Sie sind hier

Literatur

1862 Ergebnisse gefunden
A
Aber, Adolf. Die Pflege der Musik unter den Wettinern und wettinischen Ernestinern. Von den Anfängen bis zur Auflösung der Weimarer Hofkapelle 1662. Bückeburg 1921.
Abert, Anna Amalie.Das Nachleben des Minnesangs im liturgischen Spiel”, in: Die Musikforschung 1, no. 2/3 (1948): 95-105.
Achim, Aurnhammer, Rode-Breymann Susanne, Renno Frédérique (Hrsg.). "Teutsche Liedlein" des 16. Jahrhunderts. /z-wcorg/ 2018.
Achnitz, Wolfgang.Die gestörte Hochzeit. Literatur und Geschichte in den Ehrenreden des vermeintlichen Herolds Peter Suchenwirt”, in: Mittelalterliche Kultur und Literatur im Deutschordensstaat in Preußen: Leben und Nachleben, hrsg. von Jarosław Wenta, Sieglinde Hartmann und Gisela Vollmann-Profe. Toruń 2008: 483-498.
Adler, Guido, und Oswald Koller (Hrsg.). Sechs Trienter Codices. Geistliche und weltliche Kompositionen des XV. Jahrhunderts. I. Auswahl (Denkmäler der Tonkunst in Österreich 14-15). Wien 1900. Reprint Graz 1959.
Aigner, Andrea. Bianca Maria Sforza - ihre Stellung in der Tanzgeschichte: ausgewählte Briefe zum Tanzgeschehen um Maria Bianca Sforza. Masterarbeit Universität Graz 2005.
Alciato, Andrea. Emblematum liber. Augsburg 1531.
Alighieri, Dante. De vulgari eloquentia. Mailand 1946. Hrsg. von Antero Meozzi.
Alighieri, Dante. La commedia/Die göttliche Komödie. I. Inferno/Hölle. Stuttgart 2010. Übersetzt von Hartmut Köhler.
Altenburg, Detlef.Die Musik in der Fronleichnamsprozession des 14. und 15. Jahrhunderts”, in: Musica Disciplina 38 (1984): 50-74.
Ameln, Konrad.Die Cantio „In dulci jubilo“”, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 29 (1985): 23-43.
Ameln, Konrad.„Resonet in laudibus" – "Joseph, lieber Joseph mein“”, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 15 (1970): 52-112.
Ammendola, Andrea, Daniel Glowotz, und Jürgen Heidrich (Hrsg.). Polyphone Messen im 15. und 16. Jahrhundert: Funktion, Kontext, Symbol. Göttingen 2012.
Ammendola, Andrea Pietro.Zwischen musikalischer Tradition und Widmung. Polyphone Herrschermessen für Angehörige des Hauses Habsburg”, in: Die Habsburger und die Niederlande. Musik und Politik um 1500, hrsg. von Jürgen Heidrich. Kassel u. a. 2010: 71-88.
Amon, Karl.Der heilige Nonnosus – Kultorte, Verehrung und Probleme. Ein kulturgeschichtlicher Überblick”, in: Der heilige Nonnosus von Molzbichl, hrsg. von Karl Heinz Frankl und Peter Tropper. Klagenfurt 2001: 13-68.
Amon, Karl.Virgils Nachleben – Heiligsprechung und Kult”, in: Virgil von Salzburg. Missionar und Gelehrter, Beiträge des internationalen Symposiums vom 21.-24. September 1984 in der Salzburger Residenz, hrsg. von Heinz Dopsch und Roswitha Juffinger. Salzburg 1985: 384-399.
Andergassen, Leo.Oswald von Wolkenstein und die Kunst. Selbstdarstellung und Repräsentation”, in: Oswald von Wolkenstein. Leben - Werk - Rezeption, hrsg. von Ulrich Müller und Margarethe Springeth. Berlin/New York 2011: 77-88.
Anderson, Gordon Athol.Notre-Dame and Related Conductus. A Catalogue Raisonné”, in: Miscellanea Musicologica 6/7 (1972/1975): 153-229/1-81.
Anderson, Gordon Athol (Hrsg.). Notre-Dame and related conductus. Opera omnia. 1979 ff. 10 Bde., noch nicht vollständig publiziert.
Angenendt, Arnold. Geschichte der Religiosität im Mittelalter. Darmstadt 1997.
