Sie sind hier
Literatur
92 Ergebnisse gefunden
Filterkriterien: Anfangsbuchstabe Des Titels is H [Alle Filter deaktivieren]
Heinrich Isaac, the Mass Misericordias Domini, and Music in Late-Fifteenth-Century Florence. Dissertation Princeton University 2005.
Het bezoek van Keizer Maximiliaan en de Blijde Intrede van Aartshertog Karel (Antwerpen, 1508–1515)”, in: Musica Antiqua 12 (1995): 100-110.
„Hof - Universität - Laien. Literatur- und sprachgeschichtliche Untersuchungen zum deutschen Schrifttum der Wiener Schule des Spätmittelalters (Wissensliteratur im Mittelalter 45). Wiesbaden 2006.
Handbuch der Notationskunde. Bd. 2 Bde. Leipzig, Hildesheim 1913-1919, 1963.
Heinrich Isaac among the Florentines”, in: The Journal of Musicology 23 (2006): 97-152.
„Hovedans. Fourteenth-century dancing songs in the Rhine and Meuse area”, in: Medieval Dutch Literature in its European Context, hrsg. von Erik Kooper. Cambridge: Cambridge University Press 1994: 168-188.
„“Hie innen sindt geschrieben die wellschen tenntz”: le otto danze italiane nel manoscritto di Norimberga”, in: Guglielmo Ebreo da Pesaro e la danza nelle corti italiane del XV secolo, hrsg. von M. Padovan. Pisa 1990: 321-344.
„ Handschrift A. Vollständige Faksimile-Ausgabe im Originalformat des Codex Vindobonensis 2777 der Österreichischen Nationalbibliothek (Codices Selecti 59). hrsg. von Francesco Delbono. Aufl. Graz 1977.
Handschriften mit mehrstimmiger Musik des 14., 15. und 16. Jahrhunderts (RISM: Répertoire international des sources musicales B IV 3-4). München 1972.
Handschriften mit mehrstimmiger Musik des 14., 15. und 16. Jahrhunderts (RISM: Répertoire international des sources musicales IV/3). München/Duisburg 1972.
(Hrsg.). Hack, Georg.”, in: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches. 2. 1448-1648. Ein biographisches Lexikon, hrsg. von Erwin Gatz, und Clemens Brodkorb. Berlin 1991: 251-252.
Art. „Himmlische Hierarchie und irdisches Instrumentarium. Zu den Neun Chören der Engel am Mindener Altar und verwandten Retabeln der Zeit um 1425/30”, in: Musica Disciplina 56 (2012): 5-78.
„Heinrich Isaac (Musik-Konzepte 148/149). München 2010.
(Hrsg.). Historische Nachrichten zu Lied und Musik im Brauchtum der Steiermark mit allgemeinen Bemerkungen zur Frage des Gebrauchswertes von Musik im Brauchtum”, in: Kärnten und seine Nachbarn. Brauchlied, hrsg. von Gerlinde Haid. Wien u.a. 2000: 35-54.
„Heinrich Isaac und die Musik in Deutschland vor 1492”, in: Heinrich Isaac und Paul Hofhaimer im Umfeld von Kaiser Maximilian I, hrsg. von Salmen Walter und Rainer Gstrein. Innsbruck: Heibling 1997: 21-41.
„Hofkapellen: Die Institutionalisierung der Musikpflege im Zusammenwirken von Hof und Kirche”, in: Institutionalisierung als Prozess – Organisationsformen musikalischer Eliten im Europa des 15. und 16. Jahrhunderts., hrsg. von Birgit Lodes und Laurenz Lütteken. Laaber 2009: 79-102.
„Honover, Heinrich”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Aufl. Bd. 4. 1981: Sp. 132-137.
„Heinrich Isaac und die Frühgeschichte des Liedes "Innsbruck, ich muß dich lassen"”, in: Liedstudien. Wolfgang Osthoff zum 60. Geburtstag, hrsg. von Martin Just und Reinhard Wiesend. Tutzing 1989: 107-119.
„Hymnen (Monumenta monodica medii aevi 1). Kassel u.a. 1956.
(Hrsg.). Hugo Spechtshart von Reutlingen. Flores musicae (1332/42) (Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse / Akademie der Wissenschaften und der Literatur 1958,3). Mainz/Wiesbaden 1958.
