Sie sind hier
Literatur
36 Ergebnisse gefunden
Filterkriterien: Anfangsbuchstabe Des Nachnamens is E [Alle Filter deaktivieren]
Die Handschrift 322/1994 der Stadtbibliothek Trier als musikalische Quelle (Kölner Beiträge zur Musikforschung 7). Regensburg 1955.
The Passion Play of Lucerne. An Historical and Critical Introduction (Monograph series / Modern Language Association of America 14). New York / London 1943.
La música en la corte madrilena de los Austrias. Antecendentes: Las casas reales hasta 1556”, in: Revista de musicología 10 (1987): 753-796.
„Das Stereotyp des Ritualmordes”, in: Ritualmord. Legenden in der europäischen Geschichte, hrsg. von Susanna Buttaroni und Stanisław Musiał. Wien u.a. 2003: 131-172.
„Die früheste Erwähnung des Clavicymbalum in italienischer Sprache”, in: Analecta Musicologica 9 (1979): 378-379.
„Die Spielleute im Dienste der Stadt Basel im ausgehenden Mittelalter (bis 1550)”, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 44 (1945): 79-236.
„Deutscher Liederhort. Auswahl der vorzüglicheren Deutschen Volkslieder, nach Wort und Weise aus der Vorzeit und Gegenwart. Leipzig 1893/1894.
(Hrsg.). Die Ritualmordlegende: Von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert”, in: Ritualmord. Legenden in der europäischen Geschichte, hrsg. von Susanna Buttaroni und Stanisław Musiał. Wien u.a. 2003: 11-20.
„Zur Matrikel der rheinischen Nation an der Universität Wien”, in: Artes-Artisten-Wissenschaft. Die Universität Wien in Spätmittelalter und Humanismus, hrsg. von Thomas Maisel, Meta Niederkorn-Bruck und Christian Gastgeber. Wien: Praesens 2015: 373-388.
„Malerei von 1270 bis 1430”, in: Kunst in Tirol. 1. Von den Anfängen bis zur Renaissance, hrsg. von Paul Naredi-Rainer und Lukas Madersbacher. Innsbruck/Wien 2007: 295-338.
„Perzeption und Rezeption des Gregorianischen Chorals von seiner Restauration bis heute”, in: Geschichte und Gegenwart des musikalischen Hörens, hrsg. von Klaus Aringer, Franz Karl Praßl, Peter Revers und Christian Utz. Freiburg i. Br. u. a. 2017: 175-188.
„Mönch und Hofkantorei. Zwei musikgeschichtliche Beiträge zum Schloss Freisaal”, in: Freisaal. Das Schloss im Spiegel der Geschichte, hrsg. von Ronald Gobiet. Salzburg 2012: 94-101.
„Die Münchner Marienklage D- MBS Cgm 716. Ein dramatisierter Gesang zur Darstellung psychischer Gewalt”, in: Power and violence in medieval and early modern theater, hrsg. von Cora Dietl, Christoph Schanze und Glenn Ehrstine. Göttingen 2014: 49-72.
„Versteckte Polyphonie in einem Salzburger Rituale”, in: Slovenská Hudba 3-4 (1996): 331-337.
„Neube und Modus. Zusammenfassung einer größeren Studie”, in: Beiträge zur Gregorianik 53 (2012): 103-135.
„Die liturgischen Handschriften aus St. Lambrecht (Steiermark)”, in: Cantus Planus: papers read at the 16th meeting; Vienna, Austria, 2011, hrsg. von Robert Klugseder. Purkersdorf 2012: 135-142.
„Die Handschrift Michaelbeuern A-MB Man. art. 1 und die mensurierten Hymnen der monastischen Liturgie in Salzburg im 15. Jahrhundert”, in: Musik im Zusammenhang. Festschrift Peter Revers zum 65. Geburtstag, hrsg. von Klaus Aringer, Christian Utz und Thomas Wozonig. Wien 2019: 157-176.