Angerer, Joachim F.. Lateinische und deutsche Gesänge aus der Zeit der Melker Reform. Probleme der Notation und des Rhythmus, bezogen auf den historischen Hintergrund und verbunden mit einer Edition der wichtigsten, durch die Reform eingeführten Melodien (Forschungen zur älteren Musikgeschichte 2). Wien 1979.
Angerer, Joachim F.. Die liturgisch-musikalische Erneuerung der Melker Reform: Studien zur Erforschung der Musikpraxis in den Benediktinerklöstern des 15. Jahrhunderts (Veröffentlichungen der Kommission für Musikforschung 15). Wien 1974.
Angerer, Joachim F..Die Begriffe "Discantus, Organa" und "Scolares" in reformgeschichtlichen Urkunden des 15. Jahrhunderts”, in: Anzeiger der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 109 (1972/1973): 145-170.
Anglès, Higinio.El "Llibre Vermell" de Montserrat y los cantos y la danza sacra de los peregrinos durante el siglo XIV”, in: Anuario Musical 10 (1955): 45-78.
Anglo, Sidney. La tryumphante entrée de Charles, prince des Espagnes, en Bruges 1515. Amsterdam 1973.
Anonym. Catalogus Priorum Provincialium Ord. Erem. S. Augustini Per Provinciam totius Germaniae [...]. München 1729.
Apel, Willi. Geschichte der Orgel- und Klaviermusik bis 1700. Kassel u.a. 1967. Reprint Kassel u.a. 2004.
Apel, Willi. Die Notation der polyphonen Musik 900-1600. Leipzig 1962.
Apel, Willi (Hrsg.). Keyboard Music of the Fourteenth and Fifteenth Centuries (Corpus of Early Keyboard Music 1). Dallas/Rom 1963.
Appuhn, Horst.Nachwort”, in: Der Triumphzug Kaiser Maximilians I. 1516-1518. 147 Holzschnitte von Albrecht Altdorfer, Hans Burgkmair, Albrecht Dürer u.a. Mit dem von Kaiser Maximilian diktierten Programm, hrsg. von Horst Appuhn. Dortmund 1979: 157-205.
Arbenz, Emil (Hrsg.). Die Vadianische Briefsammlung der Stadtbibliothek St. Gallen (Mitteilungen zur vaterländischen Geschichte). St. Gallen 1890-1913.
Ariès, Philippe.Die Geschichte der Mentalitäten”, in: Die Rückeroberung des historischen Denkens. Grundlagen der Neuen Geschichtswissenschaft, hrsg. von Jacques LeGoff, Roger Chartier und Jacques Revel. Frankfurt am Main 1994: 137ff.
Aringer, Klaus.Ein unbekanntes Orgeltabulatur-Fragment des 15. Jahrhunderts in der Erzabtei St. Peter (Salzburg)”, in: Die Musikforschung 59 (2006): 357-363.
Aringer, Klaus.Orgel- und Lautentabulaturen”, in: Schrift und Klang in der Musik der Renaissance, hrsg. von Andrea Lindmayr-Brandl. Laaber 2014: 42-62.
Aringer, Klaus.Das Wiener Kyrie Magne deus potencie (A-Wn 3617, fol. 10v) im Kontext organistischer Spielpraktiken des 15. Jahrhunderts”, in: Wiener Quellen der älteren Musikgeschichte zum Sprechen gebracht, hrsg. von Birgit Lodes. Tutzing 2007: 187-203.
Arlt, Wulf, und Matthias Stauffacher (Hrsg.). Hascher, Ulrike. Engelberg Stiftsbibliothek Codex 314, kommentiert und im Faksimile (Schweizerische Musikdenkmäler 11). Wintherthur 1984.
Arlt, Wulf. Ein Festoffizium des Mittelalters aus Beauvais in seiner liturgischen und musikalischen Bedeutung. Bd. 2 Bde. Köln 1970.
Assmann, Aleida. Einführung in die Kulturwissenschaft: Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen (Grundlagen der Anglistik und Amerikanistik 27). 2., neu bearb.. Aufl. Berlin 2008.
Atz, Karl, und Adelgott Schatz. Der deutsche Antheil des Bisthums Trient. Topographische-historisch-statistisch und archäologisch. 1. Das Decanat Bozen. Bozen 1903.
