Sie sind hier

Literatur

126 Ergebnisse gefunden
Filterkriterien: Anfangsbuchstabe Des Nachnamens is G  [Alle Filter deaktivieren]
G
Gutknecht, Dieter.Musica instrumentalis”, in: Die Parler und der schöne Stil 1350-1400: Europäische Kunst unter den Luxemburgern. 3, hrsg. von Anton Legner. Köln 1978: 134-136.
Guthrie, John, und Marino Zorzi.Rules of Dancing. Anthonius Arena”, in: Dance Research 4, no. 2 (1986): 3-53.
Gusinde, Konrad. Neidhart mit dem Veilchen (Germanistische Abhandlungen 17). Breslau 1899.
Gstrein, Rainer.Tanzmusik-Ensembles zur Zeit und am Hofe Kaiser Maximilians I.”, in: Jaarboek van het Vlaamse Centrum voor Oude Muziek III (1987): 79-96.
Gruber, Gernot, und Monika Mokre (Hrsg.). Repräsentation(en). Interdisziplinäre Annäherungen an einen umstrittenen Begriff, Wien (Kulturforschungen 2). i. Dr.
Gruber, Gernot.Beginn der Neuzeit”, in: Musikgeschichte Österreichs. 1. Von den Anfängen zum Barock, hrsg. von Rudolf Flotzinger und Gernot Gruber. Wien u. a. 1995: 173-230.
Grössing, Helmuth, und Kurt Mühlberger (Hrsg.). Wissenschaft und Kultur an der Zeitenwende. Renaissance-Humanismus, Naturwissenschaften und universitärer Alltag im 15. und 16. Jahrhundert (Schriften des Archivs der Universität Wien 15). Wien/Göttingen 2012.
Großschmidt, Karl.Die Skelettreste des Minnesängers Neidhart von Reuental und dessen Epigonen Neithart Fuchs. Eine Identifizierung”, in: Neidhartrezeption in Wort und Bild, hrsg. von Gertrud Blaschitz. Krems 2000: 156-170.
Grosch, Nils.Über das Alter der Populären Musik und die Erfindung des "Volkslieds"”, in: Musik und Popularität. Aspekte zu einer Kulturgeschichte zwischen 1500 und heute, hrsg. von Sabine Meine und Nina Noeske. Münster u.a. 2011: 59-76.
Grosch, Nils. Lied und Medienwechsel im 16. Jahrhundert (Populäre Kultur und Musik 6). Münster 2013.
Groß, Johann Georg. Kurtze Baßler Chronick: Oder: Summarischer Begriff aller denckwürdigen Sachen und Händeln, so sich von vierzehen hundert Jahren bis auf das M D C XXIV. Jahr, in und bey der Stadt Basel, mit grossen Potentaten, und anderen benachbarten Fürsten und Herr. Basel.
Groß, Johann Georg. Kurtze Baßler Chronick [...]. Basel 1624.
Greene, Richard Leighton (Hrsg.). The early English carols. 2., rev. und erw.. Aufl. Oxford 1977.
Green, Helen.Defining the City Trumpeter: German Civic Identity and the Employment of Brass Instrumentalists, c. 1500”, in: Journal of the Royal Musical Association 136, no. 1 (2011): 1-31.
Green, Helen.Musiker zwischen Stadt und Hof. Die Stadtpfeifer der bayerischen Reichsstädte und ihre Arbeitsstätten zur Zeit Maximilians I.”, in: Musik in Bayern 69 (2005): 5-28.
Green, Helen.Defining the City ‘Trumpeter’: German Civic Identity and the Employment of Brass Instrumentalists, c.1500”, in: Journal of the Royal Musical Association 136, no. 1 (2011). Publisher: Cambridge University Press: 1-31.
Green, Helen.Wind Instrumentalists in the Churches of Maximilian I's Augsburg”, in: Historic Brass Society Journal 24 (2012): 25-35.
Graus, František. Pest - Geißler - Judenmorde. Das 14. Jahrhundert als Krisenzeit. 3., unveränd.. Aufl. Göttingen 1994.
Grassl, Markus.‘Et comenchèrent les sacqueboutes du roy’: On the liturgical use of instrumental ensembles c. 1500”, in: Henricus Isaac (c. 1450/5–1517). Composition, Reception, Interpretation, hrsg. von Stefan Gasch, Markus Grassl und August V. Rabe. Wien 2019: 209-246.
Grassl, Markus.Senfl in der Theorie – eine Bestandsaufnahme”, in: Senfl-Studien 2, hrsg. von Stefan Gasch und Sonja Tröster. Bd. 7. Tutzing 2013: 557-622.
