Sie sind hier
Literatur
Zwischen Spätmittelalter und Neuzeit. Wallfahrten der ländlichen Bevölkerung im Elsaß”, in: Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge, hrsg. von Klaus Schreiner. München 1992: 127-136.
„Zwischen Musikhandschrift und Notendruck. Paratexte in den ersten deutschen Liederbüchern”, in: Die Pluralisierung des Paratextes in der Frühen Neuzeit: Theorie, Formen, Funktionen, hrsg. von Frieder von Ammon und Herfried Vögel. Münster 2008: 157-186.
„Zwischen musikalischer Tradition und Widmung. Polyphone Herrschermessen für Angehörige des Hauses Habsburg”, in: Die Habsburger und die Niederlande. Musik und Politik um 1500, hrsg. von Jürgen Heidrich. Kassel u. a. 2010: 71-88.
„Zwischen Jammertal und Schlaraffenland. Verteufelung und Verunwirklichung des saeculum im geistlichen Drama des Mittelalters”, in: Zeitschrift für deutsches Altertum 100 (1971): 350-370.
„Zwischen Christus und Tristan: Bilder einer kaiserlichen Kindheit”, in: Kaiser Maximilian I. (1459–1519) und die Hofkultur seiner Zeit, hrsg. von Sieglinde Hartmann und Freimut Löser. Wiesbaden 2009: 35-45.
„Zwischen Bordun, Fauxbourdon und Discantus. Zum Dilemma instrumentaler Begleitungsstrategien für mittelalterliche Einstimmigkeit”, in: Basler Jahrbuch für Historische Musikpraxis 35 (2016).
„Zweistimmige Gesänge in einem unbekannten Mondseer Fragment des 15. Jahrhunderts”, in: Musiktheorie: Zeitschrift für Musikwissenschaft 27, no. 2 (2012): 133-143.
„Zwei Studien zur ältesten geistlichen Musik in Böhmen (Bausteine zur Geschichte der Literatur bei den Slawen 27). Gießen/Köln 1985. 2 Bde..
Zwei politische Sermone des Heinrich von Oyta und des Nikolaus von Dinkelsbühl (1388 und 1417)”, in: Historisches Jahrbuch 26 (1905): 318-327.
„Zwei deutsche Lieder des 15. Jahrhunderts”, in: Musik und Geschichte. Aufsätze aus nichtmusikalischen Zeitschriften, hrsg. von Hellmuth Federhofer. Hildesheim u.a. 1996: 5-11.
„Zuschauer und Szenenwechsel im deutschen und französischen Passionsspiel”, in: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 27 (1988): 151-160.
„Zur Stellung des Meßpropriums der österreichischen Augustinerchorherren”, in: Studien zur Musikwissenschaft 25 (1962): 261-275.
„Zur Stellung der Orgel in der katholischen Liturgie des 16. Jahrhunderts”, in: Orgel und Orgelspiel im 16. Jahrhundert. Tagungsbericht, hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1978: 120-143.
„Zur Stellung der Handschrift Zürich G 438 in der Geschichte des deutschen Liedes”, in: troja. Jahrbuch für Renaissancemusik 10 (2013): 207-225.
„Zur Sittengeschichte des XVI. Jahrhunderts. hrsg. von Heinrich Boos. Aufl. Leipzig 1878.
Zur seelsorglichen Organisation der Diözese Brixen. Von der Mitte des 12. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts.”, in: Konferenzblatt für Theologie und Seelsorge 97/3 (1986): 130-153.
„Zur Rolle der Juden in mittelalterlichen deutschen Texten des Weihnachtsstoffkreises”, in: Spannungen und Konflikte menschlichen Zusammenlebens in der deutschen Literatur des Mittelalters. Bristoler Colloquium 1993, hrsg. von Kurt Gärtner, Ingrid Kasten und Frank Shaw. Tübingen 1996: 125-141.
„Zur Rezeption der frühen Cantus-firmus-Messe im deutschsprachigen Bereich”, in: Deutsch-englische Musikbeziehungen. Referate des wissenschaftlichen Symposions „Musica Britannica“ (1980), hrsg. von Wulf Konold. München/Salzburg 1985: 9-38.
„Zur Rechtsgeschichte des Allerheiligen-Pfalzkapitels, des Vorgänger des Metropolitankapitels zu St. Stephan in Wien”, in: Studia Gratiana 15 (1967): 459-494.
„Zur Pflege der Musik an den deutschen Universitäten bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Hildesheim u. a.: Olms 1971.
Zur Ökonomie einer ländlichen Pfarrgemeinde im Spätmittelalter. Das Rechnungsbuch der Marienpfarrkirche Gries (Bozen) von 1422 bis 1440 (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 33). Bozen 2011.
