Sie sind hier
Literatur
Orgeln und Organisten rund um Kaiser Maximilian I.”, in: Die Wiener Hofmusikkapelle. 1. Georg von Slatkonia und die Wiener Hofmusikkapelle, hrsg. von Theophil Antonicek, Elisabeth Theresia Hilscher und Hartmut Krones. Wien u.a. 1999: 231-226.
„Orgeln in Österreich. Wien/München 1973.
Orgel- und Lautentabulaturen”, in: Schrift und Klang in der Musik der Renaissance, hrsg. von Andrea Lindmayr-Brandl. Laaber 2014: 42-62.
„The Ordinary Repertory of Aquileia in the Context of its Neighbouring Regions”, in: Il Saggiatore musicale 21, no. 2 (2014): 177-204.
„Opera Omnia.II. Motetti. Rom 1971. Hrsg. von Keith E. Mixter.
Oltre il canto binatim: il bicinio Dicant nunc iudei nel codice della Fava”, in: Trent’anni di ricerche musicologiche. Studi in onore di F. Alberto Gallo, hrsg. von Patrizia Dalla Vecchia und Donatella Restani. Roma 1996: 49-62.
„The Office Hymns of the Trent Manuscripts”, in: I codici musicali trentini a cento anni dalla loro riscoperta. Atti del convegno Laurence Feiniger. La musicologia come missione. Trento, Castello del Buonconsiglio 6-7 settembre 1985, hrsg. von Nino Pirrotta und Danilo Curti. Trento 1986: 112-129.
„Ockeghem as a Song Composer: Hints towards a Chronology”, in: Johannes Ockeghem. Actes du XLe Colloque international d'études humanistes, hrsg. von Philippe Vendrix. Paris 1998: 301-316.
„"Obrechtiana"”, in: Tijdschrift van de Vereniging voor Nederlandse Muziekgeschiedenis 25, no. 1 (1975): 1-37.
„Obrecht as Exegete. Reading "Factor orbis" as a Christmas Sermon”, in: Hearing the Motet. Essays on the Motet of the Middle Ages and Renaissance, hrsg. von Dolores Pesce. Oxford/New York 1997: 169-192.
„O Musica du edle Kunst: Musik und Tanz im 16. Jahrhundert = Music for a while: music and dance in 16th-century prints. München 1999.
‘O filii ecclesie’ / ‘Homo tristis esto’”, in: Verfasserlexikon der deutschen Literatur. Bd. 11 (Nachträge). Berlin: De Gruyter 2004: Sp. 1061-1065.
„O crucifer Colomanne. Die liturgischen einstimmigen Gesänge zu Ehren des hl. Koloman von Melk”, in: Studien zur Musikwissenschaft 58 (2014a): 15-109.
„"O crucifer Cholomanne" : die einstimmigen liturgischen Gesänge zu Ehren des heiligen Koloman”, in: Studien zur Musikwissenschaft 58 (2014): 15-109.
„The Nuremberg Schembart Carnival. New York 1941.
The Nuremberg and Melk fragments and the international Ars Nova”, in: Studi Musicali. Nuova serie 1, no. 1 (2010): 7-51.
„Notre-Dame and related conductus. Opera omnia. 1979 ff. 10 Bde., noch nicht vollständig publiziert.
(Hrsg.). Notre-Dame and Related Conductus. A Catalogue Raisonné”, in: Miscellanea Musicologica 6/7 (1972/1975): 153-229/1-81.
„Notizie istorico-critiche della chiesa di Trento [...]. Bd. 3. Trient 1762.
Notizen zu den Liedern Heinrich Laufenbergs”, in: Medium aevum deutsch. Beiträge zur deutschen Literatur des hohen und späten Mittelalters. Festschrift für Kurt Ruh zum 65. Geburtstag, hrsg. von Dietrich Huschenbett. Tübingen 1979: 349-385.
„Notes on the Dating of the Trémoïlle Manuscript’”, in: Beyond the Moon. Festschrift Luther Dittmer, hrsg. von Bryan Gillingham und Paul Merkley. Ottawa 1990: 217-242.
„Notes on Heinrich Isaac's Virgo prudentissima”, in: The Journal of Musicology 28/1 (2011): 81-117.
„Notationstechnische Modifikationen von Vokalvorlagen im Codex Vind. 5094 der Österreichischen Nationalbibliothek (Wien)”, in: Musica Disciplina 39 (1985): 53-86.
