Sie sind hier

Literatur

107 Ergebnisse gefunden
Filterkriterien: Anfangsbuchstabe Des Titels is S  [Alle Filter deaktivieren]
Z
Zimmermann, Manfred. Art. „Sterzinger Miszellaneen-Handschrift.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., völlig neu bearb.. Aufl. Bd. 9. Berlin 1995: Sp. 314-316.
Zimmermann, Manfred. Art. „Sterzinger Miszellaneen-Handschrift.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Auflage. Aufl. Bd. 9. 1995: Sp. 314-315.
Zimmermann, Manfred. Art. „Schloß in Österreich.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Aufl. Bd. 8. Berlin/New York 1992: 749-750.
W
Worstbrock, Franz Josef. Art. „Simon von Trient.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., neubearbeitete. Aufl. Bd. 8. Berlin u.a. 1992: Sp. 1260-1275.
Worstbrock, Franz Josef. Art. „Schweidnitz, Nikolaus.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Auflage. Aufl. Bd. 4. 1983: Sp. 132-137.
Winkelbauer, Thomas. Ständefreiheit und Fürstenmacht. Länder und Untertanen des Hauses Habsburg im konfessionellen Zeitalter (Österreichische Geschichte 1522–1699). Wien 2003.
Welker, Lorenz.Some aspects of the notation and performance of German song”, in: Early Music 18 (1990): 235-246.
Weinzierl, Erika.Stereotype christlicher Judenfeindschaft”, in: Die Macht der Bilder - antisemitische Vorurteile und Mythen. Ausstellungskatalog Jüdisches Museum der Stadt Wien, hrsg. von Elisabeth Klamper. Wien 1995: 130-144.
Weiler, Anton G..Soziale und sozial-psychologische Aspekte der Devotio Moderna”, in: Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge, hrsg. von Klaus Schreiner. München 1992: 191-201.
Waldhoff, Stefan. Art. „Stundenbuch.”, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 10. Darmstadt 2012: Sp. 1279-1290.
Wagner-Oettinger, Rebecca.Senfl and the Judas-Trope. Composition and Religious Toleration at the Bavarian Court”, in: Early Music History 20 (2001): 199-225.
V
von Moltke, Konrad. Siegmund von Dietrichstein. Die Anfänge ständischer Institutionen und das Eindringen des Protestantismus in die Steiermark zur Zeit Maximilians I. und Ferdinands I.. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 29 1970.
von Ficker, Rudolf (Hrsg.). Sieben Trienter Codices. Geistliche und weltliche Kompositionen des XV. Jahrhunderts. Fünfte Auswahl (Publikationen der Gesellschaft zur Herausgabe der Denkmäler der Tonkunst in Österreich 61). Wien 1924.
von der Heyde, Claudia Brinker-. Art. „Suchenwirt, Peter.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Auflage. Aufl. Bd. 9. 1995: Sp. 481-488.
von Birken, Sigmund. Spiegel der Ehren des höchstlöblichen Kayser- und Königlichen Erzhauses Oesterreich. Nürnberg 1668.
van Baaren, Theodorus P.. Selbst die Götter tanzen. Sinn und Formen des Tanzes in Kultur und Religion. 1.. Aufl. Gütersloh 1964.
S
Strohm, Reinhard.The status of a Du Fay contrafactum”, in: Qui musicam in se habet. Studies in Honor of Alejandro Enrique Planchart, hrsg. von Anna Zayaruzna, Bonnie J. Blackburn und Stanley Boorman. Middleton (Wisconsin) 2015: 617-633.
Strohm, Reinhard.Sprechhandlungen. Zur Sonderstellung und Geschichte der Motette im 15. Jahrhundert”, in: Normierung und Pluralisierung: Struktur und Funktion der Motette im 15. Jahrhundert, hrsg. von Laurenz Lütteken und Inga Mai Groote. Kassel 2011: 35-55.