Augschöll-Blasbichler, Annemarie.Die Tiroler Schulordnung von 1586: Hintergründe und Inhalte der ersten frühneuzeitlichen Reglementierung des weltlichen Schulwesens”, in: Quaderni di Intercultura XI (2019): 96-106.
B
Bachfischer, Margit. Musikanten, Gaukler und Vaganten. Spielmannskunst im Mittelalter. Augsburg 1998.
Bachmann-Medick, Doris. Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek bei Hamburg 2006.
Backman, Eugène Louis. Religious Dances in Christian Church and in Popular Medicine. London 1952. Übersetzt von E. Classen.
Baldzuhn, Michael. Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der "Fabulae" Avians und der deutschen "Disticha Catonis" (Quellen und Forschung zur Literatur- und Kulturgeschichte 44). Berlin 2009.
Banks, Jon. The Instrumental Consort Repertory of the Late Fifteenth Century. Aldershot 2006.
P. Banz, Romuald. Christus und die Minnende Seele. Zwei spätmittelhochdeutsche mystische Gedichte. Im Anhang ein Prosadisput verwandten Inhaltes. Untersuchungen und Texte (Germanistische Abhandlungen 29). Breslau 1908.
Bärmann, Michael. Herr Göli. Neidhart-Rezeption in Basel (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 4). Berlin/New York 1995.
Bärnthaler, Günther. Übersetzen im deutschen Spätmittelalter. Der Mönch von Salzburg, Heinrich Laufenberg und Oswald von Wolkenstein als Übersetzer lateinischer Hymnen und Sequenzen (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 371). Göppingen 1983.
Baroffio, Giacomo, und Eun Ju Kim (Hrsg.). Historiae sanctorum - Offici Liturgici Medioevali da codici italiani (Ricerche musicali dell'A.M.A. Calabria 14). Lamezia Terme 1999.
Baroffio, Giacomo. Dizionario liturgico.
Barozzi, Nicolò (Hrsg.). I Diarii di Marino Sanuto. Bd. 4. Venedig 1880.
Barrett, Sam. The Melodic Tradition of Boethius' "De consolatione philosophiae" in the Middle Ages (Monumenta monodica medii aevi. Subsidia 7). Kassel u.a. 2013.
Bartels, Kerstin. Musik in deutschen Texten des Mittelalters (Europäische Hochschulschriften, Reihe 1 1601). Frankfurt am Main u. a. 1997.
Baťa, Jan, Lenka Hlávková, und Jiří K. Kroupa (Hrsg.). Musical Culture of the Bohemian Lands and Central Europe before 1620. (Prague, August 23-26, 2006). Prag 2011.
Bauer, Werner M.. Sterzinger Spiele. Die weltlichen Spiele des Sterzinger Spielarchivs nach den Originalhandschriften (1510 - 1535) von Vigil Raber und nach der Ausgabe Oswald Zingerles (1886) (Wiener Neudrucke 6). Wien 1982.
Bauerreiß, Romuald.Wer ist der Mönch von Salzburg?”, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweigen 52, no. 52 (1934): 204-220.
Baumgartner, Jakob.Gefährte des Glaubens – Gespiele der Gnade. Zum Tanz im christlichen Kult”, in: Tanz vor dem Herrn. Neue Wortgottesdienste mit Beiträgen von J. Baumgartner zum Tanz in der christlichen Liturgie, hrsg. von Silja Walter. Zürich 1974: 99-126.
Bäumker, Wilhelm (Hrsg.). Ein deutsches geistliches Liederbuch. Mit Melodien aus dem 15. Jahrhundert nach einer Handschrift des Stiftes Hohenfurt. Leipzig 1895. Reprint Hildesheim 1970.
Becherini, Bianca.Relazioni di musici fiamminghi con la corte dei Medici”, in: La Rinascità 4 (1941): 84-112.
Becker, Hansjakob (Hrsg.). Geistliches Wunderhorn. Große deutsche Kirchenlieder. München 2001.
Behrendt, Inga. Der Seckauer Liber ordinarius von 1345 (A-Gu 756): Edition und Kommentar. Diss. Universität für Musik und darstellende Kunst Graz 2009. 2 Bde. Bd. 1 Kommentar, Bd. 2 Edition.
Bein, Thomas (Hrsg.). Walther von der Vogelweide, Leich, Lieder, Sangsprüche. verbesserte und aktualisierte Auflage. Basierend auf der […] 14. Ausgabe Karl Lachmanns. Aufl. Berlin / Boston 2023.
