Sie sind hier

Literatur

81 Ergebnisse gefunden
Filterkriterien: Anfangsbuchstabe Des Titels is L  [Alle Filter deaktivieren]
W
Wyss, Heinz. Art. „Luzerner Osterspiel.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Bd. 5. Berlin / New York 1985: 1093-1099.
Wessely, Othmar.Linz und die Musik. Von den Anfängen bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts”, in: Jahrbuch der Stadt Linz 1950 (1951): 96-197.
Wenzel, Silke. Lieder, Lärmen, ‚L’homme armé‘: Musik und Krieg 1460-1600 (Musik der frühen Neuzeit. Studien und Quellen zur Musikgeschichte des. 16.-18. Jahrhunderts Bd. 4). Neumünster 2018.
Wehrli, Max. Literatur im deutschen Mittelalter. Eine poetologische Einführung (Universal-Bibliothek 8038). Stuttgart 1984.
V
von Aich, Arnt. LXXV hubscher Lieder. Köln 1515.
Vogel, Cyrille, und Reinhard Elze. Le Pontifical romano-germanique du dixième siècle. Bd. 3 vols. Città del Vaticano 1963-72.
Van Doorslaer, Georges.La chapelle musicale de Philippe le Beau”, in: Revue belge d'archéologie et d'histoire de l'art 4 (1934): 21-57 und 139-165.
S
Strohm, Reinhard.Late-medieval sacred songs: tradition, memory and history (2006 Gordon Athol Anderson Memorial Lecture)”, in: Identity and Locality in Early European Music, 1028-1740, hrsg. von Jason Stoessel. Farnham 2009: 129-148.
Strohm, Reinhard.Lied und Musik”, in: Oswald von Wolkenstein im Kontext der Liedkunst seiner Zeit, hrsg. von Ingrid Bennewitz und Horst Brunner. Wiesbaden 2012/2013: 159-175.
Strohm, Reinhard.Le polifonie più o meno primitive. Annotazioni alla relazione di base e nuove fonti”, in: Le polifonie primitive in Friuli e in Europa. Atti del congresso internazionale Cividale del Friuli, 22-24 agosto 1980, hrsg. von Cesare Corsi und Pierluigi Petrobelli. Rom 1989: 83-98.
Straeten, Edmond Vander. La musique aux Pays-bas avant le XIX siècle. Brüssel 1885.
Stefan, Gasch, Sonja Tröster, und Birgit Lodes. Ludwig Senfl (c.1490-1543) : A Catalogue Raisonné of the Works and Sources. Bd. 1. Turnhout: Brepols 2019.
Spriewald, Ingeborg. Literatur zwischen Hören und Lesen. Wandel von Funktion und Rezeption im späten Mittelalter. Fallstudien zu Beheim, Folz und Sachs. Berlin / Weimar 1990.
Spiewok, Wolfgang.Le Théâtre Religieux au Moyen Age”, in: La Littérature d’Inspiration Religieuse: Théâtre et Vies de Saints. Actes du Colloque d’Amiens des 16, 17 et 18 Janvier 1987, hrsg. von Danielle Buschinger. Göppingen 1988: 178-192.
Segarizzi, Arnaldo.La corrispondenza familiare d’un medico erudito del quattrocento (Pietro Tomasi)”, in: Atti della R.Accademia di scienze, lettere ed arti degli Agiati, Rovereto 13 (1907): 219-248.
Seemüller, Joseph.Lied auf König Friedrich und Christof Wolfsauer”, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 41 (1897): 170-177.
Schreiner, Klaus.Laienfrömmigkeit – Frömmigkeit von Eliten oder Frömmigkeit des Volkes?”, in: Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge, hrsg. von Klaus Schreiner. München 1992b: 1-78.
Schreiner, Klaus (Hrsg.). Müller-Luckner, Elisabeth. Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter : Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 20). München 1992a.
Schlagel, Stephanie P..The Liber selectarum cantionum and the ‘German Josquin Renaissance’”, in: The Journal of Musicology 19 (2002): 564-615.