Strohm, Reinhard.Sacred song in the fifteenth century: cantio, carol, lauda, Kirchenlied”, in: The Cambridge History of Fifteenth-Century Music, hrsg. von Anna Maria Buss Berger. Cambridge 2015: 755-770.
Strohm, Reinhard.Song composition in the fourteenth and fifteenth centuries. Old and new questions”, in: Jahrbuch der Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft 9 (1996/1997): 523-50.
Strohm, Reinhard.On the Soundscape of fifteenth-century Vienna”, in: Hearing the City in Early Modern Europe, hrsg. von Tess Knighton und Ascensión Mazuela-Anguita. Turnhout 2018: 279-294.
Strohm, Reinhard.Sacred song: “cantio, carol, lauda, Kirchenlied””, in: Cambridge Handbook of 15th-Century Music, hrsg. von Anna Maria Buss Berger. New York 2015.
Stenzl, Jürg u.a. (Hrsg.). Salzburger Musikgeschichte. Vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert. Salzburg/München 2005.
Stäblein, Bruno. Schriftbild der einstimmigen Musik (Musikgeschichte in Bildern III). Bd. 4. Leipzig 1975.
Snoj, Jurij (Hrsg.). Srednjeveška glasba na Slovenskem in njene evropske vzporednice. Zbornik referatov z mednarodnega simpozija 19. in 20. junija 1997 v Ljubljani / Medieval Music in Slovenia and its European Connections. Ljubljana 1998.
Simon, Eckehard.The Staging of Neidhart Plays. With Notes on Six Documented Performances”, in: The Germanic Review 44 (1969): 5-20.
Seznec, Jean. The Survival of the Pagan Gods. The Mythological Tradition and Its Place in Renaissance Humanism and Art (Bollingen series 38). New York 1953.
Schwob, Ute Monika. Spuren der Femgerichtsbarkeit im spätmittelalterlichen Tirol (Schlern-Schriften 345). Innsbruck 2009.
Schmidt, Leopold.Spätmittelalterliche Volksmusik in Kärnten und seinem Umland”, in: Österreichische Musikzeitschrift 25, no. 9 (1970): 516-525.
Schmid, Bernhold. Art. „St. Emmeram-Codex.”, in: Österreichisches Musiklexikon. Bd. 4. Wien 2005: 2012-2013.
Salmen, Walter, Herbert Kaufmann, und Barbara Reisner (Hrsg.). The Social Status of the Professional Musician from the Middle Ages to the 19th Century. Hillsdale/NY 1983.
Salmen, Walter.Status und Funktion des Organisten in katholischen Ländern”, in: Orgel und Orgelspiel im 16. Jahrhundert. Tagungsbericht, hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1978: 12-26.
R
Rubin, Miri.Symbolwert und Bedeutung von Fronleichnamsprozessionen”, in: Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge, hrsg. von Klaus Schreiner. München 1992: 309-318.
Rouart, Marie-France.Scheinbares Argumentarium, archetypische Realität: Die Ritualmordbeschuldigungen im Abendland”, in: Ritualmord. Legenden in der europäischen Geschichte, hrsg. von Susanna Buttaroni und Stanisław Musiał. Wien u.a. 2003: 21-40.
Rifkin, Joshua.A Scriptor, a Singer, and a Mother Superior: Another Story about MS DCCLXI of the Biblioteca Capitolare in Verona”, in: Uno gentile et subtile ingenio. Studies in Renaissance Music in Honour of Bonnie J. Blackburn, hrsg. von Jennifer M. Bloxam, Gioia Filocamo und Leofranc Holford-Strevens. Turnhout 2009: 309-317.
Rabe, August V..‘Singing into the Organ‘: On the Use of the Organ in Alternatim Performance in Henricus Isaac’s Time”, in: Henricus Isaac (c. 1450/5–1517). Composition – Reception – Interpretation, hrsg. von Stefan Gasch, Markus Grassl und August V. Rabe. Wien 2019: 267-304.
