Sie sind hier

Literatur

56 Ergebnisse gefunden
Filterkriterien: Anfangsbuchstabe Des Titels is K  [Alle Filter deaktivieren]
Y
Young, Crawford.The King Of Spain ”una bassadanza troppo forte"”, in: Lute Society of America Quarterly 48, no. 1-2 (2013): 41-61.
S
Staehelin, Martin. Kleinüberlieferung mehrstimmiger Musik vor 1550 in deutschem Sprachgebiet. 3. Neues zu Werk und Leben von Petrus Wilhelmi. – Fragmente des mittleren 15. Jahrhunderts mit Mensuralmusik im Nachlaß von Friedrich Ludwig (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen 1). Berlin u.a. 2001.
Snoj, Jurij.Katalog srednjeveških glasbenih rokopisov v slovenskih hraniščih”, in: Gregorijanski koral v srednjeveških rokopisih na Slovenskem, hrsg. von Jurij Snoj. Ljubljana 2018: 353-458.
Schwindt, Nicole.Kontrafaktur im mehrstimmigen deutschen Lied des 16. Jahrhunderts”, in: Jahrbuch der Ständigen Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik (2006): 47-69.
Schwindt, Nicole.Komponieren am Hof Maximilians – in einer Werkstatt?”, in: Senfl-Studien 2 (2013): 121-146.
Schwindt, Nicole.Komponisten am Hof Maximilians – eine Werkstatt?”, in: Albrecht Altdorfer – Kunst als zweite Natur, hrsg. von Christoph Wagner und Oliver Jahle. Regensburg 2012: 379-391.
Schwindt, Nicole.Komponieren am Hof Maximilians - in einer Werkstatt?”, in: Senfl-Studien 2, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Tutzing 2013: 121-145.
Schmidt, Gerhard. Krumauer Bildercodex. Österreichische Nationalbibliothek Cod. 370 (Codices selecti 13). Graz 1967.
Schestag, Franz.Kaiser Maximilian I. Triumph”, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses. 1883: 155-72.
Schedl, Barbara. Klosterleben und Stadtkultur im mittelalterlichen Wien. Zur Architektur religiöser Frauenkommunitäten (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 51). Wien 2009.
Sallaberger, Johann. Kardinal Matthäus Lang von Wellenburg (1468 - 1540). Staatsmann und Kirchenfürst im Zeitalter von Renaissance, Reformation und Bauernkriegen. Salzburg 1997.
R
Ruhnke, Martin. Art. „Kapelle.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Sachteil. Bd. 4. Kassel u. a. 1996: 1788-1797.
Robert, Jörg. Konrad Celtis und das Projekt der deutschen Dichtung. Studien zur humanistischen Konstitution von Poetik, Philosophie, Nation und Ich (Frühe Neuzeit. Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext 76). Tübingen 2003.
M
Müller, Jan-Dirk. Art. „Kaiser Maximilian I.”, in: Verfasserlexikon. Bd. 6. 1987: Sp. 204-236.
Mráčková, Lenka.Kodex Speciálník. Eine kleine Folio-Handschrift böhmischer Provenienz”, in: Hudební věda 39, no. 2-3 (2002): 163-184.
Michel, Eva, und Maria Luise Sternath (Hrsg.). Kaiser Maximilian I. und die Kunst der Dürerzeit (Ausstellung der Albertina 494). München u.a. 2012.
L
Luh, Peter. Kaiser Maximilian gewidmet. Die unvollendete Werkausgabe des Conrad Celtis und ihre Holzschnitte (Europäische Hochschulschriften. Reihe 28. Kunstgeschichte 377). Frankfurt am Main u.a. 2001.
Lackner, Franz, und Alois Haidinger (Hrsg.). Katalog der Streubestände in Wien und Niederösterreich (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 272). Wien 2000.
Lackner, Franz. Katalog der Streubestände in Wien und Niederösterreich. 1. Nichtarchivalische mittelalterliche Handschriften und Fragmente in Korneuburg, Mistelbach, Retz, St. Pölten, Tulln, Waidhofen an der Thaya, Weitra, Wien, Wiener Neustadt und aus Privatbesitz (Denkschriften / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 272). Wien.
Lackner, Franz (Hrsg.). Haidinger, Alois. Katalog der Streubestände in Wien und Niederösterreich. 1. Nichtarchivalische mittelalterliche Handschriften und Fragmente in Korneuburg [...] (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 272). Wien 2000.
K
Krautwurst, Franz. Art. „Kurrende, Geschichte, Mittelalter und Reformationszeit.”, in: MGG online.
Koppmann, Karl. Kämmereirechnungen der Stadt Hamburg. Bd. 10 Bde. Hamburg: Verein für Hamburgische Geschichte 1869-1951.
Koller, Heinrich. Kaiser Friedrich III. (Gestalten des Mittelalters und der Renaissance). Darmstadt 2005.
Klugseder, Robert. Katalog der mittelalterlichen Musikhandschriften der österreichischen Nationalbibliothek Wien (Codices Manuscripti & Impressi. Supplementum 10). Purkersdorf 2014.
J
Jenni, Ulrike.Kat. 6: Cod. 1182, Evangeliar (lat.)”, in: Mitteleuropäische Schulen III (ca. 1350-1400). Böhmen - Mähren - Schlesien - Ungarn (mit Ausnahme der Hofwerkstätten Wenzels IV. und deren Umkreis). Textband, hrsg. von Ulrike Jenni und Maria Theisen. Wien 2004: 65-87.
D
Dornik-Eger, Hanna.Kaiser Friedrich III. in Bildern seiner Zeit”, in: Ausstellung Friedrich III. – Kaiserresidenz Wiener Neustadt. St. Peter an der Sperr, Wiener Neustadt. 28. Mai bis 30. Oktober 1966. Wien 1966: 64-86.
B
Brinzing, Armin. Kleinüberlieferung mehrstimmiger Musik vor 1550 in deutschem Sprachgebiet. 5. Neue Quellen zur Geschichte der humanistischen Odenkomposition in Deutschland (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. 1. Philologisch-Historische Klasse 2001,8). 8. Göttingen 2001.
Bobeth, Gundela.Kapellstrukturen bei Habsburger Herrschern des 16. Jahrhunderts: Fragen und Perspektiven”, in: Institutionalisierung als Prozess – Organisationsformen musikalischer Eliten im Europa des 15. und 16. Jahrhunderts, hrsg. von Birgit Lodes und Laurenz Lütteken. Laaber 2009: 179-195.
Bergmann, Rolf. Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften). München 1986.
Bergmann, Rolf. Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften). München 1986.
A
Apel, Willi (Hrsg.). Keyboard Music of the Fourteenth and Fifteenth Centuries (Corpus of Early Keyboard Music 1). Dallas/Rom 1963.