Sie sind hier
Literatur
26 Ergebnisse gefunden
Filterkriterien: Anfangsbuchstabe Des Titels is U [Alle Filter deaktivieren]
Übersetzen im deutschen Spätmittelalter. Der Mönch von Salzburg, Heinrich Laufenberg und Oswald von Wolkenstein als Übersetzer lateinischer Hymnen und Sequenzen (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 371). Göppingen 1983.
Untersuchung einstimmiger mittelalterlicher Melodien zum "Gloria in excelsis Deo" (Forschungsbeiträge zur Musikwissenschaft 2). Regensburg 1955.
"Um das Mahl angenehmer zu gestalten, waren zwei Musikanten da". Die Reisetagebücher des Paolo Santonino als historische Quelle für die Volksmusikforschung”, in: Biblos. Beiträge zu Buch, Bibliothek und Schrift 56, no. 2 (2007): 33-41.
„ Un millennio di polifonia liturgica tra oralità e scrittura (Quaderni di ‘Musica e Storia’ 3, Fondazione Ugo e Olga Levi). Bologna 2002.
(Hrsg.). Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. 2., um eine Einl. verm.. Aufl. Bern 1969. 2 Bde., repr. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1976 (stw 158).
Über das Wesen der Karliturgie und der liturgischen Spiele im Bereich der Salzburger Erzdiözese im Mittelalter. 2012. Aus: [Forschungsplattform] Salzburger Musikgeschichte, Workshop „Projekte und Projektideen zur Salzburger Musikgeschichte“.
Untersuchungen über Volksmusik- und Volksliedbegriffe”, in: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerks 42/43 (1993/1994): 92-144.
„Über das Alter der Populären Musik und die Erfindung des "Volkslieds"”, in: Musik und Popularität. Aspekte zu einer Kulturgeschichte zwischen 1500 und heute, hrsg. von Sabine Meine und Nina Noeske. Münster u.a. 2011: 59-76.
„Utrecht, Universiteitsbibliotheek, Hs. 16 H 34. Ottawa 2004.
(Hrsg.). Utwory Piotra Wilhelmiego z Grudziądza w tradycji polifonii późnośredniowiecznej w Europie Środkowej, a zwłaszcza w Czechach XV i XVI wieku”, in: Muzyka 49, no. 2 (2004): 21-56.
„ „Über den Grund des Vergnügens am komischen Helden”, in: Das Komische, hrsg. von Wolfgang Preisendanz und Rainer Warning. München 1976: 103-132.
„Über die Orgelkunst der Gotik, der Renaissance und des Barock. Musik, Disposition, Mixturen, Mensuren, Registrierung, Gebrauch d. Klaviere. 3. Aufl. Kassel u.a. 1986.
,Usus’ und ,Abusus organorum’ im 15. und 16. Jahrhundert”, in: Acta organologica 27 (2001): 223-240.
„'Übersingen' und 'Quintieren'. Non-mensural polyphony in secular repertories. Oswald von Wolkenstein and the Monk of Salzburg”, in: Music and instruments of the middle ages. Essays in honour of Christopher Page, hrsg. von Tess Knighton, David Skinner und Christopher Page. Woodbridge 2020: 385-403.
„Unstimmige Opposition. "Geistlich" und "weltlich" als Ordnungskategorien der mittelalterlichen Dramatik”, in: Leuvense Bijdragen 90 (2001): 75-126.
„Über die Freiheit der Bauern in Tirol und in der Schweizer Eidgenossenschaft”, in: Deutsches Bauerntum im Mittelalter, hrsg. von Günther Franz. Darmstadt 1976: 177-190.
„Untersuchungen zur Alternatim-Orgelmesse (Bochumer Arbeiten zur Musikwissenschaft 2). Kassel u.a. 1993.
Untersuchungen zur politischen Lyrik des deutschen Mittelalters (Göppinger Arbeiten zur Germanistik). Bd. 55/56. Göppingen 1974.
Untersuchungen zu Musikpflege und Musikunterricht an den deutschen Lateinschulen vom ausgehenden Mittelalter bis um 1600 (Kölner Beiträge zur Musikforschung LIV). Regensburg 1969.
Unbekannte genuine Instrumentalsätze aus der Lautentabulatur des Stephan Craus (A-Wn, Mus. Hs. 18688). Schriftlos / skizziert / gedruckt”, in: Acta Musicologica 90 (2018): 25-55.
„Und singt frölich: „Christ ist erstanden“! Zur Rolle der Laien bei mittelalterlichen Osterfeiern und beim Osterspiel”, in: Osterspiele. Texte und Musik. Akten des 2. Symposiums der Sterzinger Osterspiele (12.-16. April 1992), hrsg. von Max Siller. Innsbruck 1994: 161-173.
„Urkunden und Regesten aus dem Archive der k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien. I. 1289-1439”, in: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses 16 (1895): LX-CLXXXVI.
„