Benecke, Gerhard. Maximilian I. (1459-1519). An analytical biography. London u.a. 1982.
Bennewitz-Behr, Ingrid.Von Falken, Trappen und Blaufüßen”, in: Spectrum Medii Aevi. Festchrift George Fenwick Jones, hrsg. von William C. McDonald. Göppingen 1983: 1-20.
Bent, Margaret.Some Criteria for Establishing Relationships between Sources of Late-Medieval Polyphony”, in: Music in Medieval and Early Modern Europe. Patronage, Sources and Texts, hrsg. von Iain Fenlon. Cambridge u. a. 1981: 295-317.
Bent, Margaret.The Definition of Simple Polyphony. Some Questions”, in: Le polifonie primitive in Friuli e in Europa. Atti del congresso internazionale Cividale del Friuli, 22-24 agosto 1980, hrsg. von Cesare Corsi und Pierluigi Petrobelli. Rom 1989: 33-42.
Bent, Margaret.Trompetta and Concordans Parts in the Early Fifteenth Century”, in: Music as Social and Cultural Practice. Essays in Honour of Reinhard Strohm, hrsg. von Melania Bucciarelli und Berta Joncus. Woodbridge 2007: 38-73.
Bent, Margaret.Trent 93 and Trent 90: Johannes Wiser at Work”, in: I codici musicali trentini a cento anni dalla loro riscoperta. Atti del convegno Laurence Feiniger. La musicologia come missione. Trento, Castello del Buonconsiglio 6-7 settembre 1985, hrsg. von Nino Pirrotta und Danilo Curti. Trient 1986: 84-111.
Bent, Margaret.Notes on the Dating of the Trémoïlle Manuscript’”, in: Beyond the Moon. Festschrift Luther Dittmer, hrsg. von Bryan Gillingham und Paul Merkley. Ottawa 1990: 217-242.
Bent, Margaret (Hrsg.). Fifteenth-century Liturgical Music. 2. Four Anoymous English Masses (Early English Church Music 22). London 1979.
Bent, Margaret, und Anne Hallmark (Hrsg.). The Works of Johannes Ciconia (Polyphonic Music of the Fourteenth Century 24). Monaco 1985.
Bente, Martin. Neue Wege der Quellenkritik und die Biografie Ludwig Senfls. Ein Beitrag zur Musikgeschichte des Reformationszeitalters. Wiesbaden 1968.
Benzing, Josef. Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. 2., verb. und erg.. Aufl. Wiesbaden 1982.
Berger, Christian (Hrsg.). Oswald von Wolkenstein. Die Rezeption eines internationalen Liedrepertoires im deutschen Sprachbereich um 1400 (Rombach Wissenschaften). Bd. 14. Freiburg i. Br.: Rombach 2011. Christian Berger (Hrsg.), Oswald von Wolkenstein. Die Rezeption eines internationalen Liedrepertoires im deutschen Sprachbereich um 1400, Freiburg usw.: Rombach, 2011 (Rombach Wissenschaften, 14).
Berger, Anna Maria Buss. Medieval Music and the Art of Memory. Berkeley 2005.
Berger, Teresa. Liturgie und Tanz. Anthropologische Aspekte, historische Daten, theologische Perspektiven (Pietas Liturgiga Studia 1). St. Ottilien 1985.
Bergmann, Rolf. Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften). München 1986.
Bergmann, Rolf. Art. „Spiele, Mittelalterliche geistliche.”, in: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. 2.. Aufl. Bd. 4. Berlin/New York 1984: 64-100.
Bergmann, Rolf. Studien zur Entstehung und Geschichte der deutschen Passionsspiele des 13. und 14. Jahrhunderts (Münstersche Mittelalter-Schriften 14). München 1972.
Bergmann, Rolf.Geistliche Spiele”, in: Deutsche Dichter. Leben und Werk deutschsprachiger Autoren. 1. Mittelalter, hrsg. von Gunter E. Grimm und Frank Rainer Max. Stuttgart 1989: 416-429.
Bergmann, Rolf. Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften). München 1986.
Bergsagel, John, und Niels Martin Nielsen.A Reconsideration of the Manuscript Copenhagen A.M.76, 8¼. Its Significance for Danish Cultural History in the 15th Century”, in: Festskrift Henrik Glahn 1919-1979, hrsg. von Mette Müller. Kopenhagen 1979: 19-33.