Grassl, Markus.Instrumentalisten und Instrumentalmusik am kaiserlichen Hof von 1527 bis 1612. Fakten – Hypothesen – Fragen”, in: Die Wiener Hofmusikkapelle III. Gibt es einen Stil der Hofmusikkapelle?, hrsg. von Hartmut Krones, Theophil Antonicek und Elisabeth Fritz-Hilscher. Wien u. a. 2011: 109-148.
Grassl, Markus.Keyboard and Keyboard Culture at the Courts of the Austrian Habsburgs in the 16th Century”, in: "Universum rei harmonicae concentum absolvunt". The Harpsichord in the Sixteenth Century, hrsg. von Augusta Campagne und Markus Grassl. Wien 2022.
Grassl, Markus.Grundsätzliches und Spezielles zu Heinrich Isaacs Cantus firmus-gebundenen Chansonarrangements”, in: Die Wiener Hofmusikkapelle III. Gibt es einen Stil der Hofmusikkapelle?, hrsg. von Theophil Antonicek, Elisabeth Theresia Hilscher und Hartmut Krones. Wien / Köln / Weimar 2011: S. 109-148.
Grassl, Markus.Die Musiker Ferdinands I.: Addenda und Corrigenda zur Kapelle”, in: Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 5, hrsg. von Wolfgang Meighörner. Innsbruck u. a. 2012: 24-49.
Grassl, Markus.Zur instrumentalen Ensemblemusik am Hof Maximilians I.”, in: Die Wiener Hofmusikkapelle I. Georg von Slatkonia und die Wiener Hofmusikkapelle, hrsg. von Theophil Antonicek, Elisabeth Theresia Hilscher und Hartmut Krones. Wien 1999: 201-212.
Grassl, Markus.Einige Beobachtungen zu Sebastian Virdung und Arnolt Schlick”, in: NiveauNischeNimbus. 500 Jahre Musikdruck nördlich der Alpen, hrsg. von Birgit Lodes. Bd. 3. Tutzing 2010: 245-281.
Grassl, Markus.'Et comenchèrent les sacqueboutes du roy': The Liturgical Use of Instrumental Ensembles Around 1500”, in: Henricus Isaac (c. 1450/5–1517). Compsition, Reception, Interpretation, hrsg. von Stefan Gasch und August V. Rabe. Wien 2019: 209-246.
Grassl, Markus.Der Zink, die Posaune, die Messe und das Haus Habsburg. Bemerkungen zu einem aufführungspraktischen Wandel um 1500”, in: Arbeit an Musik. Reinhard Kapp zum 70. Geburtstag, hrsg. von Markus Grassl, Stefan Jena und Andreas Vejvar. Wien 2017: 337-375.
Grassl, Markus.Improvisieren und Komponieren am Instrument”, in: Komponieren in der Renaissance. Lehre und Praxis, hrsg. von Michela Calella und Lothar Schmidt. Bd. 2. Laaber 2013: 354-397.
Grass, Nikolaus.Zur Rechtsgeschichte des Allerheiligen-Pfalzkapitels, des Vorgänger des Metropolitankapitels zu St. Stephan in Wien”, in: Studia Gratiana 15 (1967): 459-494.
Graß, Nikolaus.Der Kampf gegen Fastnachtsveranstaltungen in der Fastenzeit. Nach Tiroler Quellen dargestellt”, in: Zeitschrift für Volkskunde 53 (1956/57): 204-237.
Grandi, Renzo. I monumenti dei dottori e la scultura a Bologna (1267–1348). Bologna u.a. 1982.
Graham, Barry Frederic H.. Bohemian and Moravian Graduals. 1420-1620. Turnhout 2006.
Graf, Gebhard. Art. „II. Einstimmige Ballade des Mittelalters.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Sachteil. 2. Aufl. Bd. 1. Kassel u. a. 1998: 1122-1129.
Grabmayer, Johannes. Volksglauben und Volksfrömmigkeit im spätmittelalterlichen Kärnten (Kulturstudien 24). Wien 1994.
Gozzi, Marco.Musikgeschichte der Region Trient bis 1600”, in: Musikgeschichte Tirols. 1. Von den Anfängen bis zur Frühen Neuzeit, hrsg. von Kurt Drexel und Monika Fink. Innsbruck 2001: 467-594.
Gozzi, Marco. I codici liturgici di Castel Tirolo (Monumenta liturgiae et cantus 1). Lucca 2012.
