg [...] (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 272). Wien 2000.
Lackner, Franz, und Alois Haidinger (Hrsg.). Katalog der Streubestände in Wien und Niederösterreich (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 272). Wien 2000.
Lackner, Franz. Wien, Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB), Cod. 3027. 2008.
Labhart, Frank. Das Cantionale des Kartäusers Thomas Kreß (Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft II, 20). Bern 1978.
K
Kurfürst, Pavel. Ala und Harfe mit zwei Resonatoren. Unbekannte Instrumente der europäischen Stilmusik des 13. bis 15. Jahhunderts (Musikwissenschaftliche Schriften 21). München/Salzburg 1985.
Kummer, Karl Ferdinand (Hrsg.). Erlauer Spiele. Sechs altdeutsche Mysterien nach einer Handschrift des XV. Jahrhunderts. Wien 1882.
Kühne, Hartmut. Ostensio reliquiarum: Untersuchungen über Entstehung, Ausbreitung, Gestalt und Funktion der Heiltumsweisungen im römisch-deutschen Regnum. Berin 2000. Insb. 445–464.
Kugler, Michael. Die Musik für Tasteninstrumente im 15. und 16. Jahrhundert (Taschenbücher zur Musikwissenschaft 41). Wilhelmshaven 1975.
Kügle, Karl. The Manuscript Ivrea, Bibliotheca capitolare 115. Studies in the transmission and composition of Ars nova polyphony (Wissenschaftliche Abhandlungen. Institute of Mediaeval Music 69). Ottawa 1997.
Kudla, Hubertus. Lexikon der lateinischen Zitate: 3500 Originale mit Übersetzungen und Belegstellen. 3. Aufl.. Aufl. München 2007.
Krug, Raphael Matthias. "Es ist doch zum Jungsten ein end daran." Die Augsburger Steuerbücher im Spätmittelalter (1346-1430) als Medium städtischer Verwaltung. Dissertation Universität Augsburg 2006.
Kruckenberg, Lori. Troparia tardiva vol. II (Proper Tropes) ((Monumenta monodica medii aevi. Subsidia 8)). Kassel u. a.: Bärenreiter 2021.
Krones, Hartmut. Hornwerk. 2016.
Krieger, Karl-Friedrich. Die Habsburger im Mittelalter. Von Rudolf I. bis Friedrich III. (Urban-Taschenbücher 452). 2., aktualis.. Aufl. Stuttgart 2004.
Kreutziger-Herr, Annette. Johannes Ciconia (ca. 1370-1412): Komponieren in einer Kultur des Wortes (Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft 39). Hamburg-Eisenach 1991.
Krebs, Manfred.Die Protokolle des Konstanzer Domkapitels. 5. Lieferung Januar 1510–Dezember 1513, Nr. 3832-4840”, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 104, no. N.F. 65 (1956): Beiheft.
Krautwurst, Franz. Art. „Kurrende, Geschichte, Mittelalter und Reformationszeit.”, in: MGG online.
Kraus, Viktor (Hrsg.). Maximilian I. vertraulicher Briefwechsel mit Sigmund Prüschenk, Freiherrn zu Stettenberg, nebst einer Anzahl zeitgenössischer das Leben am Hofe beleuchtender Briefe. Innsbruck: Wagner’sche Universitäts-Buchhandlung 1875.
Kramml, Peter F..Die Stadt Salzburg als Dienstgeber um 1500”, in: Bericht über den 23. Österreichischen Historikertag in Salzburg (2002), hrsg. von Gerda Dohle und u.a.. Salzburg 2003: 605-613.
Krammer, Herbert. Ein Geschützmodell mit Pfiff: Aktuelle Untersuchungen zur Lauerpfeif in der Hofjagd- und Rüstkammer (Managing Maximilian (1493-1519) - A blog on Persona, Politics, and Personnel through the Lens of Digital Prosopography at the time of Maximilian of Habsburg). 2025.
Kostenzer, Otto.Die Leibärzte Kaiser Maximilians I. in Innsbruck”, in: Veröffentlichungen des Museums Ferdinandeum 50 (1970): 73-111.
Kornrumpf, Gisela.‘O filii ecclesie’ / ‘Homo tristis esto’”, in: Verfasserlexikon der deutschen Literatur. Bd. 11 (Nachträge). Berlin: De Gruyter 2004: Sp. 1061-1065.
Kornrumpf, Gisela.Rezension von Röll, Walter: Vom Hof zur Singschule. Überlieferung und Rezeption eines Tones im 14.-17. Jahrhundert”, in: Anzeiger für deutsches Altertum 90 (1979): 14-22.
Kornrumpf, Gisela.Peter von Sachsen (Sachs)”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2.. Aufl. Bd. 7. 1989: Sp. 452-454.
Körndle, Franz.Die Ausbreitung von Orgeln und Orgelmusik im 15. Jahrhundert. Hintergründe eines wenig erforschten Phänomens”, in: Neues musikwissenschaftliches Jahrbuch 11 (2002/2003): 11-30.
Körndle, Franz.So loblich, costlich und herlich, das darvon nit ist ze schriben. Der Auftritt der Kantorei Maximilians I. bei den Exequien für Philipp den Schönen auf dem Reichstag zu Konstanz”, in: Tod in Musik und Kultur: Zum 500. Todestag Philipps des Schönen, hrsg. von Stefan Gasch und Birgit Lodes. Tutzing 2007: 87-110.
Körndle, Franz.,Usus’ und ,Abusus organorum’ im 15. und 16. Jahrhundert”, in: Acta organologica 27 (2001): 223-240.
Körndle, Franz.Die Bulle „Docta Sanctorum Patrum“. Überlieferung, Textgestalt und Wirkung”, in: Die Musikforschung 63 (2010): 147-65.
Koretz, Sylvia. Das niederländische Element am Hofe Ferdinands I.. Universität Wien 1970.
Koppmann, Karl. Kämmereirechnungen der Stadt Hamburg. Bd. 10 Bde. Hamburg: Verein für Hamburgische Geschichte 1869-1951.
Köpf, Ulrich. Art. „Passionsfrömmigkeit.”, in: Theologische Realenzyklopädie. Bd. 27. Berlin u.a. 1996: 722-764.
Kooperberg, L.M.G.. Margaretha van Ooslerrijk, Landvoogdes der Nederlatuleu, lot den vrede van Kamerijk. Amsterdam 1908.

Pages