Zur Notation des Mensuralcodex St. Emmeram der Bayerischen Staatsbibliothek München”, in: La notazione della polifonia vocale dei secoli IX-XVII. Antalogia, Parte seconda: secoli XV-XVII. im Druck.
„Zur musikalischen Ästhetik der Konzilsepoche”, in: Europäische Musikkultur im Kontext des Konstanzer Konzils, hrsg. von Stefan Morent, Silke Leopold und Joachim Steinheuer. Ostfildern 2017: 11-27.
„Zur Musik der Trierer Marienklage und des Trierer Osterspiels”, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 110 (1988): 78-100.
„Zur Matrikel der rheinischen Nation an der Universität Wien”, in: Artes-Artisten-Wissenschaft. Die Universität Wien in Spätmittelalter und Humanismus, hrsg. von Thomas Maisel, Meta Niederkorn-Bruck und Christian Gastgeber. Wien: Praesens 2015: 373-388.
„Zur Lebensgeschichte des Nicolaus Leopold aus Innsbruck”, in: Festschrift Walter Senn zum 70. Geburtstag. Munich and Salzburg: Katzbichler 1975: 29-35.
„Zur instrumentalen Ensemblemusik am Hof Maximilians I.”, in: Die Wiener Hofmusikkapelle I. Georg von Slatkonia und die Wiener Hofmusikkapelle, hrsg. von Theophil Antonicek, Elisabeth Theresia Hilscher und Hartmut Krones. Wien 1999: 201-212.
„Zur Herkunft der Carmina Burana”, in: Literatur und bildende Kunst im Tiroler Mittelalter.: 209-223.
„Zur Geschichte der Predigt in der Diözese Brixen. Vom Hochmittelalter bis zum Konzil von Trient”, in: Konferenzblatt für Theologie und Seelsorge 96/1 (1985): 38-53.
„Zur Geschichte der Predigt in der Diözese Brixen. Vom Hochmittelalter bis zum Konzil von Trient”, in: Konferenzblatt für Theologie und Seelsorge 95/3 (1984): 147-165.
„ Zur Geschichte der Musik am Hofe Kaiser Maximilians I.”, in: Zeitschrift für Musikwissenschaft 15 (1932/1933): 24-32.
„Zur Geschichte der Musik am Hofe Kaiser Maximilians I.”, in: Mitteilungen des Vereines für Geschichte der Stadt Wien 12 (1932): 71-91.
„Zur Geschichte der Dommusik”, in: Die Musikhandschriften des Domarchivs St. Stephan in Wien. Mit einer Einleitung von Melitta Ebenbauer, hrsg. von Michael Jahn. Wien: Der Apfel 2005: 11-56.
„Zur frühen Ikonographie des Clavicytheriums. Eine Entdeckung in Kärntens Schatzkammern”, in: Musik muß man machen. Eine Festgabe für Josef Mertin, hrsg. von Michael Nagy. Wien 1994: 325-332.
„Zur Frage der Historizität des Andreas von Rinn”, in: Ritualmord. Legenden in der europäischen Geschichte, hrsg. von Susanna Buttaroni und Stanisław Musiał. Wien u.a. 2003: 173-196.
„Zur Frage der Entstehungs- und Verwandlungsprozesse der mehrstimmigen Repertoires in Böhmen”, in: Trasmissione e recezione delle forme di cultura musicale. Atti del XIV Congresso della Società Internazionale di Musicologia. 1. Round tables, hrsg. von Angelo Pompilio, Donatella Restani und Lorenzo Bianconi. Bd. 1. Turin 1990: 168-174.
„Zur Entstehung der Trienter Codices: Philologie und Kulturgeschichte”, in: Gestalt und Entstehung musikalischer Quellen im 15. und 16. Jahrhundert, hrsg. von Martin Staehelin. Wiesbaden 1998: 11-20.
„Zur Entstehung der ältesten Wiener Frauenklöster (Dissertationen der Universität Wien 175). Wien 1986 (1986a).
Zur Datierung des Codex St. Emmeram (Clm 14274). Ein Zwischenbericht”, in: Datierung und Filiation von Musikhandschriften der Josquin-Zeit, hrsg. von Ludwig Finscher. Wiesbaden 1983: 229-238.
„Zur Berücksichtigung der historischen Verhaltensforschung bei der Beschreibung mittelalterlicher Literatur. Der Aspekt der „allumfassenden Frömmigkeit“”, in: Mediävistische Literaturgeschichtsschreibung. Gustav Ehrismann zum Gedächtnis, hrsg. von Rolf Bräuer und Otfrid Ehrismann. Göppingen 1992: 131-152.
„Zur astronomischen Orientierung der „Virgil“-Kapelle (Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse der Akademie der Wissenschaften 118). Bd. 118. Wien 1981.
Zum Thema ‚Mittelalterliche Tanzlieder’”, in: Neuphilologische Mitteilungen 33 (1932): 1-22.