Gozzi, Marco, und Francesco Luisi (Hrsg.). Il canto fratto. L’altro gregoriano. Atti del convegno internazionale di studi, Parma - Arezzo, 3-6 dicembre 2003. Rom 2005.
Gozzi, Marco.Alle origini del canto fratto. Il "Credo Cardinalis"”, in: Musica e storia 14 (2006): 245-302.
Gozzi, Marco.I codici musicali trentini”, in: Musica e società nella storia trentina, hrsg. von Rossana Dalmonte. Trento 1994: 125-149.
Gozzi, Marco (Hrsg.). Sequenze (Codici musicali trentini del Quattrocento 1). Trento/Roma 2012.
Gozzi, Marco, und Danilo Curti.Musica e musicisti nei secoli XIV e XV: contributo per una storia”, in: Musica e società nella storia trentina, hrsg. von Rossana Dalmonte. Trient 1994: 79-124.
Gozzi, Marco. Il manoscritto Trento Museo Provinciale d’Arte, cod. 1377 (Tr 90) con un’analisi del repertorio non derivato da Tr 93 (Studi e testi musicali 1). Cremona 1992.
Gozzi, Marco (Hrsg.). Cantus fractus italiano. Un'antologia (Musica mensurabilis 4). Hildesheim 2012.
Gozzi, Marco (Hrsg.). Manoscritti di Polifonia nel Quattrocento Europeo. Atti del convegno internazionale di studi, Trento - Castello del Buonconsiglio. 18 - 19 ottobre 2002 (Pubblicazioni della Biblioteca Musicale Laurence K. J. Feininger). Trento 2004.
Gozzi, Marco.Le polifonie semplici del Codex 457 di Innsbruck e la loro edizione critica e pratica”, in: Polifonie semplici. Atti del convegno internazionale di studi, Arezzo, 28-30 dicembre 2001, hrsg. von Francesco Facchin. Arezzo 2003: 65-108.
Gozzi, Marco.The Abbey of Novacella and Local Polyphonic Traditions”, in: Oswald von Wolkenstein. Die Rezeption eines internationalen Liedrepertoires im deutschen Sprachbereich um 1400, hrsg. von Christian Berger. Freiburg: Rombach 2011. Marco Gozzi, The Abbey of Novacella and Local Polyphonic Traditions, in: Christian Berger (Hrsg.), Oswald von Wolkenstein. Die Rezeption eines internationalen Liedrepertoires im deutschen Sprachbereich um 1400, Freiburg usw.: Rombach, 2011, 17-32: 17-32.
Gottlieb, Theodor. Mittelalterliche Bibliothekskataloge Österreichs. 1. Niederösterreich. Wien u.a. 1915/1974.
Gottlieb, Theodor. Mittelalterliche Bibliothekskataloge Österreichs. 1. Niederösterreich / 2. Niederösterreich. Register zum I. Band. Wien u.a.
Gombosi, Otto.About Dance and Dance Music in the Late Middle Ages”, in: The Musical Quarterly 27 (1941): 289-305.
Gombosi, Otto.Miszellen”, in: Zeitschrift für Musikwissenschaft 15 (1932/1933): 138.
Golob, Nataša.Johannes von Werd de Augusta – ein fahrender Buchmaler?”, in: Gotika v Sloveniji. Nastajanje kulturnega prostora med Alpami, Panonijo in Jadranom. / Gotik in Slowenien. Vom Werden des Kulturraums zwischen Alpen, Pannonien und Adria., hrsg. von Janez Höfler. Ljubljana 1995: 397-402.
Golob, Nataša. Mittelalterliche Handschriften aus der Kartause Seitz (1160-1560. Ljubljana 2006.
Göllner, Marie-Louise. The Manuscript Cod. lat. 5539 of the Bavarian State Library. With an Edition of the Original Treatises and of the Two-Voice Organal Settings (Musicological Studies and Documents 43). Neuhausen-Stuttgart 1993.
Göllner, Theodor. Formen früher Mehrstimmigkeit in deutschen Handschriften des späten Mittelalters (Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 6). Tutzing 1961.
Göllner, Theodor. Die mehrstimmigen liturgischen Lesungen. Bd. 2 Bde. Tutzing 1969.
Göllner, Marie-Louise.Migrant tropes in the late Middle Ages”, in: Musica optimum dei donum Festschrift zum 25-jährigen Bestehen der capella antiqua München 1956 - 1981, hrsg. von Joseph Bader und Thomas Drescher. Tutzing 1988: 175-187.
