Sie sind hier

Literatur

50 Ergebnisse gefunden
Filterkriterien: Anfangsbuchstabe Des Titels is N  [Alle Filter deaktivieren]
W
Wessely, Othmar.Neue Hofhaimeriana”, in: Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 92 (1955): 201-208.
Waldner, Franz.Nachrichten über die Musikpflege am Hofe zu Innsbruck nach archivalischen Aufzeichnungen. I. Unter Kaiser Maximilian I. von 1490-1519”, in: Beilage zu den Monatsheften für Musikgeschichte (1897/98): 1-64.
Wachinger, Burghart.Neidhart-Schwänke im Bild”, in: Lieder und Liederbücher. Gesammelte Aufsätze zur mittelhochdeutschen Lyrik, hrsg. von Burghart Wachinger. Berlin 2011: 137-159.
Wachinger, Burghart.Notizen zu den Liedern Heinrich Laufenbergs”, in: Medium aevum deutsch. Beiträge zur deutschen Literatur des hohen und späten Mittelalters. Festschrift für Kurt Ruh zum 65. Geburtstag, hrsg. von Dietrich Huschenbett. Tübingen 1979: 349-385.
S
Sumberg, Samuel L.. The Nuremberg Schembart Carnival. New York 1941.
Strohm, Reinhard.Neue Quellen zur liturgischen Mehrstimmigkeit des Mittelalters in Italien”, in: Rivista Italiana di Musicologia 1 (1966): 77-87.
Strohm, Reinhard.Native and Foreign Polyphony in Late Medieval Austria”, in: Musica Disciplina 38 (1984): 205-230.
Strohm, Reinhard.Non-mensural polyphony: performing plainsong” (in Vorbereitung für 2020).
Strohm, Reinhard.Native and Foreign Polyphony in Late Medieval Austria”, in: Musica Disciplina 38 (1984): 205-230.
Springeth, Margarete, und Franz Victor Spechtler (Hrsg.). Neidhart und die Neidhart-Lieder. Ein Handbuch (De Gruyter Reference). Berlin/New York 2017.
Simon, Eckehard.Neidhart Plays as Shrovetide Plays. Twelve additional documented Performances”, in: The Germanic Review 52 (1977): 87-98.
Simon, Eckehard. Neidhart von Reuental (Twayne's world authors series 364: Germany). Boston, Mass 1975.
Schweikle, Günther. Neidhart (Sammlung Metzler 253). Stuttgart 1990.
Schmid, Bernhold.Notationseigenheiten im Mensural-Codex St. Emmeram (Clm 14274) und Organistenpraxis”, in: Musik in Bayern 43 (1991): 47-77.
Schmid, Manfred Hermann. Notationskunde. Schrift und Komposition 900-1900 (Bärenreiter-Studienbücher Musik 18). Kassel u.a. 2012.
R
Ristory, Heinz.Notationstechnische Modifikationen von Vokalvorlagen im Codex Vind. 5094 der Österreichischen Nationalbibliothek (Wien)”, in: Musica Disciplina 39 (1985): 53-86.
Rausch, Alexander.Neue Quellen zur Rezeption des Prologus in tonarium des Bern von Reichenau”, in: Beiträge zur Musik, Musiktheorie und Liturgie der Abtei Reichenau. Bericht über die Tagung Heiligenkreuz 6.-8. Dezember 1999, hrsg. von Walter Pass und Alexander Rausch. Tutzing 2001b: 69-98.
Rausch, Alexander.Netzwerke lokaler Komponisten in Wien um 1430”, in: Musikalische Repertoires in Zentraleuropa (1420-1450). Prozesse und Praktiken, hrsg. von Alexander Rausch und Björn R. Tammen. Wien u.a. 2014: 113-132.
P
Planchart, Alejandro Enrique.Notes on Heinrich Isaac's Virgo prudentissima”, in: The Journal of Musicology 28/1 (2011): 81-117.
Perger, Richard.Neidhart in Wien”, in: Neidhartrezeption in Wort und Bild, hrsg. von Gertrud Blaschitz. Krems 2000: 112-122.
Pelnar, Ivana.Neue Erkenntnisse zu Oswalds von Wolkenstein mehrstimmiger Liedkunst”, in: Gesammelte Vorträge der 600-Jahr-Feier Oswalds von Wolkenstein, Seis am Schlern 1977: ‘Dem Edeln unserm sunderlieben getrewn Hern Oswaltten von Wolkchenstain’, hrsg. von Hans-Dieter Mück und Ulrich Müller. Göppingen 1978: 267-84.
M
Müller, Ulrich, Ingrid Bennewitz, und Franz Viktor Spechtler (Hrsg.). Neidhart-Lieder. Texte und Melodien sämtlicher Handschriften und Drucke (Salzburger Neidhart-Edition). Berlin/New York 2007. 3 Bde..
