Sie sind hier
Literatur
Řehtající koně, kdákající slepice, těžkopádní šrotýři ... Každodenní život pozdně středověkého města očima a ušima hudebníků”, in: Studia Mediaevalia Bohemica 3 (2011/2012): 69-79.
„Regional Signs of Medieval Musical Instruments”, in: Musikalische Ikonographie, hrsg. von Harald Heckmann, Monika Holl und Hans Joachim Marx. Laaber 1994: 207-212.
„Regesten zur Geschichte des St.-Stephansdomes in Wien. Wien: Verein für Landeskunde 1874.
Regesta Imperii XIV. Ausgewählte Regesten des Kaiserreiches unter Kaiser Maximilian I. 1493-1519. Bd. 1. Wien 1990.
Regesta Imperii XIV. Ausgewählte Regesten des Kaiserreiches unter Kaiser Maximilian I. 1493-1519. Bd. 2. Wien 1993.
Reformation und katholische Erneuerung”, in: Musikgeschichte Österreichs. 1. Von den Anfängen zum Barock. Wien u. a. 1995: 215-252.
„Réflexions sur la terminologie (à propos d'une rectification)”, in: Revue belge de Musicologie / Belgisch Tijdschrift voor Muziekwetenschap 6, no. 1 (1952): 7-11.
„Rede.”, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft.. Bd. 3. 2003: 235-237.
Art. „ Reconstructing Senfl's fragmentary motets”, in: Senfl-Studien 2, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Tutzing 2013: 525-555.
„A Reconsideration of the Manuscript Copenhagen A.M.76, 8¼. Its Significance for Danish Cultural History in the 15th Century”, in: Festskrift Henrik Glahn 1919-1979, hrsg. von Mette Müller. Kopenhagen 1979: 19-33.
„ Realpräsenz und Repräsentation”, in: Ritual und Inszenierung. Geistliches und weltliches Drama des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hrsg. von Hans-Joachim Ziegeler. Tübingen 2004: 113-133.
„Raber, Vigil.”, in: Neue deutsche Biographie. 2., völlig neu bearb. Aufl.. Aufl. Bd. 21. Berlin 2003: 70f.
Art. „Raber, Vigil.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., völlig neu bearb. Aufl.. Aufl. Bd. 7. Berlin u. a.: 943-958.
Art. „Raber, Vigil.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., völlig neu bearb.. Aufl. Bd. 7. Berlin u. a. 1989: 943-958.
Art. „Quellentypologie und Funktion von Quellen”, in: Schrift und Klang in der Musik der Renaissance, hrsg. von Andrea Lindmayr-Brandl. Laaber 2014: 123-148.
„„Quellenkundliches zu den mittelalterlichen Domen und zum Domkloster in Salzburg”, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 108 (1968): 21-156.
Quellenkundliches zu den mittelalterlichen Domen und zum Domkloster in Salzburg”, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 108 (1968): 21-156.
„Quellen zur mittelalterlichen Musik- und Liturgiegeschichte des Klosters Mondsee (Codices Manuscripti Supplementum 7). Purkersdorf 2012.
Quellen zur Geschichte Maximilians I. und seiner Zeit, mit einer Einleitung von Hermann Wiesflecker. Darmstadt 1996.
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien. Wien: Verlag des Vereines für Geschichte der Stadt Wien 1895-1937. 3 Bde..
Quellen und Forschungen zur Geschichte der Musik am kurpfälzischen Hof zu Heidelberg bis 1622. Mainz 1963.
Quellen und Bausteine zu einer Geschichte der Musik und des Theaters im Elsass, 500-1800. Genf 1979.
Queen Joana and Her Musicians”, in: Musica Disciplina 30 (1976): 73-95.
„Pythagoras. Leben, Lehre, Nachwirkung. Eine Einführung. München 2002.
Prozession – II. In der Kirchengeschichte.”, in: Theologische Realenzyklopädie. Bd. 27. Berlin u.a. 1996: 593-597.
Art. „Prozession.”, in: Lexikon für Theologie und Kirche. 3., völlig neubearb.. Aufl. Bd. 8. Wien u. a. 1999: Sp. 678-681.
Art. „The prosographical approach for the study of "Valets de chambre at the court of Philip the Good and Charles the Bold”, in: Mémoire des princes angevins 11 (2018).
„Prolog und Epilog im deutschen Drama. Diss. Universität Wien 1906.
