Sie sind hier
Literatur
52 Ergebnisse gefunden
Filterkriterien: Anfangsbuchstabe Des Titels is R [Alle Filter deaktivieren]
Rede.”, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft.. Bd. 3. 2003: 235-237.
Art. „The Relationship of the Carol, the Processional, and the Rhymed Office of the Nativity Cycle as Influenced by the Mendicant Orders in the Late Middle Ages in England. Ph.D. Catholic University of America 1997.
The Related Parts of Trent, Museo Provinciale d’Arte, MSS 87 (1374) and 92 (1379): A Paleographical and Text-critical Study (Outstanding Dissertations in Music from British Universities). New York 1989.
Raber, Vigil.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., völlig neu bearb. Aufl.. Aufl. Bd. 7. Berlin u. a.: 943-958.
Art. „Raber, Vigil.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., völlig neu bearb.. Aufl. Bd. 7. Berlin u. a. 1989: 943-958.
Art. „ Regesten zur Geschichte des St.-Stephansdomes in Wien. Wien: Verein für Landeskunde 1874.
(Hrsg.). (Hrsg.). (Hrsg.). (Hrsg.). Rescued by Transplantation. An unorthodox approach to 'lost' chansons by Johannes Tourout in polyphonic sources from Bohemia”, in: Hudební věda 50 (2013b): 221-238.
„Research on Folk Musik in Austria since 1800”, in: Yearbook of the International Folk Music Council 8 (1976). Übersetzt von Eva Borneman: 117-129.
„Ritual-Repertoire-Geschichte: Identität und Zeitbewusstsein”, in: Musikalische Repertoires in Zentraleuropa (1420–1450). Prozesse und Praktiken, hrsg. von Alexander Rausch und Björn R. Tammen. Wien / Köln / Weimar 2014: 21-36.
„Ritual - Repertoire - Geschichte: Identität und Zeitbewusstsein”, in: Musikalische Repertoires in Zentraleuropa (1420-1450). Prozesse und Praktiken, hrsg. von Alexander Rausch und Björn R. Tammen. Wien u. a. 2014: 21-36.
„The Rise of European Music 1380 - 1500. Cambridge u. a. 1993.
Richtigstellungen”, in: Der Schlern 23 (1949): 102-105.
„Rekrutierung musikalischer Eliten : Knabengesang im 15. und 16. Jahrhundert (troja. Jahrbuch für Renaissancemusik). Bd. 10. Kassel 2013.
(Hrsg.). Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150 - 1500, CD-ROM. Münster 2001.
Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder. Katalog der Texte. Älterer Teil. Bd. 4. Tübingen 1988.
Repräsentation und Memoria – Conrad Celtis und sein Epitaph im Stephansdom”, in: Wissenschaft und Kultur an der Zeitenwende. Renaissance-Humanismus, Naturwissenschaft und universitärer Alltag im 15. und 16. Jahrhundert, hrsg. von Helmuth Grössing. Göttingen 2012: 183-203.
„Religion and the Senses in Early Modern Europe”, in: The Cambridge History of Fifteenth-Century Music, hrsg. von Anna Maria Buss Berger. Cambridge 2015: 40-51.
„Rufe im Tanzlied”, in: Zeitschrift für deutsches Altertum 95 (1966). (Wiederabdruck in: Das Lochamer-Liederbuch. Studien, hrsg. von Christoph Petzsch, München 1967, 224-233): 204-212.
„Rozbor tzv. Speciálníku královéhradeckého (rkp. II A 7 Muzea v Hradci Králové) s přihlédnutím k dalším hudebním pramenům z doby okolo r. 1500. Diplomarbeit Karls-Universität Prag 1994.
Rozbor tzv. Speciálníku královéhradeckého (rkp. II A 7 Muzea v Hradci Králové) s přihlédnutím k dalším hudebním pramenům z doby okolo r. 1500 [Analysis of the so called Specálník of Hradec Králové (Ms. II A 7 from the Museum in Hradec Kr. phdDiplom-Arbeit Karls-Universität Prag.
Reformation und katholische Erneuerung”, in: Musikgeschichte Österreichs. 1. Von den Anfängen zum Barock. Wien u. a. 1995: 215-252.
„Raber, Vigil.”, in: Neue deutsche Biographie. 2., völlig neu bearb. Aufl.. Aufl. Bd. 21. Berlin 2003: 70f.
Art. „Reisen im Mittelalter. München 1986.
Ritual and Ceremony in the Spanish Royal Chapel, c. 1559–c. 1561”, in: Early Music History 19 (2000): 105-200.
„Realpräsenz und Repräsentation”, in: Ritual und Inszenierung. Geistliches und weltliches Drama des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hrsg. von Hans-Joachim Ziegeler. Tübingen 2004: 113-133.
„Regional Signs of Medieval Musical Instruments”, in: Musikalische Ikonographie, hrsg. von Harald Heckmann, Monika Holl und Hans Joachim Marx. Laaber 1994: 207-212.
„Reworkings. Transformational Practices in Fifteenth-Century German Music. Ph.D. University of Oxford 2018.
Rezension von Röll, Walter: Vom Hof zur Singschule. Überlieferung und Rezeption eines Tones im 14.-17. Jahrhundert”, in: Anzeiger für deutsches Altertum 90 (1979): 14-22.
„Řehtající koně, kdákající slepice, těžkopádní šrotýři ... Každodenní život pozdně středověkého města očima a ušima hudebníků [Neighing horses, cackling hens, heavy-footed vessel and barrel traders ... Everyday life of a late medi”, in: Studia Mediaevalia Bohemica 3: 69-79.
„Řehtající koně, kdákající slepice, těžkopádní šrotýři ... Každodenní život pozdně středověkého města očima a ušima hudebníků”, in: Studia Mediaevalia Bohemica 3 (2011/2012): 69-79.
„Réflexions sur la terminologie (à propos d'une rectification)”, in: Revue belge de Musicologie / Belgisch Tijdschrift voor Muziekwetenschap 6, no. 1 (1952): 7-11.
„Rufe.”, in: Oesterreichisches Musiklexikon online.
Art. „Rules of Dancing. Anthonius Arena”, in: Dance Research 4, no. 2 (1986): 3-53.
„Repräsentation(en). Interdisziplinäre Annäherungen an einen umstrittenen Begriff, Wien (Kulturforschungen 2). i. Dr.
(Hrsg.). Ritualmord. Legenden in der europäischen Geschichte. Wien u.a. 2003.
(Hrsg.). Reconstructing Senfl's fragmentary motets”, in: Senfl-Studien 2, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Tutzing 2013: 525-555.
„Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrunderts. Bd. 16 Bände. Tübingen 1986–2009.
(Hrsg.). A Reconsideration of the Manuscript Copenhagen A.M.76, 8¼. Its Significance for Danish Cultural History in the 15th Century”, in: Festskrift Henrik Glahn 1919-1979, hrsg. von Mette Müller. Kopenhagen 1979: 19-33.
„Relazioni di musici fiamminghi con la corte dei Medici”, in: La Rinascità 4 (1941): 84-112.
„Religious Dances in Christian Church and in Popular Medicine. London 1952. Übersetzt von E. Classen.
„Resonet in laudibus" – "Joseph, lieber Joseph mein“”, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 15 (1970): 52-112.
„