Bergsagel, John.The practice of cantus plaus binatim in Scandinavia in the 12th to 16th centuries”, in: Le polifonie primitive in Friuli e in Europa. Atti del congresso internazionale Cividale del Friuli, 22-24 agosto 1980, hrsg. von Cesare Corsi und Pierluigi Petrobelli. 1989: 63-82.
Bergsagel, John.Nicolai solempnia - another polyphonic Benedicamus domino trope in a Danish source”, in: Festskrift Søren Sørensen, hrsg. von Finn Egeland Hansen. Kopenhagen 1990: 1-17.
Berktold, Christian.Eine süddeutsch-spätmittelalterliche Form der Verdopplung von Tonbuchstaben”, in: Quellen und Studien zur Musiktheorie des Mittelalters 2, hrsg. von Michael Bernhard. München 1997: 119-125.
Bernhard, Michael, und Elzbieta Witkowska-Zaremba (Hrsg.). Traditio Iohannis Hollandrini. 1. Die Lehrtradition des Johannes Hollandrinus (Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Musikhistorischen Kommission 19). München 2010.
Bernoulli, Edouard, und Hans Joachim Moser (Hrsg.). Das Liederbuch des Arnt von Aich. (Köln um 1510). Erste Partiturausgabe der 75 vierstimmigen Tonsätze. Kassel 1930.
Bernt, Günther.Nachwort”, in: Carmina Burana. Die Lieder der Benediktbeurer Handschrift, hrsg. von Bernhard Bischoff u.a.. München 1983: 837-862.
Bertolotti, Antonio. Musici alla corte dei Gonzaga in Mantova dal secolo XV al XVIII. Mailand 1890.
Besseler, Heinrich, und Peter Gülke. Schriftbild der mehrstimmigen Musik (Musikgeschichte in Bildern 3/5). Leipzig 1973.
Bessey, Valérie, Jean-Marie Cauchies, und Werner Paravicini (Hrsg.). Les ordonnances de l'hôtel des ducs de Bourgogne. Vol. 3: Marie de Bourgogne, Maximilien d'Autriche et Philippe le Beau 1477–1506. Berlin u. a. 2019.
Beyschlag, Siegfried, und Horst Brunner (Hrsg.). Herr Neidhart diesen Reihen sang. Die Texte und Melodien der Neidhartlieder mit Übersetzungen und Kommentaren (GAG 468). Göppingen 1989.
Biba, Otto.Orgeln und Organisten rund um Kaiser Maximilian I.”, in: Die Wiener Hofmusikkapelle. 1. Georg von Slatkonia und die Wiener Hofmusikkapelle, hrsg. von Theophil Antonicek, Elisabeth Theresia Hilscher und Hartmut Krones. Wien u.a. 1999: 231-226.
Bienenfeld, Elsa.Wolffgang Schmeltzl, sein Liederbuch (1544) und das Quodlibet des XVI. Jahrhunderts”, in: Sammelbände der Internationalen Musikgesellschaft 6 (1904/1905): 80-135.
Biermann, Heinrich. Die deutschsprachigen Legendenspiele des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Diss. Universität zu Köln 1977.
Birkendorf, Rainer. Der Codex Pernner. Quellenkundliche Studien zu einer Musikhandschrift des frühen 16. Jahrhunderts (Regensburg, Bischöfliche Zentralbibliothek, Sammlung Proske, Ms. C 120) (Collectanea musicologica 6). Augsburg 1994.
Birkendorf, Rainer. Der Codex Pernner. Quellenkundliche Studien zu einer Musikhandschrift des frühen 16. Jahrhunderts (Collectanea musicologica 6). Augsburg: Wißner 1994.
Birnbaum, Henrik.Zu den Anfängen der Hymnographie bei den Westslaven. II”, in: On Medieval and Renaissance Slavic Writing: Selected Essays, hrsg. von Henrik Birnbaum. Den Haag 1974: 276-297.
Blackburn, Bonnie J..Lorenzo de' Medici, a Lost Isaac Manuscript, and the Venetian Ambassador”, in: Musica Franca. Essays in Honor of Frank A. D’Accone, hrsg. von Irene Alm, Alyson McLamore und Colleen Reardon. Stuyvesant 1996: 19-44.
Blackburn, Bonnie J..For whom do the singers sing”, in: Early Music 25 (1997): 593-609.

Seiten