Göllner, Theodor.Notationsfragmente aus einer Organistenwerkstatt des 15. Jahrhunderts”, in: Archiv für Musikwissenschaft 24 (1967): 170-177.
Göllner, Marie-Louise. Bayerische Staatsbibliothek. Katalog der Musikhandschriften. 2. Tabulaturen und Stimmbücher bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts (Kataloge Bayerischer Musiksammlungen 5/2). München 1979.
Göllner, Theodor (Hrsg.). Neues zur Orgelspiellehre des 15. Jahrhunderts (Veröffentlichungen der Musikhistorischen Kommission / Bayerische Akademie der Wissenschaften 17). München 2003.
Göllner, Theodor.Tradition and innovation in early polyphony”, in: Le polifonie primitive in Friuli e in Europa. Atti del congresso internazionale Cividale del Friuli, 22-24 agosto 1980, hrsg. von Cesare Corsi und Pierluigi Petrobelli. Rom 1989: 181-188.
Golec, Lilijana Žnidarši. Duhovniki kranjskega dela ljubljanske škofije do Tridentinskega Koncila (Acta ecclesiastica Sloveniae 22). Ljubljana 2000.
Goldmann, Artur. Mittelalterliche Bibliothekskataloge Österreichs. 2. Niederösterreich. Register zum 1. Band. Wien u.a. 1929.
Seidl, Johannes, Angelika Ende, und Johann Weißensteiner (Hrsg.). Göhler, Hermann. Das Wiener Kollegiat-, nachmals Domkapitel zu St. Stephan in Wien 1365-1554. Dissertation von Hermann Göhler (†) Mai 1932. Wien u.a.: Böhlau 2015.
Göhler, Hermann. Das Wiener Kollegiat-, nachmals Domkapitel zum hl. Stephan in seiner persönlichen Zusammensetzung in den ersten zwei Jahrhunderten seines Bestandes, 1365–1554. Universität Wien 1932.
Goetz, Hans-Werner. Art. „Otto von Freising.”, in: Neue Deutsche Biographie. Bd. 19. Berlin 1998: 684-686.
Goerge, Winfried.Das Harfenpsalterium (Rotte) – Versuch der Rekonstruktion eines vergessenen Musikinstrumentes des Mittelalters”, in: Ikonographische Zeugnisse zu Musikinstrumenten in Mitteleuropa. 18. Musikinstrumentenbau-Symposium in Michaelstein, hrsg. von Monika Lustig und Björn R. Tammen. Michaelstein 2000: 27-36.
Goehler, Hermann. Das Wiener Kollegiat-, nachmals Domkapitel zu St. Stephan in Wien 1365-1554. Dissertation von Hermann Göhler (†) Mai 1932. Wien / Köln / Weimar 2015.
Glüber, Wolfgang."Die Judengaßen thet man zerstören/der hymelkünigin zu eren". Synagogenzerstörung und Marienkirchenbau”, in: Maria - Tochter Sion? Mariologie, Marienfrömmigkeit und Judenfeindschaft, hrsg. von Johannes Heil und Rainer Kampling. Paderborn u.a. 2001: 163-186.
Glier, Ingeborg.Personifikationen im deutschen Fastnachtspiel des Spätmittelalters”, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. 1965: 542-587.
Glier, Ingeborg. Art. „Heinrich der Teichner.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Auflage. Aufl. Bd. 3. 1981: Sp. 884-892.
Glaßner, Christine. Inventar der Handschriften des Benediktinerstiftes Melk. Teil 1. Von den Anfängen bis ca. 1400 (Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. Reihe 2. Verzeichnisse der Handschriften österreichischer Bibliotheken 8). Wien 2000.
Glaßner, Christine. Melk, Benediktinerstift, Cod. 950. 2013.
Glaßner, Christine.Wiener Universitätshandschriften in Melk. Bemerkungen zum Lehrbetrieb an der Artistenfakultät”, in: Die Universität Wien im Konzert europäischer Bildungszentren. 14.-16. Jahrhundert,, hrsg. von Kurt Mühlberger und Meta Niederkorn-Bruck. Wien 2010: 87-100.
Glarean, Heinrich. Dodekachordon. Basel 1547.
Giselbrecht, Elisabeth, und Elizabeth L. Upper.Glittering Woodcuts and Moveable Music: Decoding the Elaborate Printing Techniques, Purpose, and Patronage of the Liber Selectarum Cantionum”, in: Senfl-Studien 1 4 (2012): 17-67.
Gingerick, Virginia.The "Ludus Dianae" of Conrad Celtes”, in: The Germanic Review 15 (1940): 159-180.