„Die originale Gestalt der Offiziumsgesänge zum heiligen Rupert”, in: Hl. Rupert von Salzburg. 696-1996. Katalog der Ausstellung im Dommuseum zu Salzburg und in der Erzabtei St. Peter. 16. Mai bis 27. Oktober 1996, hrsg. von Petrus Eder und Johann Kronbichler. Salzburg 1996: 191-211.
„Über das Wesen der Karliturgie und der liturgischen Spiele im Bereich der Salzburger Erzdiözese im Mittelalter. 2012. Aus: [Forschungsplattform] Salzburger Musikgeschichte, Workshop „Projekte und Projektideen zur Salzburger Musikgeschichte“.
Einstimmige liturgische Handschriften des Mittelalters in Tirol”, in: Musikgeschichte Tirols. 1. Von den Anfängen bis zur Frühen Neuzeit, hrsg. von Kurt Drexel und Monika Fink. Innsbruck 2001: 219-322.
„Die Texte des Proprium Missae. Wie übersetze ich sie richtig?”, in: Beiträge zur Gregorianik 62 (2016): 65-69.
„Musica sacra mediaevalis. Geistliche Musik Salzburgs im Mittelalter. Kongressbericht Salzburg, 6.-9. Juni 1996 (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige. Ergänzungsband 40). St. Ottilien 1998.
(Hrsg.). Ein Antiphonale-Fragment aus der Diözese Passau in der Bibliotheca Apostolica Vaticana (Cod. Vat. lat. 10645, f. 59r-60v)”, in: Römische Historische Mitteilungen 34/35, hrsg. von Otto Kresten und Adam Wandruszka. Römische Historische Mitteilungen. 1993: 121-131.
„Von der Schrift zum Klang. Die geistlichen Lieder der Mondsee-Wiener Liederhandschrift und die mittelalterliche Salzburger Liturgie”, in: Wiener Quellen der älteren Musikgeschichte zum Sprechen gebracht: Eine Ringvorlesung, hrsg. von Birgit Lodes. Tutzing: 2007 2007: 257-286.
„Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. 2., um eine Einl. verm.. Aufl. Bern 1969. 2 Bde., repr. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1976 (stw 158).
Getting Properly Started. Heinrich Isaac's "Choralis Constantinus" and the Introduction of Polyphonic Mass Propers in South-German Monasteries”, in: Heinrich Isaac and Polyphony for the Proper of the Mass in the Late Middle Ages and Renaissance, hrsg. von David J. Burn und Stefan Gasch. Turnhout 2011: 269-295.
„The Tableau Vivant – an Ephemeral Art Form in Burgundian Civic Festivities”, in: Parergon 6A (1988): 37-64.
„Illustrierte Festzüge für das Haus Burgund: Idee und Wirklichkeit”, in: Hofkultur in Frankreich und Europa im Spätmittelalter. La culture de cour en France et en Europe à la fin du Moyen Âge, hrsg. von Christian Freigang und Jean-Claude Schmitt. Berlin / New York 2005: 73-98.
„Les neufs choeurs angéliques. Origine et évolution du thème dans l’art du moyen âge (Civilisation Médiévale 6). Poitiers 1998.
Capella/Kapelle.”, in: Handwörterbuch der musikalischen Terminologie. Lieferung 35. Stuttgart 2003.
Art. „Erlauer Marienklage.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., neubearbeitete. Aufl. Bd. 2. Berlin u.a. 1980: Sp. 591-592.
Art. „Word Setting in a Perfect Musical World: The Case of Obrecht's Motets”, in: Journal of the Alamire Foundation 3, no. 1 (2011): 52-75.
„Gattungen der Musik für Tasteninstrumente. Teil 1. Von den Anfängen bis 1750 (Handbuch der musikalischen Gattungen 7, 1). Laaber 1997.
Orgeln und Orgelbauer in Österreich (Wiener musikwissenschaftliche Beiträge 1). Graz/Köln 1955.
Zur Geschichte der Dommusik”, in: Die Musikhandschriften des Domarchivs St. Stephan in Wien. Mit einer Einleitung von Melitta Ebenbauer, hrsg. von Michael Jahn. Wien: Der Apfel 2005: 11-56.
„Was ist Kultur? Eine Einführung. München 2001.