Scattolin, Pierpaolo.La teoria del “Grado” e la sua applicazione nelle polifonie non misurate del codice Washington, Library of Congress, ML 171 J 6”, in: Le polifonie primitive in Friuli e in Europa. Atti del congresso internazionale Cividale del Friuli, 22-24 agosto 1980. Roma 1989: 393-415.
Saunders, Suparmi E..The Liturgies of Trent and Brixen in the fifteenth century”, in: Musica Disciplina 38 (1984): 173-193.
Salmen, Walter, und Johannes Koepp (Hrsg.). Liederbuch der Anna von Köln (um 1500). Düsseldorf 1954.
R
Ruini, Cesarino.Liturgia e musica sacra nella cattedrale fino all’epoca del Concilio di Trento”, in: Musica e società nella storia trentina, hrsg. von Rossana Dalmonte. Trento 1994: 39-77.
Rudolf, Homer. The Life and Works of Cornelius Canis. University of Illinois at Urbana-Champaigne 1977.
O
Obermair, Hannes.’Lebenswelten’ nel sistema parrocchiale sudtirolese del tardo medioevo: l’esempio di Gries a Bolzano”, in: La chiesa “dal basso”: organizzazioni, interazioni e pratiche nel contesto parrocchiale alpino alla fine del Medioevo. Bd. 12. Milan: Flanco Angeli 2012: 137-174.
M
Meyer, Christian.L’enseignement de la musique à Paris au XVe siècle. Un témoin inattendu: la compilation de Georgius Erber”, in: Quellen und Studien zur Musiktheorie des Mittelalters. 3, hrsg. von Michael Bernhard. München 2001: 305-328.
McDonald, Grantley.Liturgical foundations from the court of Maximilian I and the hope of salvation”, in: Lutheran Music Culture. Ideals and Practices, hrsg. von Mattias Lundberg, Maria Schildt und Jonas Lundblad. Berlin u. a. 2022: 69-80.
McDonald, Grantley.Leonhard Paminger's "Liederbuch"”, in: "Teutsche Liedlein" des 16. Jahrhunderts, hrsg. von Renno Frédérique, Achim Aurnhammer und Susanne Rode-Breymann. Wiesbaden 2018: 137-156.
Maschek, Hermann.Legende und Verehrung des hl. Leopold”, in: Jahrbuch der Österreichischen Leo-Gesellschaft 1936 (1936): 184-97.
L
Lunelli, Renato.La patria dei codici musicali trentini”, in: Note d’Archivio per la storia musicale 4 (1927): 116-128.
Lunelli, Renato. La musica nel Trentino dal XV al XVIII secolo. 1. Dal XV al XVII secolo (Voci della terra trentina 4). Trento 1967.
Luisi, Francesco (Hrsg.). Laudario Giustinianeo. Edizione comparata con note critiche del ritrovato Laudario Ms 40 (ex Biblioteca dei padri Somaschi della salute di Venezia). Venedig 1983. 2 Bde..
Lomnitzer, Helmut.Liebhard Eghenvelders Liederbuch. Neues zum lyrischen Teil der sog. Schratschen Handschrift”, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 90 (1971): 190-216.
Lodes, Birgit.Ludwig Senfl and the Munich Choirbooks. The Emperor's or the Duke's?”, in: Die Münchner Hofkapelle des 16. Jahrhunderts im europäischen Kontext., hrsg. von Theodor Göllner und Bernhold Schmid. München 2006: 224-233.
Lodes, Birgit.Liederliche Männer, böse Frauen und gute Ehen. Zu Orlando di Lassos Lied "Mein Frau Hilgart"”, in: "Teutsche Liedlein" des 16. Jahrhunderts, hrsg. von Renno Frédérique und Achim Aurnhammer. Wiesbaden 2018: 157-199.
Lipphardt, Walther (Hrsg.). Lateinische Osterfeiern und Osterspiele IV (Ausgaben deutscher Literatur des XV. bis XVIII. Jahrhunderts 64). Bd. 4. Berlin/New York 1976.