The Production and Reading of Music Sources: Mise-en-page in Manuscripts and Printed Books Containing Polyphonic Music, 1480–1530 Ian Rumbold, Munich, Bayerische Sta”, in: Manuscripts and Printed Books Containing Polyphonic Music, 1480–1530, hrsg. von Thomas Schmidt und Christian Thomas Leitmeir. Turnhout: Brepols 2018: 285-348.
„Problems of Transmission in Obrecht's "Missa Je ne demande"”, in: The Musical Quarterly 63, no. 2 (1977). Publisher: Oxford University Press: 211-223.
„The Printing and Scope of Tinctoris's Fragmentary Treatise "De inventione et vsv mvsice"”, in: Early Music History 5 (1985): 239-268.
„Principium et ars tocius musice. An early example of mensural music printing in the Low Countries (ca. 1500–1508)”, in: Music fragments and manuscripts in the Low Countries. Alta capella. Music printing in Antwerp and Europe in the 16th century. Colloquium proceedings. Alden Biezen, 23. 06.1995. Alden Biezen, 24. 06. 1995. Antwerpen, 23. - 25. 08. 1995, hrsg. von Eugeen Schreurs und Henri Vanhulst. Leuven u.a. 1997: 171-182.
„Prima ad musicen instructio [...].. hrsg. von Philipp Ulhardt d. Ä.. Aufl. Augsburg 1537.
Presulem ephebeatum by Petrus Wilhelmi de Grudencz and the Musical Identity of Central Europe”, in: Musikalische Repertoires in Zentraleuropa (1420−1450). Prozesse & Praktiken, hrsg. von Alexander Rausch und Björn R. Tammen. Wien 2014: 135−150.
„The practice of cantus plaus binatim in Scandinavia in the 12th to 16th centuries”, in: Le polifonie primitive in Friuli e in Europa. Atti del congresso internazionale Cividale del Friuli, 22-24 agosto 1980, hrsg. von Cesare Corsi und Pierluigi Petrobelli. 1989: 63-82.
„The Practice of cantus planus binatim in Italy from the beginning of the 14th to the beginning of the 16th century”, in: Le polifonie primitive in Friuli e in Europa. Atti del congresso internazionale Cividale del Friuli, 22-24 agosto 1980, hrsg. von Cesare Corsi und Pierluigi Petrobelli. Rom 1989: 13-30.
„Pour l‘histoire de la musique”, in: Acta Musicologica 3 (1931): 49-52.
„Portativ- und Positivdarstellungen auf Bildwerken Tirols vor 1600”, in: Orgel und Orgelspiel im 16. Jahrhundert. Tagungsbericht, hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1978: 146-152.
„Popularisierung, Kanonbildung und humanistisches Geschichts- und Nationsbewusstsein. Georg Forsters "Teutsche Liedlein" (1539)”, in: Der Kanon der Musik. Theorie und Geschichte. Ein Handbuch, hrsg. von Klaus Pietschmann. München 2013: 326-342.
„Poppo.”, in: Neue Deutsche Biographie. Bd. 20. Berin 2001: 631.
Art. „Polyphony for Corpus Christi in an Unknown Fragmentary Source from Mid-Fifteenth-Century Central Europe. An Interim Report”, in: Uno gentile et subtile ingenio. Studies in Renaissance Music in Honour of Bonnie J. Blackburn, hrsg. von Jennifer M. Bloxam, Gioia Filocamo und Leofranc Holford-Strevens. Turnhout 2009: 271-282.
„Polyphonie und Liedforschung”, in: Einstimmig-Mehrstimmig. Deutungsperspektiven zur Musik des 15. und 16. Jahrhunderts, hrsg. von Birgit Lodes. MusikTheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft. 2012: 162-175.
„Polyphonie im Jenseits? Sinnendiskurs und Musikverständnis im ausgehenden Mittelalter”, in: Die Tonkunst 6 (2012): 459-468.
„Polyphonic Music in Central Europe, c.1300–c.1520”, in: Music as Concept and Practice in the Late Middle Ages, hrsg. von Reinhard Strohm und Bonnie J. Blackburn. Oxford 2001: 191-243.
„ (Hrsg.). Polyfonní mešní ordinarium v Kodexu Speciálník [The polyphonic settings of Mass ordinary in the Speciálník Codex]. Diss. Karls-Universität Prag 2004.