P
Puys, Remy du. Solemnelle entrée faicte sur l’advenement de Charles Archidux d’Autriche en Bruge 1515, ÖNB, Cod. 2591.
Praetorius, Michael. Syntagma musicum. 2. De organographia. Wolfenbüttel 1619 (Documenta musicologica. Reihe 1. Druckschriften-Faksimiles 14). Reprint. Aufl. Bd. 2. Kassel u.a. 1996. Reprint.
Post, Herbert. Schuelmayster, Cantores und Singknaben im Landt im Gepirg. Ein Beitrag zur Geschichte des Schulgesanges in Tirol unter Berücksichtigung methodisch-didaktischer, sozialer, politischer und schulorganisatorischer Aspekte (Innsbrucker Hochschulschriften A/1). Innsbruck/Neu-Rum: Helbling 1993.
Polk, Keith.The Schubingers of Augsburg. Innovation in Renaissance Instrumental Music”, in: Quaestiones in musica. Festschrift für Franz Krautwurst zum 65. Geburtstag, hrsg. von Friedhelm Brusniak. Tutzing 1989: 495-303 (1989a).
Polk, Keith.Susato and Instrumental Music in Flanders in the 16th Century”, in: Tielman Susato and the Music of His Time, hrsg. von Keith Polk. Hillsdale 2005: 61-100.
Polk, Keith.Style and Performance Practice in Ensemble Instrumental Music in Germany c. 1500”, in: Heinrich Isaac und Paul Hofhaimer im Umfeld von Kaiser Maximilian I. Berichte über die vom 1. bis 5. Juli 1992 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung, hrsg. von Walter Salmen. Bd. 16. Innsbruck 1997: 143-153.
Poda, Michela Paoli. Suoni e musica a Bolzano nel XV secolo. Bozen 1999.
Perger, Richard. Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Ein Handbuch (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 22). Wien 1991.
Perger, Richard. Art. „Scharlachrennen.”, in: Historisches Lexikon Wien. Bd. 5. Wien 2004: 65.
Peintner, Martin.Schreibkunst, Studium und Musikleben im mittelalterlichen Kloster. Eine Darstellung am Beispiel der Musikgeschichte des Augustiner-Chorherrenstifts Neustift”, in: : Musikgeschichte Tirols. 1. Von den Anfängen bis zur Frühen Neuzeit, hrsg. von Kurt Drexel und Monika Fink. Innsbruck 2001: 353-380.
M
Mráčková, Veronika.The Silesian Tradition of Hymns to Czech Saints”, in: The Musical Culture of Silesia before 1742. New Contexts – New Perspectives, hrsg. von Paweł Gancarczyk u.a.. Frankfurt am Main u.a. 2013b: 23−34.
Michael, Wolfgang F..The staging of the Bozen passion play”, in: The Germanic Review 25 (1950): 178-195.
Merlin, David.Salzburg gen Osten, Passau gen Westen. Osmose und Tradition im Spiegel der Formulare des Sanktorals im ausklingenden Mittelalter”, in: Rezeption Produktion Tradition. Liturgische Musik in der mittelalterlichen Kirchenprovinz Salzburg, hrsg. von Irene Holzer und Maike Smit-Schilling. Würzburg in Vorbereitung.
McGee, Timothy.Singing without text”, in: Performance Practice Review 6 (1993): 1-32.
McDonald, Grantley, und Sanna Raninen.The songbooks of Peter Schöffer the Younger and Arnt von Aich. A typographical assessment”, in: Senfl-Studien 3, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Wien 2018: 29-53.
Macardle, Peter. The St. Gall passion play. Music and performance (Ludus 10). Amsterdam/New York 2007.
L
Lutz, Jules, und Paul Perdrizet (Hrsg.). Speculum humanae salvationis. Texte critique. Traduction inédite de Jean Mielot (1448). Mulhouse 1907/1909. 2 Bde..
Lodes, Birgit. Art. „Senfl, Ludwig.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Personenteil. 2., neu bearbeitete. Aufl. Bd. 15. Kassel u.a. 2006: 569-590.