„Notationskunde. Schrift und Komposition 900-1900 (Bärenreiter-Studienbücher Musik 18). Kassel u.a. 2012.
Notationsfragmente aus einer Organistenwerkstatt des 15. Jahrhunderts”, in: Archiv für Musikwissenschaft 24 (1967): 170-177.
„Notationseigenheiten im Mensural-Codex St. Emmeram (Clm 14274) und Organistenpraxis”, in: Musik in Bayern 43 (1991): 47-77.
„Non-mensural sacred polyphony (discantus) in medieval Austria”, in: Le polifonie primitive in Friuli e in Europa. Atti del congresso internazionale Cividale del Friuli, 22-24 agosto 1980, hrsg. von Cesare Corsi und Pierluigi Petrobelli. Rom 1989: 43-61.
„Non-mensural polyphony: performing plainsong” (in Vorbereitung für 2020).
„NiveauNischeNimbus. Die Anfänge des Musikdrucks nördlich der Alpen (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 3). Tutzing 2010.
(Hrsg.). Nicolai solempnia - another polyphonic Benedicamus domino trope in a Danish source”, in: Festskrift Søren Sørensen, hrsg. von Finn Egeland Hansen. Kopenhagen 1990: 1-17.
„A new source of Quattrocento music discovered in Bolzano”, in: Early Music 43, no. 2 (2015): 255-267.
„New Obrecht Edition. Utrecht: Vereniging voor Nederlandse Muziekgeschiedenis 1983.
New light on Conrad Rein's "Missa super Kyrie paschale"”, in: Archiv für Musikwissenschaft 71/2 (2014): 146-164.
„Neues zur Orgelspiellehre des 15. Jahrhunderts (Veröffentlichungen der Musikhistorischen Kommission / Bayerische Akademie der Wissenschaften 17). München 2003.
(Hrsg.). Neuerlich: Wie kam die Orgel in unsere Kirchen?”, in: Festschrift Otto Biba. Zum 60. Geburtstag, hrsg. von Ingrid Fuchs. Tutzing 2006: 581-612.
„Neue Wege der Quellenkritik und die Biografie Ludwig Senfls. Ein Beitrag zur Musikgeschichte des Reformationszeitalters. Wiesbaden 1968.
Neue Quellen zur Rezeption des Prologus in tonarium des Bern von Reichenau”, in: Beiträge zur Musik, Musiktheorie und Liturgie der Abtei Reichenau. Bericht über die Tagung Heiligenkreuz 6.-8. Dezember 1999, hrsg. von Walter Pass und Alexander Rausch. Tutzing 2001b: 69-98.
„Neue Quellen zur liturgischen Mehrstimmigkeit des Mittelalters in Italien”, in: Rivista Italiana di Musicologia 1 (1966): 77-87.
„Neue Hofhaimeriana”, in: Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 92 (1955): 201-208.
„Neue Erkenntnisse zu Oswalds von Wolkenstein mehrstimmiger Liedkunst”, in: Gesammelte Vorträge der 600-Jahr-Feier Oswalds von Wolkenstein, Seis am Schlern 1977: ‘Dem Edeln unserm sunderlieben getrewn Hern Oswaltten von Wolkchenstain’, hrsg. von Hans-Dieter Mück und Ulrich Müller. Göppingen 1978: 267-84.
„Neube und Modus. Zusammenfassung einer größeren Studie”, in: Beiträge zur Gregorianik 53 (2012): 103-135.
„Netzwerke lokaler Komponisten in Wien um 1430”, in: Musikalische Repertoires in Zentraleuropa (1420-1450). Prozesse und Praktiken, hrsg. von Alexander Rausch und Björn R. Tammen. Wien u.a. 2014: 113-132.
„Netherland Art in Eastern Europe”, in: Ars Nova and the Renaissance. 1300-1540, hrsg. von Dom Anselm Hughes und Gerald Abraham. London u.a. 1960: 299-302.
„Neidhartspiel-Probleme”, in: Der Schlern 24 (1950): 374-381.
„Neidhartspiele (Wiener Neudrucke 7). Graz 1982.
(Hrsg.). Neidhart-Schwänke im Bild”, in: Lieder und Liederbücher. Gesammelte Aufsätze zur mittelhochdeutschen Lyrik, hrsg. von Burghart Wachinger. Berlin 2011: 137-159.