Ginex, Ugo-Maria. The Consuetudines of Guigo I, 5th Prior of the Carthusian Order, translated from Latin by Fr. Ugo-Maria Ginex. St Mary's Hermitage 2020.
Gille, Hans, und Ingeborg Spriewald (Hrsg.). Die Gedichte des Michel Beheim (Deutsche Texte des Mittelalters). Bd. 60, 64, 65. Berlin 1968–1971.
Gilbert, Adam Knight.The improvising "Alta capella", ca. 1500: paradigms and procedures”, in: Basler Jahrbuch für historische Musikpraxis 29 (2005): 109-123.
Gilbert, Adam Knight.Henricus Isaac’s Lost Missa Je ne fay plus Found?”, in: Journal of the Alamire Foundation 6, no. 2 (September 1, 2014). Publisher: Brepols Publishers: 187-217.
Gerstenberg, Kurt.Das Bücherstilleben in der Plastik”, in: Deutschland – Italien. Beiträge zu den Kulturbeziehungen zwischen Norden und Süden. Festschrift für Wilhelm Waetzoldt zu seinem 60. Geburtstage, 21. Februar 1940. Berlin 1941: 135-159.
Gerle, Hans. Tabulatur auff die Laudten. Nürnberg 1533.
Gerhards, Albert. Art. „Prozession – II. In der Kirchengeschichte.”, in: Theologische Realenzyklopädie. Bd. 27. Berlin u.a. 1996: 593-597.
Gerber, Rudolf u.a. (Hrsg.). Der Mensuralkodex des Nikolaus Apel. MS. 1494 der Universitätsbibliothek Leipzig (Das Erbe deutscher Musik 32-34). Kassel u.a. 1956-1975.
Gennrich, Friedrich (Hrsg.). Die Kontrafaktur im Liedschaffen des Mittelalters (Summa musicae medii aevi 12). Langen bei Frankfurt 1965.
Genette, Gérard. Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches. Frankfurt am Main / New York 1989. übersetzt von Dieter Hornig.
Geering, Arnold. Die Organa und mehrstimmigen Conductus in den Handschriften des deutschen Sprachgebietes vom 13. bis 16. Jahrhundert (Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft. Serie 2 1). Bern 1952.
Gay, Claude.Formulaires anciens pour la Messe des Défunts”, in: Etudes Grégoriennes 2 (1957): 83-129.
Gasch, Stefan, Birgit Lodes, und Sonja Tröster (Hrsg.). Senfl-Studien 3. Wien 2018.
Gasch, Stefan, Birgit Lodes, und Sonja Tröster (Hrsg.). Senfl-Studien 1 (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 4). Tutzing 2012.
Gasch, Stefan, und Sonja Tröster (Hrsg.). Senfl-Studien 2 (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 7). Tutzing 2013.
Gasch, Stefan. Mehrstimmige Proprien der Münchner Hofkapelle in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Liturgischer Kontext und Entwicklungsschichten eines Repertoires (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 6). Tutzing 2013.
Gasch, Stefan.Capellani, Cantores und Singerknaben - Zur geistlichen Hofmusik der Habsburger im 15. Jahrhundert”, in: Die Wiener Hofburg im Mittelalter. Von der Kastellburg bis zu den Anfängen der Kaiserresidenz, hrsg. von Mario Schwarz. Wien 2015: 356-371.
Gasch, Stefan, Markus Grassl, und August V. Rabe (Hrsg.). Henricus Isaac (c.1450/5–1517): Composition – Reception – Interpretation (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte). Bd. 11. Wien 2019.
Gasch, Stefan.Herzog Albrecht und der Kelch des Heils”, in: Senfl-Studien 1, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster.: 389-442.
Gasch, Stefan, und Sonja Tröster. Senfl, Ludwig.
Gasch, Stefan.Fiktion und Fakt. Anmerkung zu verlorenen Beständen der Münchner Hofkapelle und einem wiederentdeckten Chorbuch (D-Mbs Mus.ms. 2759)”, in: Tijdschrift van de Koninklijke Vereniging voor Nederlandse Muziekgeschiedenis 67/1 (2017): 223-246.
Gasch, Stefan."Hic iacet ... Isaci discipulus ...". Heinrich Isaac als Lehrer Ludwig Senfls”, in: Heinrich Isaac, hrsg. von Ulrich Tadday. München 2010: 150-169.
Gasch, Stefan, Birgit Lodes, und Sonja Tröster (Hrsg.). Senfl-Studien 1 (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 4). Tutzing 2012.

Seiten