Linke, Hansjürgen.Sozialisation und Vergesellschaftung im mittelalterlichen Drama und Theater”, in: Das Theater des Mittelalters und der frühen Neuzeit als Ort und Medium sozialer und symbolischer Kommunikation, hrsg. von Christel Meier, Heinz Meyer und Claudia Spanily. Münster 2004: 63-93.
Lindmayr-Brandl, Andrea (Hrsg.). Schrift und Klang in der Musik der Renaissance (Handbuch der Musik der Renaissance 3). Laaber 2014.
Liebhart, Wilhelm. Art. „Sender, Clemens.”, in: Stadtlexikon Augsburg.
Leverett, Adelyn Peck.Song Masses in the Trent Codices. The Austrian Connection”, in: Early Music History 14 (1995): 205-256.
Lerner, Edward R..Some Motet Interpolations in the Catholic Mass”, in: Journal of the American Musicological Society 14, no. 1 (April 1, 1961): 24-30.
K
Körndle, Franz.So loblich, costlich und herlich, das darvon nit ist ze schriben. Der Auftritt der Kantorei Maximilians I. bei den Exequien für Philipp den Schönen auf dem Reichstag zu Konstanz”, in: Tod in Musik und Kultur: Zum 500. Todestag Philipps des Schönen, hrsg. von Stefan Gasch und Birgit Lodes. Tutzing 2007: 87-110.
Klein, Dorothea, Jens Haustein, und Horst Brunner (Hrsg.). Sangspruch/Spruchsang. Ein Handbuch. Berlin / Boston 2019.
Klein, Herbert, und Hans Wagner.Salzburger Domherren von 1300 bis 1514”, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 95 (1952): 1-81.
Király, Peter.Studentisches Lautenspiel im 16. und 17. Jahrhundert – Eine Betrachtung mit Hinblick auf Leipzig”, in: 600 Jahre Musik an der Universität Leipzig. Studien anlässlich des Jubiläums, hrsg. von Eszter Fontana und Bernhard Schrammek. Dößel 2010: 131-142.
H
Hurlbut, Jesse D..The sound of civic spectacle: noise in Burgundian ceremonial entries”, in: Material culture & medieval drama, hrsg. von Clifford Davidson. Bd. 25. Michigan 1999: 127-140.
Hübner, Gert.Schlechte Dichtung? Senfls Liebeslied-Texte und die deutsche Liebeslyrik des 15. und 16. Jahrhunderts”, in: Senfl-Studien 2 (2013): 99-119.
Hell, Helmut.Senfls Hand in den Chorbüchern der Bayerischen Staatsbibliothek”, in: Augsburger Jahrbuch für Musikwissenschaft. Bd. 4. 1987: 65-137.
Hascher-Burger, Ulrike.‘Simple polyphony’ im späten Mittelalter: Ein Vergleich zweier Liederhandschriften aus Kreisen der Devotio moderna’,”, in: Das Erzbistum Köln in der Musikgeschichte des 15. und 16. Jahrhunderts: Kongressbericht Köln 2005, hrsg. von Klaus Pietschmann. Kassel 2005: 191-211.
Haggh, Barbara.Singing for the Most Noble Souls: Funerals and Memorials for the Burgundian and Habsburg Dynasties in Dijon and Brussels as Models for the Funeral of Philip the Fair in 1507”, in: Tod in Musik und Kultur: Zum 500. Todestag Philipps des Schönen, hrsg. von Stefan Gasch und Birgit Lodes. Tutzing 2007: 57-86.
Haggh, Barbara. The Status of the Musicians at the Burgundian-Habsburg courts, 1467-1506. Master's Thesis University of Illinois at Urbana-Champaigne 1980.
G
Grassl, Markus.Senfl in der Theorie – eine Bestandsaufnahme”, in: Senfl-Studien 2, hrsg. von Stefan Gasch und Sonja Tröster. Bd. 7. Tutzing 2013: 557-622.