„Neidharts Kreuzzugs-, Bitt- und politische Lieder als Grundlage für seine Biographie (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 661). Göppingen 1998.
Neidhartrezeption in Wort und Bild (Medium aevum quotidianum. Sonderband 10). Krems 2000.
(Hrsg.). Neidhart-Lieder. Texte und Melodien sämtlicher Handschriften und Drucke (Salzburger Neidhart-Edition). Berlin/New York 2007. 3 Bde..
(Hrsg.). Neidhart von Reuenthal. Leipzig 1858.
(Hrsg.). Neidhart von Reuental (Twayne's world authors series 364: Germany). Boston, Mass 1975.
Neidhart und die Neidhart-Lieder. Ein Handbuch (De Gruyter Reference). Berlin/New York 2017.
(Hrsg.). Neidhart Plays as Shrovetide Plays. Twelve additional documented Performances”, in: The Germanic Review 52 (1977): 87-98.
„Neidhart mit dem Veilchen (Germanistische Abhandlungen 17). Breslau 1899.
Neidhart in Wien”, in: Neidhartrezeption in Wort und Bild, hrsg. von Gertrud Blaschitz. Krems 2000: 112-122.
„Neidhart (Sammlung Metzler 253). Stuttgart 1990.
Native and Foreign Polyphony in Late Medieval Austria”, in: Musica Disciplina 38 (1984): 205-230.
„Native and Foreign Polyphony in Late Medieval Austria”, in: Musica Disciplina 38 (1984): 205-230.
„Narrenbuch. Kalenberger, Peter Leu. Neidhart Fuchs. Markolf. Bruder Rausch (Deutsche National-Litteratur 11). Berlin/Stuttgart 1884.
(Hrsg.). Nachwort”, in: Carmina Burana. Die Lieder der Benediktbeurer Handschrift, hrsg. von Bernhard Bischoff u.a.. München 1983: 837-862.
„Nachwort”, in: Der Triumphzug Kaiser Maximilians I. 1516-1518. 147 Holzschnitte von Albrecht Altdorfer, Hans Burgkmair, Albrecht Dürer u.a. Mit dem von Kaiser Maximilian diktierten Programm, hrsg. von Horst Appuhn. Dortmund 1979: 157-205.
„Nachrichten über die Musikpflege am Hofe zu Innsbruck nach archivalischen Aufzeichnungen. I. Unter Kaiser Maximilian I. von 1490-1519”, in: Beilage zu den Monatsheften für Musikgeschichte (1897/98): 1-64.
„Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien. Zeitgenossen berichten. Wien u.a.: Böhlau 1995.
Mythe et politique dans quelques textes littéraires des Pays-Bas bourguignons”, in: Mythe et politique. Actes du Colloque de Liège 14-16 septembre 1989, hrsg. von François Jouan. Paris 1990: 261-272.
„Musique, pouvoir et légitimation aux XVe et XVIe siècles”, hrsg. von Jean-Philippe Genet. Paris 2015: 375-422.
„Musique et danse à Nuremberg au début du XVIe siècle”, in: Revue de Musicologie 67 (1981): 61-68.
„Musique et dance pour un jeune prince: La joyeuse entrée de l’archiduc Charles à Bruges en 1515”, in: Musique, images, instruments 10 (2008): 18-49.
„Musikpflege an St. Michael in Wien (Veröffentlichungen der Kommission für Musikforschung / Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse 20). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1980.
Musikleben in der Steiermark”, in: Die Steiermark. Land, Leute, Leistung. Graz 1971: 614-660.
„Musikleben im 16. Jahrhundert (Musikgeschichte in Bildern III/9). Leipzig 1976.
Musikleben im 15. Jahrhundert (Musikgeschichte in Bildern. 3. Musik des Mittelalters und der Renaissance 8). Leipzig 1977.
Musikleben im 15. Jahrhundert (Musikgeschichte in Bildern. 3. Musik des Mittelalters und der Renaissance 8). 2. Aufl. Leipzig 1987.
Musikleben”, in: Die Musik des 15. und 16. Jahrhunderts, hrsg. von Ludwig Finscher. Bd. 1. Laaber 1989: 23-128.
„Musikikonographie in Kärnten”, in: Musicologica Austriaca 10 (1991): 15-24.
„Musikgeschichte Österreichs. 1. Von den Anfängen zum Barock. 2., überarb. und stark erw. Aufl. Wien 1995.