Politisierte Vokalpolyphonie am Hof Maximilians I. im Kontext von Diplomatie und Zeremoniell: Heinrich Isaacs "Optime pastor"”, in: Die Habsburger und die Niederlande. Musik und Politik um 1500, hrsg. von Jürgen Heidrich. Kassel u.a. 2010: 129-142.
„Politische Lyrik des deutschen Mittelalters. Texte 1 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik). Bd. 68. Göppingen 1972.
(Hrsg.). Pierre de la Rue and Musical Life at the Habsburg-Burgundian Court. Oxford / New York 2003.
‚Pictores quando beatorum gaudia designare volunt‘. Musik und Musikinstrumente beim Meister des Bartholomäus-Altares”, in: Genie ohne Namen: der Meister des Bartholomäus-Altars, hrsg. von Rainer Budde und Roland Krischel. Köln 2001: 240-250.
„Pfarrgemeinde, Stiftungen und Bruderschaften bis 1625”, in: St. Michael. Stadtpfarrkirche und Künstlerpfarre von Wien, 1288 - 1988. Historisches Museum der Stadt Wien. 26. Mai - 2. Oktober 1988. Wien: Eigenverlag der Museen der Stadt Wien 1988: 25-34.
„Petrus Wilhelmi de Grudencz - neznámý skladatel doby Dufayovy v českých pramenech”, in: Hudební věda 12, no. 3 (1975): 195-238.
„ (Hrsg.). Petrus Wilhelmi de Grudencz.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Personenteil. Bd. 13. Kassel u. a. 2005: 437-439.
Art. „Petrucci in the Fifteenth Century: The Lute Duos”, in: Venezia 1501. Petrucci e la stampa musicale. Atti del convegno internazionale Venezia, Palazzo Giustinian Lolin 10-13 ottobre 2001, hrsg. von Giulio Cattin und Patrizia Dalla Vecchia. Venedig 2005: 591-607.
„Peter von Sachsen (Sachs)”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2.. Aufl. Bd. 7. 1989: Sp. 452-454.
„Pest - Geißler - Judenmorde. Das 14. Jahrhundert als Krisenzeit. 3., unveränd.. Aufl. Göttingen 1994.
Peschin, Ochsenkun und die Instrumentalpraxis am Hof Ottheinrichs : eine neue Geschichte der Orgeltabulatur Klagenfurt GV 4/3”, in: Die Musikforschung 72 (2019): 107-138.
„Perzeption und Rezeption des Gregorianischen Chorals von seiner Restauration bis heute”, in: Geschichte und Gegenwart des musikalischen Hörens, hrsg. von Klaus Aringer, Franz Karl Praßl, Peter Revers und Christian Utz. Freiburg i. Br. u. a. 2017: 175-188.
„Personifikationen im deutschen Fastnachtspiel des Spätmittelalters”, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. 1965: 542-587.
„Performing medieval music drama. Kalamazoo, Mich 1998.
The Performing Ensembles in Josquin's Sacred Music”, in: Tijdschrift van de Vereniging voor Nederlandse Muziekgeschiedenis 35 (1985): 32-64.
„ Paul Hofhaimer in seinen Beziehungen zu Augsburg”, in: Musik in Bayern 50 (1995): 11-21.
„Paul Hofhaimer. Harmoniae poeticae (1539) (Ausgabe sämtlicher Werke 3). München 2014.
Paul Hofhaimer. Ein Lied- und Orgelmeister des deutschen Humanismus. Stuttgart/Berlin 1929.
Paul Hofhaimer: Ein Lied- und Orgelmeister des deutschen Humanismus. 2. Ausgabe. Aufl. Hildesheim: Olms 1966.
Paul Hofhaimer. Ausgabe sämtlicher Werke. 2. Kompositionen für Tasteninstrumente. Intavolierungen für Tasteninstrumente (Denkmäler der Musik in Salzburg 15). München 2009. Hrsg. von Johannes Strobl.
Patronage, Imperial Image, and the Emperor's Musical Retinue. On the Road with Maximilian I.”, in: Musik und Tanz zur Zeit Kaiser Maximilians I. Bericht über die am 21. und 22. Oktober 1989 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung, hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1992: 79-88 (1992b).
„Patronage and Innovation in Instrumental Music in the 15th Century”, in: Historic Brass Society Journal 3 (1991): 151-178.