(Hrsg.). Höfische Musik im hohen und späten Mittelalter”, in: Musikgeschichte Österreichs. 1. Von den Anfängen zum Barock, hrsg. von Rudolf Flotzinger und Gernot Gruber. Wien u. a. 1995: 101-137.
„,Hidden polyphony’ bei Oswald von Wolkenstein. Der Reihen ,Ir alten weib’ (Kl 21)”, in: "Ieglicher sang sein eigen ticht". Germanistische und musikwissenschaftliche Beiträge zum deutschen Lied im Mittelalter, hrsg. von Christoph März, Lorenz Welker und Nicola Zotz. Wiesbaden 2011: 131-147.
„Habsburgische Kulturpolitik im Spiegel der Liedkultur”, in: Die Habsburger und die Niederlande. Musik und Politik um 1500. Heidrich, Jürgen. Aufl. Kassel, etc.: Bärenreiter 2010: 27-67.
„Hofweise.”, in: Lexikon der Musik der Renaissance. Bd. 1. Laaber 2012: 564-565.
Art. „Habsburgische Kulturpolitik im Spiegel der Liedkultur”, in: Die Habsburger und die Niederlande. Musik und Politik um 1500, hrsg. von Jürgen Heidrich. Kassel: Bärenreiter 2010: 27-67.
„Het ceremonieel gebruik van staatsmotetten”, in: Een muziekgeschiedenis der Nederlanden, hrsg. von Louis Peter Grijp. Amsterdam 2001: 94-100.
„Humanistische "amicitia" in musikdisziplinärem Kontext. Hans Judenkünigs Lehrbücher (1523) und ihre Rezeption im 16. Jahrhundert”, in: troja. Jahrbuch für Renaissancemusik 18 (2019): 323-350.
„Herold.”, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. 2. bearbeitete Auflage. Aufl. Bd. 2. ca. 2010: Sp. 968-970.
Art. „Höfische Kultur im Hoch- und Spätmittelalter”, in: Musikgeschichte Österreichs. 1. Von den Anfängen zum Barock, hrsg. von Rudolf Flotzinger und Gernot Gruber. Graz u. a. 1977: 118-142.
„Hermann Pötzlinger’s Music Book: The St Emmeram Codex and its Contexts (Studies in Medieval and Renaissance Music 8). Woodbridge 2009.
Höfische Repräsentation. Das Zeremoniell und die Zeichen. Tübingen 1990.
(Hrsg.). Histoire de la musique de la fin du XIV siècle à la fin du XVIe. Paris 1940. 27ff..
Henricus Isaac: a Guide to Research (Garland composer resource manuals 35). New York 1991.
The Habsburg Courts in the Netherlands and Austria, 1477-1530”, in: The Renaissance. From the 1470s to the end of the 16th century, hrsg. von Iain Fenlon. Basingstoke u. a. 1989: 216-242.
„Historia Austrialis. hrsg. von Martin Wagendorfer, 3. Redaktion. Aufl. Hannover 2009.
Herolde und Sprecher in mittelalterlichen Rechnungsbüchern”, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 105 (1976): 233-250.
„Heiligenfest und Feiertag. Untersuchungen zum Stellenwert und zur Bedeutung der Tage im Jahreszyklus des spätmittelalterlichen Wien”, in: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 54 (1998): 127-214.
„ Hofstaatsverzeichnisse, Hof- und Staatsschematismen”, in: Hof und Schrift, hrsg. von Werner Paravicini, Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer. Bd. III. Ostfildern 2007: 409-431.
„ Hymnus a jeho tradice v pozdně středověkých Čechách [Hymn and its tradition in the late medieval Bohemia]. Diss. Karls-Universität Prag 2014.
Hymnus a jeho tradice v pozdně středověkých Čechách [Hymn and its tradition in the late medieval Bohemia]. phdDissertation Karls-Universität Prag.
Hofhaimeriana”, in: Zeitschrift für Musikwissenschaft 15 (1932/1933): 127-138.
„Hic jacet Ludevicus Fenfflius. Neues zur Biographie von Ludwig Senfl”, in: Die Musikforschung 58 (2005): 260-266.