(Hrsg.). Musikgeschichte der Region Trient bis 1600”, in: Musikgeschichte Tirols. 1. Von den Anfängen bis zur Frühen Neuzeit, hrsg. von Kurt Drexel und Monika Fink. Innsbruck 2001: 467-594.
„Musikgeschichte der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. Dissertation Universität Tübingen 1949.
Musiker zwischen Stadt und Hof. Die Stadtpfeifer der bayerischen Reichsstädte und ihre Arbeitsstätten zur Zeit Maximilians I.”, in: Musik in Bayern 69 (2005): 5-28.
„Musiker und Musikpflege in Regensburg bis um 1600. Regensburg 1971.
Musikdrucke von Ottaviano Petrucci in der Bibliothek des Franziskanerklosters Güssing (Burgenland)”, in: Die Musikforschung 16 (1963): 157-158.
„Musikdruck als Medienrevolution? Das "Ereignis" Petrucci”, in: Vom Preis des Fortschritts. Gewinn und Verlust in der Musikgeschichte, hrsg. von Andreas Dorschel und Andreas Haug. Wien / London / New York 2008: 161-194.
„‚MusikBildIdentitäten‘ – Sondierungen eines Musikikonographen zwischen Basler Konzil und Wiener Gemeindebau”, in: Musik – Identität – Raum: Perspektiven auf die österreichische Musikgeschichte, hrsg. von Gernot Gruber, Barbara Boisits und Björn R. Tammen. Wien u. a. i. Dr.
„Musikanten, Gaukler und Vaganten. Spielmannskunst im Mittelalter. Augsburg 1998.
Musikalischer Alltag im 15. und 16. Jahrhundert (Trossinger Jahrbuch zur Renaissancemusik 1). Kassel u.a. 2001.
(Hrsg.). Musikalische Repertoires in Zentraleuropa. (1420-1450). Prozesse und Praktiken (Wiener musikwissenschaftliche Beiträge 26). Wien u.a. 2014.
(Hrsg.). Musikalische Lyrik. Teil 1: Von der Antike bis zum 18. Jahrhundert (Handbuch der musikalischen Gattungen 8, 1). Laaber 2004.
(Hrsg.). Musikalische Lyrik im Mittelalter”, in: Musikalische Lyrik. Teil 1: Von der Antike bis zum 18. Jahrhundert, hrsg. von Hermann Danuser. Laaber 2004: 59-129.
„Musikalische Identitäten: Hofkapelle und Kunstpolitik Maximilians um 1500”, in: troja. Jahrbuch für Renaissancemusik 8 (2010): 15-26.
„Musikalische Bildungs- und Ausbildungsprofile im Wissensraum Wien, 15. Jahrhundert. Dokumente zu ihrer Erschließung”, in: Musikalische Repertoires in Zentraleuropa (1420-1450), hrsg. von Alexander Rausch und Björn R. Tammen. Wien u.a. 2014: 347-375.
„Musikalien”, in: Die mittelalterlichen Handschriften in der Bibliothek des Augustiner Chorherrenstiftes Neustift. Wien 2021: 44-48.
„Musik zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit. Schwierigkeiten einer Musikgeschichte des 15. Jahrhunderts”, in: Musik & Ästhetik 21/82.
„Musik zu Ehren des heiligen Leopold. Ein Beitrag zur Musikgeschichte des Chorherrenstiftes Klosterneuburg. Diss. Universität für Musik und darstellende Kunst Wien 2008.
Musik und Tod im Mittelalter. Imaginationsräume der Transzendenz. Göttingen 2010.
Musik und Theater am Hof zu Innsbruck. Geschichte der Hofkapelle vom 15. Jahrhundert bis zu deren Auflösung im Jahre 1748. Innsbruck 1954.
Musik und Tanz zur Zeit Kaiser Maximilians I.: Bericht über die am 21. und 22. Oktober 1989 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung (Innsbrucker Beiträge zur Musikwissenschaft 15). Innsbruck 1992.
Musik und Tanz bei Hochzeiten um 1500’”, in: Musik und Tanz zur Zeit Kaiser Maximilian I., hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1992.
„Musik und Musikpflege im mittelalterlichen Schlesien (Darstellungen und Quellen zur schlesischen Geschichte 37). Breslau 1938.
Musik und Musiker am Hof Maximilians II. (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft). Bd. 20. Tutzing 1980.