Margetts, John (Hrsg.). Neidhartspiele (Wiener Neudrucke 7). Graz 1982.
Maas, Chris. New Obrecht Edition. Utrecht: Vereniging voor Nederlandse Muziekgeschiedenis 1983.
L
Lodes, Birgit (Hrsg.). NiveauNischeNimbus. Die Anfänge des Musikdrucks nördlich der Alpen (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 3). Tutzing 2010.
G
Gusinde, Konrad. Neidhart mit dem Veilchen (Germanistische Abhandlungen 17). Breslau 1899.
Göllner, Theodor (Hrsg.). Neues zur Orgelspiellehre des 15. Jahrhunderts (Veröffentlichungen der Musikhistorischen Kommission / Bayerische Akademie der Wissenschaften 17). München 2003.
Göllner, Theodor.Notationsfragmente aus einer Organistenwerkstatt des 15. Jahrhunderts”, in: Archiv für Musikwissenschaft 24 (1967): 170-177.
Gabrielli, Giulia.A new source of Quattrocento music discovered in Bolzano”, in: Early Music 43, no. 2 (2015): 255-267.
F
Flotzinger, Rudolf.Non-mensural sacred polyphony (discantus) in medieval Austria”, in: Le polifonie primitive in Friuli e in Europa. Atti del congresso internazionale Cividale del Friuli, 22-24 agosto 1980, hrsg. von Cesare Corsi und Pierluigi Petrobelli. Rom 1989: 43-61.
Flotzinger, Rudolf.Neuerlich: Wie kam die Orgel in unsere Kirchen?”, in: Festschrift Otto Biba. Zum 60. Geburtstag, hrsg. von Ingrid Fuchs. Tutzing 2006: 581-612.
E
Engels, Stefan.Neube und Modus. Zusammenfassung einer größeren Studie”, in: Beiträge zur Gregorianik 53 (2012): 103-135.
D
Dörrer, Anton.Neidhartspiel-Probleme”, in: Der Schlern 24 (1950): 374-381.
C
Cuthbert, Michael Scott.The Nuremberg and Melk fragments and the international Ars Nova”, in: Studi Musicali. Nuova serie 1, no. 1 (2010): 7-51.
B
Burn, David.New light on Conrad Rein's "Missa super Kyrie paschale"”, in: Archiv für Musikwissenschaft 71/2 (2014): 146-164.
Bridgman, Nanie.Netherland Art in Eastern Europe”, in: Ars Nova and the Renaissance. 1300-1540, hrsg. von Dom Anselm Hughes und Gerald Abraham. London u.a. 1960: 299-302.
Bonelli, Benedetto. Notizie istorico-critiche della chiesa di Trento [...]. Bd. 3. Trient 1762.
Bobertag, Felix (Hrsg.). Narrenbuch. Kalenberger, Peter Leu. Neidhart Fuchs. Markolf. Bruder Rausch (Deutsche National-Litteratur 11). Berlin/Stuttgart 1884.
Bleck, Reinhard. Neidharts Kreuzzugs-, Bitt- und politische Lieder als Grundlage für seine Biographie (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 661). Göppingen 1998.
Blaschitz, Gertrud (Hrsg.). Neidhartrezeption in Wort und Bild (Medium aevum quotidianum. Sonderband 10). Krems 2000.
Bernt, Günther.Nachwort”, in: Carmina Burana. Die Lieder der Benediktbeurer Handschrift, hrsg. von Bernhard Bischoff u.a.. München 1983: 837-862.
Bergsagel, John.Nicolai solempnia - another polyphonic Benedicamus domino trope in a Danish source”, in: Festskrift Søren Sørensen, hrsg. von Finn Egeland Hansen. Kopenhagen 1990: 1-17.
Bente, Martin. Neue Wege der Quellenkritik und die Biografie Ludwig Senfls. Ein Beitrag zur Musikgeschichte des Reformationszeitalters. Wiesbaden 1968.
Bent, Margaret.Notes on the Dating of the Trémoïlle Manuscript’”, in: Beyond the Moon. Festschrift Luther Dittmer, hrsg. von Bryan Gillingham und Paul Merkley. Ottawa 1990: 217-242.
A
Appuhn, Horst.Nachwort”, in: Der Triumphzug Kaiser Maximilians I. 1516-1518. 147 Holzschnitte von Albrecht Altdorfer, Hans Burgkmair, Albrecht Dürer u.a. Mit dem von Kaiser Maximilian diktierten Programm, hrsg. von Horst Appuhn. Dortmund 1979: 157-205.
Anderson, Gordon Athol (Hrsg.). Notre-Dame and related conductus. Opera omnia. 1979 ff. 10 Bde., noch nicht vollständig publiziert.
Anderson, Gordon Athol.Notre-Dame and Related Conductus. A Catalogue Raisonné”, in: Miscellanea Musicologica 6/7 (1972/1975): 153-229/1-81.