Gozzi, Marco (Hrsg.). Sequenze (Codici musicali trentini del Quattrocento 1). Trento/Roma 2012.
Gasch, Stefan, und Sonja Tröster. Senfl, Ludwig.
Gasch, Stefan, Birgit Lodes, und Sonja Tröster (Hrsg.). Senfl-Studien 1 (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 4). Tutzing 2012.
Gasch, Stefan, Birgit Lodes, und Sonja Tröster (Hrsg.). Senfl-Studien 1 (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 4). Tutzing 2012.
Gasch, Stefan, Birgit Lodes, und Sonja Tröster (Hrsg.). Senfl-Studien 3. Wien 2018.
Gasch, Stefan, und Sonja Tröster (Hrsg.). Senfl-Studien 2 (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 7). Tutzing 2013.
Gancarczyk, Paweł.The Strahov Codex and its Habsburg Connections. The Case of Nicolaus Leopold Codex”, in: Musical Culture of the Czech Lands and Central Europe before 1620, hrsg. von Jan Baťa. Prag 2011: 141−149.
F
Fuhrmann, Wolfgang.Senfl's "Quid vitam sine te" and the consolations of music”, in: Senfl-Studien 3. Wien 2018: 211-233.
Flieder, Viktor. Stephansdom und Wiener Bistumsgründung. Eine diözesan- und rechtsgeschichtliche Untersuchung (Veröffentlichungen des kirchenhistorischen Instituts der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Wien 6). Wien: Wiener Dom-Verlag 1968.
Filocamo, Gioia.Sulle orme di Ulrich Schubinger "Il giovane". Repertorio "vivo" dal codice musicale Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek, 2° 142a”, in: Uno gentile et subtile ingenio. Studies in Renaissance Music in Honour of Bonnie J. Blackburn, hrsg. von Jennifer M. Bloxam und Gioia Filocamo. Turnhout 2009: 233-246.
Fallows, David.Specific Information on the Ensembles for Composed Polyphony, 1400-1474”, in: Studies in the Performance of Late Mediaeval Music, hrsg. von Stanley Boorman. Cambridge 1983: 109-159.
Fallows, David (Hrsg.). Secular Polyphony 1380-1480 (Musica Britannica 97). London 2014.
Fallows, David, und Stanley Boorman.Specific Information on the Ensembles for Composed Polyphony, 1400–1474”, in: Studies in the Performance of Late Medieval Music. Cambridge 1983.
Fallows, David.Songs in the Trent Codices: an Optimistic Handlist”, in: I codici musicali trentini a cento anni dalla loro riscoperta. Atti del convegno Laurence Feiniger. La musicologia come missione. Trento. Castello del Buonconsiglio 6-7 settembre 1985, hrsg. von Nino Pirrotta und Danilo Curti. Trento 1986: 170-179.
D
D’Accone, Frank.The Singers of San Giovanni in Florence during the 15th Century”, in: Journal of the American Musicological Society 14 (1961): 307-358.
Dörrer, Anton.Schicksale des Sterzinger Spielarchivs”, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 94 (1965): 138-141.
Dobszay, László.Salzburger Breviere in Szombathely”, in: Musica sacra mediaevalis, hrsg. von Stefan Engels und Gerhard Walterskirchen. St. Ottilien 1998: 111-121.
D'Accone, Frank.The Singers of San Giovanni in Florence during the 15th Century”, in: Journal of the American Muicological Society 14 (1961): 307-358.
C
Coffey, Helen. Stadtpfeifer and Varende Lewte: Secular Musical Patronage in the Imperial Cities of Germany during the Reign of Maximilian I (1486–1519. D. Phil dissertation University of Oxford 2006. Helen Coffey, Stadtpfeifer and Varende Lewte: Secular Musical Patronage in the Imperial Cities of Germany during the Reign of Maximilian I (1486–1519) , unpubl. D.Phil. Dissertation University of Oxford, 2006.

Seiten