„Zum Problem textloser Überlieferung in deutschen Quellen aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts”, in: Heinrich Isaac und Paul Hofhaimer im Umfeld von Kaiser Maximilian I. Bericht über die vom 1. bis 5. Juli 1992 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung, hrsg. von Walter Salmen. Bd. 16. Innsbruck 1997: 21-41.
„Zum Problem der musikalischen Renaissance in Ungarn”, in: Orbis musicae 3,5 (1975/1976): 19-33.
„Zum Glaubensleben um 1400”, in: Schatz und Schicksal. Steirische Landesausstellung. 1996. Mariazell & Neuberg an der Mürz. 4. Mai bis 27. Oktober, hrsg. von Otto Fraydenegg-Monzello. Graz 1996: 137-148.
„Zum 650-jährigen Jubiläum der öffentlichen Begehung der Fronleichnamsprozession in Wien (1363-2013). Ein Vorbericht”, in: Codices Manuscripti & Impressi. Zeitschrift für Buchgeschichte 34, no. 91/92 (2013): 33-37.
„Zu Ikonographie und Bedeutungsgeschichte von Flöte und Trommel in Mittelalter und Renaissance”, in: Basler Jahrbuch für historische Musikpraxis 7 (1983): 84-118.
„Zu Herkunft und Beurteilung des Codex Cremifanensis 312”, in: Musikgeschichte zwischen Ost- und Westeuropa. Kirchliche Musik – geistliche Musik – religiöse Musik. Bericht der Konferenz Chemnitz, 28.-30. Oktober 1999, hrsg. von Helmut Loos und Klaus-Peter Koch. Sinzig 2002: 143-158.
„Zu Geschichte und Inhalt des ältesten Salzburger Liber ordinarius (Codex M II 6 der Universitätsbibliothek Salzburg)”, in: Cantus Planus. Papers read at the 7th Meeting Sopron, Ungarn, 1995, hrsg. von László Dobszay. Budapest 1998a: 463-472.
„Zu Diensten Ihrer Majestät. Hofordnungen und Instruktionsbücher am frühneuzeitlichen Wiener Hof (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 6). Wien / München 2011.
Zu den Verhandlungen Erzbischof Pilgrims II. von Salzburg um die Beilegung des großen abendländischen Schismas”, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 48 (1934): 434-449.
„Zu den ikonographischen Programmen Karls IV.”, in: Die Parler und der schöne Stil 1350-1400: Europäische Kunst unter den Luxemburgern. 2, hrsg. von Anton Legner. Köln 1978: 607-618.
„Zu den Beziehungen der Wiener Universität zu anderen Universitäten im Mittelalter”, in: The Universities in the Late Middle Ages, hrsg. von Jozef Ijsewijn und Jacques Paquet. Leuven 1978: 213-227.
„Zu den Anfängen der Hymnographie bei den Westslaven. II”, in: On Medieval and Renaissance Slavic Writing: Selected Essays, hrsg. von Henrik Birnbaum. Den Haag 1974: 276-297.
„"Zu Ach hab ich gesehen die propotionirten seulen, die Carolus von Rom dahin hat bringen lassen …" Die Aachener Marienkirche im Spiegel der Heiligtumsfahrten”, in: Hagiographie und Kunst. Der Heiligenkult in Schrift, Bild und Architektur, hrsg. von Gottfried Kerscher. Berlin 1993: 195-212.
„ Zeremoniell und Politik. Herrschereinzüge im spätmittelalterlichen Reich (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters 21). Köln u.a. 2003.
Zeitpunkt und Wortwahl: der Bericht Alberto Pios da Carpi über die Übergabe einer Motette Heinrich Isaacs and Papst Leo X.”, in: Italia medioevale e umanistica 52 (2011): 265-282.
„"Ysaac de manu sua"”, in: Bericht über den internationalen musikwissenschaftlichen Kongress Kassel 1962, hrsg. von Georg Reichert und Martin Just. Kassel u.a. 1963: 112-114.
„Young Choristers 650-1700. Woodbridge 2008.
(Hrsg.). The Works of Johannes Ciconia (Polyphonic Music of the Fourteenth Century 24). Monaco 1985.
(Hrsg.). Word Setting in a Perfect Musical World: The Case of Obrecht's Motets”, in: Journal of the Alamire Foundation 3, no. 1 (2011): 52-75.
„Wolfgang Schmeltzl und sein "Teutscher Gesang" von 1544”, in: Studien zur Musikwissenschaft 39 (1988): 7-36.
„Wolffgang Schmeltzl, sein Liederbuch (1544) und das Quodlibet des XVI. Jahrhunderts”, in: Sammelbände der Internationalen Musikgesellschaft 6 (1904/1905): 80-135.