„Patrologia Graeca. Bd. 58. Paris 1862.
(Hrsg.). Patrem Yacten-Sanctus Elezanger. A Fragment of an Unknown Mass Ordinary from Codex Speciálník and its Milanese Context”, in: Hudební věda 43, no. 2 (2006): 147-164.
„Pater noster Pyrenbitz. Zur sprachlichen Gestaltung jüdischer Figuren im deutschen Theater des Mittelalters”, in: Aschkenas, Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 2 (1992): 49-71.
„Passionsfrömmigkeit.”, in: Theologische Realenzyklopädie. Bd. 27. Berlin u.a. 1996: 722-764.
Art. „The Passion Play of Lucerne. An Historical and Critical Introduction (Monograph series / Modern Language Association of America 14). New York / London 1943.
Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches. Frankfurt am Main / New York 1989. übersetzt von Dieter Hornig.
Papiererzeugung und Papierhandel vornehmlich in den deutschen Landen. Von den ältesten Zeiten bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Ein Entwurf”, in: Archivalische Zeitschrift 41, no. 8 (1932): 106-151.
„Panorama musicale ed acustico di Bolzano nel XIII e XIV secolo”, in: Bozen von den Grafen von Tirol bis zu den Habsburgern. Bolzano fra i Tirolo e gli Asburgo. Beiträge der Internationalen Studientagung Bozen, Schloss Maretsch, 16.-18. Oktober 1996, hrsg. von Stadtarchiv Bozen. Bozen 1999: 347-361.
„The Paleography and Musical Repertory of Codex Tridentinus 93. Ph.D. Harvard 1982.
Otto von Freising.”, in: Neue Deutsche Biographie. Bd. 19. Berlin 1998: 684-686.
Art. „Ottaviano Petrucci. Catalogue Raisonne. Oxford/New York 2006.
Oswald von Wolkenstein und die Kunst. Selbstdarstellung und Repräsentation”, in: Oswald von Wolkenstein. Leben - Werk - Rezeption, hrsg. von Ulrich Müller und Margarethe Springeth. Berlin/New York 2011: 77-88.
„ (Hrsg.). Oswald von Wolkenstein: eine Biographie (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes 4). Bozen 1977.
Oswald von Wolkenstein. Die Rezeption eines internationalen Liedrepertoires im deutschen Sprachbereich um 1400 (Rombach Wissenschaften). Bd. 14. Freiburg i. Br.: Rombach 2011. Christian Berger (Hrsg.), Oswald von Wolkenstein. Die Rezeption eines internationalen Liedrepertoires im deutschen Sprachbereich um 1400, Freiburg usw.: Rombach, 2011 (Rombach Wissenschaften, 14).
(Hrsg.). Oswald von Wolkenstein: Die mehrstimmigen Lieder”, in: Oswald von Wolkenstein. Leben – Werk – Rezeption, hrsg. von Ulrich Müller und Margarete Springeth. Berlin und New York 2011: 168-191.
„Oswald von Wolkenstein. Die Lieder. In Text und Melodien neu übertragen und kommentiert. München 1979.
(Hrsg.). Oswald von Wolkenstein. Die Lieder (Klassiker-Lektüren 10). Berlin 2007.
(Hrsg.). Oswald von Wolkenstein: Die einstimmigen Lieder und Wort-Ton-Beziehungen”, in: Oswald von Wolkenstein. Leben – Werk – Rezeption, hrsg. von Ulrich Müller und Margarethe Springeth. Berlin / New York 2011: 154-167.
„Oswald von Wolkenstein als Zeitzeuge spätmittelalterlicher Kriminalfälle”, in: Wort unde wîse, singen unde sagen. Festschrift für Ulrich Müller, hrsg. von Ingrid Bennewitz. Göppingen 2007: 53-70.
„ Art. „Ostensio reliquiarum: Untersuchungen über Entstehung, Ausbreitung, Gestalt und Funktion der Heiltumsweisungen im römisch-deutschen Regnum. Berin 2000. Insb. 445–464.
On the origins of Trent 87-I and 92-II”, in: Early Music History 6 (1986): 245-270.
„The Origin of Neidhart Plays: A Reappraisal”, in: The journal of English and Germanic philology 67 (1968): 458-474.
„Orgeln und Orgelbauer in Österreich (Wiener musikwissenschaftliche Beiträge 1). Graz/Köln 1955.