Lipphardt, Walther.„Laus tibi Christe“ – „Ach du armer Judas“. Untersuchungen zum ältesten deutschen Passionslied”, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 6. 1961: 71-100.
H
Huglo, Michel. Les manuscrits du processionnal. 1. Autriche à Espagne (Répertoire international des sources musicales B 14, 1-2). München 1999.
Huglo, Michel. Art. „Liturgische Gesangbücher.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Sachteil. 2., neubearbeitete. Aufl. Bd. 5. Kassel u. a. 1996: 1412-1437.
Heidrich, Jürgen.Latinität im Lied des 15. Jahrhunderts”, in: Gattungen und Formen des europäischen Liedes vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, hrsg. von Michael u.a. Zywietz. Münster 2005: 41-70.
Harant, Patricia.Liedrezeption in den Neidhartspielen. Der lange Weg Neidharts - von Reuental nach Zeiselmauer”, in: Neidhartrezeption in Wort und Bild, hrsg. von Gertrud Blaschitz. Krems 2000: 219-248.
G
Grosch, Nils. Lied und Medienwechsel im 16. Jahrhundert (Populäre Kultur und Musik 6). Münster 2013.
Gozzi, Marco.Le polifonie semplici del Codex 457 di Innsbruck e la loro edizione critica e pratica”, in: Polifonie semplici. Atti del convegno internazionale di studi, Arezzo, 28-30 dicembre 2001, hrsg. von Francesco Facchin. Arezzo 2003: 65-108.
Gingerick, Virginia.The "Ludus Dianae" of Conrad Celtes”, in: The Germanic Review 15 (1940): 159-180.
Gabrielli, Giulia.La musica nel regolamento scolastico della Collegiata di San Candido del 1614”, in: Musica Docta. Rivista digitale di pedagogia e didattica della musica 10 (2020): 15-23.
D
Denk, Ulrike.Lehren, Lernen und Leben im studentischen Armenkotter. Das Unterrichtskonzept des Klosterneuburger Chorherrn Andreas Weissenstein für die Kodrei Goldberg in Wien während des 16. Jahrhunderts”, in: Wissenschaft und Kultur an der Zeitenwende. Renaissance-Humanismus, Naturwissenschaften und universitärer Alltag im 15. und 16. Jahrhundert, hrsg. von Helmuth Grössing und Kurt Mühlberger. Wien 2012: 233-255.
D'Accone, Frank.Lorenzo il Magnifico e la musica”, in: La musica a Firenze ai tempi di Lorenzo il Magnifico. Bd. 30. Florenz 1993: 219-248.
C
Corsi, Cesare, und Pierluigi Petrobelli (Hrsg.). Le polifonie primitive in Friuli e in Europa. Atti del congresso internazionale Cividale del Friuli, 22-24 agosto 1980 (Miscellanea musicologica 4). Rom 1989.
Chailley, Jacques.La Danse Religieuse au Moyen Âge”, in: Arts Libéraux et Philosophie au Moyen Âge. Actes du 4e Congrès International de Philosophie Médiévale. Université de Montréal 1967. Montréal/Paris 1969: 357-380.
Celtis, Conrad. Ludus Dianae. Nürnberg 1501.
Celestini, Federico.Le polifonie del codice A-Rei 60. Osservazioni sulle modalità di trasmissione”, in: Un millennio di polifonia liturgica tra oralità e scrittura, hrsg. von Giulio Cattin und Alberto F. Gallo. Bologna 2002: 119-131.
Cauchies, Jean-Marie.La signification politique des entrées princières dans les Pays-Bas: Maximilien d’Autriche et Philippe le Beau”, in: Rencontres de Lausanne (23 au 26 septembre 1993): Fêtes et cérémonies aux XIVe–XVIe siècles, hrsg. von Jean-Marie Cauchies. Bd. 34.: 19-35.
Callsen, Michael.Lateinisch-deutsche Interferenzen”, in: Sangspruch/Spruchsang. Ein Handbuch, hrsg. von Dorothea Klein, Jens Haustein und Horst Brunner. Berlin / Boston 2019: 159-168.