„Wissenschaft und Kultur an der Zeitenwende. Renaissance-Humanismus, Naturwissenschaften und universitärer Alltag im 15. und 16. Jahrhundert (Schriften des Archivs der Universität Wien 15). Wien/Göttingen 2012.
(Hrsg.). Wissen wird Macht. Bildung im Mittelalter. Ostfildern 2003.
Wiser, Johannes.”, in: Österreichisches Musiklexikon. Bd. 5. Wien 2006: 2688.
Art. „Wiser, Johannes.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Personenteil. 2. Aufl. Bd. 17. Kassel u.a. 2007: 1040-1041.
Art. „Winterburger, Johannes.”, in: Österreichisches Musiklexikon. Bd. 5. Wien 2006: 2687.
Art. „Winterburger, Johannes.”, in: Allgemeine Deutsche Biographie. Bd. 43. Leipzig 1898: 476-480.
Art. „Winterburger, Johannes.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Personenteil. 2., neubearbeitete. Aufl. Bd. 17. Kassel u. a.: 1029-1030.
Art. „Wind Instrumentalists in the Churches of Maximilian I's Augsburg”, in: Historic Brass Society Journal 24 (2012): 25-35.
„The Winchester Troper. Facsimile Edition and Introduction (Early English Church Music 50). London 2007.
(Hrsg.). Willibald Pirckheimers Briefwechsel. Bd 1: 1491-1507. München 1940.
Wiens Buchdrucker-Geschichte 1482-1882. Bd. 1. Wien 1883.
Wiens Buchdrucker-Geschichte 1482-1882. Bd. 2. Wien 1887.
Wiener Universitätshandschriften in Melk. Bemerkungen zum Lehrbetrieb an der Artistenfakultät”, in: Die Universität Wien im Konzert europäischer Bildungszentren. 14.-16. Jahrhundert,, hrsg. von Kurt Mühlberger und Meta Niederkorn-Bruck. Wien 2010: 87-100.
„Wiener Skizzen aus dem Mittelalter. 1. Reihe. Wien 1836.
Wiener Quellen der älteren Musikgeschichte zum Sprechen gebracht: Eine Ringvorlesung (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 1). Tutzing 2007.
(Hrsg.). Wiener Neustadt.”, in: Lexikon für Theologie und Kirche. 3., völlig neubearb.. Aufl. Bd. 10. Wien u. a. 2017: 1160-1161.
Art. „ Wien im Bild historischer Karten. Die Entwicklung der Stadt bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts. 2. ergänzte. Aufl. Wien u.a. 2015. Reprint.
Wien. Geschichte einer Stadt. 1. Von den Anfängen bis zur Ersten Türkenbelagerung (1529). Wien u.a. 2001.
(Hrsg.). Wien.”, in: Lexikon für Theologie und Kirche. 3., völlig neubearb.. Aufl. Bd. 10. Wien u. a. 2017: 1153-1157.
Art. „"Wie herr Johanns Wörnher freiherr zue Zimbern zu dem hailigen landt zog". Anmerkungen zu einem Reisebericht der Zimmerischen Chronik”, in: Bücher, Menschen und Kulturen. Festschrift für Hans-Peter Geh zum 65. Geburtstag, hrsg. von Birgit u.a. Schneider. München 1999: 88-101.
„What Did Henricus Isaac Write for Constance?”, in: The Journal of Musicology 20 (2003): 45-72.
„ (Hrsg.). Wer ist der Mönch von Salzburg?”, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweigen 52, no. 52 (1934): 204-220.
„Weltliche Musik an den Höfen der Erzbischöfe Eberhard II. (1200-1246) und Pilgrim II. (1365-1396)”, in: Salzburger Musikgeschichte. Vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert, hrsg. von Jürg Stenzl, Ernst Hintermaier und Gerhard Walterskirchen. Salzburg 2005: 71-87.
„Weltliche deutsche Lieder in Messvertonungen des 15. und 16. Jahrhunderts. Eine erste Annäherung an das Repertoire”, in: Polyphone Messen im 15. und 16. Jahrhundert. Funktion, Kontext, Symbol, hrsg. von Andrea u.a. Ammendola. Göttingen 2012: 65-81.
„The Weitra fragment: A Central European source of late medieval polyphony”, in: Music & Letters 96, no. 3 (2015): 323-348.
„Watermarks and Musicology: the Genesis of Johannes Wiser’s Collection”, in: Early Music History 22 (2003): 247-332.
„Wasserzeichen Kreuz (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Sonderreihe. Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 11). Stuttgart 1981.
Wasserzeichen Dreiberg (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Sonderreihe. Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 16). Stuttgart 1996.
Was Schaden Tantzen bringt”, in: Altdeutsche Blätter 1 (1836): 52-63.
„Was ist Kulturgeschichte?. Frankfurt am Main 2005.
Was ist Kultur? Eine Einführung. München 2001.