„Hör-Horizonte in Augsburg : Senfls "Missa super Nisi Dominus" als christologische Psalmexegese zur Zeit des frühkonfessionellen Pluralismus”, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Wien 2018: 235-270.
„Hymnologische Quellen der Steiermark und ihre Erforschung”, in: Grazer Universitätsreden 13 (1974): 3-83.
„Hofhaimer, Paul. Ausgabe sämtlicher Werke. 1. Lateinische Motetten, Deutsche Lieder, Carmina (Denkmäler der Musik in Salzburg 15). Salzburg 2004.
(Hrsg.). Hornwerk. 2016.
Hartmann Schedel und sein “Liederbuch” (Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft II/42). Bern u.a. 2001.
Heinrich Glarean's books. The intellectual world of a sixteenth-century musical humanist. Cambridge 2013.
Hymnen und Metrik um 1500 im deutschsprachigen Raum”, in: Senfl-Studien 3, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Wien 2018: 85-99.
„Heinrich Glarean und der humanistische Odengesang im 16. Jahrhundert”, in: MusikTheorie 27 (2012): 176-190.
„Hudba a hudební život v Českém Krumlově do poloviny 16. století [Music and musical life in Böhmisch Krumau up to the mid-16th century]”, in: Miscellanea Musicologica 31 (1984): 265-306.
„Hofhaimer, Paul. Paul Hofhaimer. Ausgabe sämtlicher Werke. 2. Kompositionen für Tasteninstrumente. Intavolierungen für Tasteninstrumente, hrsg. von Johannes Strobl (Denkmäler der Musik in Salzburg 15, 2), München 2009. (Denkmäler der Musik in Salzburg 2). Bd. 15. München: Katzbichler 2009.
(Hrsg.). Harmoniae poeticae Pauli Hofheimeri [...]. Nürnberg 1539.
(Hrsg.). Habsburg und Österreich 1273- 1493. Gestalten und Gestalt des österreichischen Spätmittelalters. Wien u. a. 1988.
Hudba [Music]”, in: Husitské století [The Hussite Century]. Prag 2014: 474-489.
„How Large was the Court of Emperor Frederick III.?”, in: Princes, Patronage and the Nobility. The Court at the Beginning of the Modern Age c. 1450 - 1650, hrsg. von Ronald G. Asch und Adolf M. Birke. Oxford 1991: 139-156.
„Heinrich Isaacs (?) ‚Missa Carminum‘. Überlieferung – Werkgestalt – Gattungskontext”, in: Jahrbuch der Ständigen Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen (2001): 123-139.
„Hauser, Johann.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Aufl. Bd. 3. Berlin/New York 1981: 551-552.
Art. „Hoftanz and basse dance”, in: Journal of the American Musicological Society 19 (1966): 13-36.
„Hoftanz.”, in: Grove Music Online. 2001.
Art. „Heilige/Heiligenverehrung – IV. Abendländisches Mittelalter + V. Die römisch-katholische Kirche.”, in: Theologische Realenzyklopädie. Bd. 14. 1985: 651-660.
Art. „Heinrich der Teichner.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Auflage. Aufl. Bd. 3. 1981: Sp. 884-892.
Art. „Henricus Isaac’s Lost Missa Je ne fay plus Found?”, in: Journal of the Alamire Foundation 6, no. 2 (September 1, 2014). Publisher: Brepols Publishers: 187-217.
„"Hic iacet ... Isaci discipulus ...". Heinrich Isaac als Lehrer Ludwig Senfls”, in: Heinrich Isaac, hrsg. von Ulrich Tadday. München 2010: 150-169.
„Herzog Albrecht und der Kelch des Heils”, in: Senfl-Studien 1, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster.: 389-442.
„Henricus Isaac (c.1450/5–1517): Composition – Reception – Interpretation (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte). Bd. 11. Wien 2019.
(Hrsg.). Herz und Stimme. Innerlichkeit, Affekt und Gesang im Mittelalter (Musiksoziologie 13). Kassel u. a. 2004.
(Hrsg.). (Hrsg.). Heinrich Isaac in Florence. New and Unpublished Documents”, in: Musical Quarterly 49 (1963): 464-483.
„Höfisches Musikleben in der Zeit vor Maximilian I.”, in: Musikgeschichte Tirols. 1. Von den Anfängen bis zur Frühen Neuzeit, hrsg. von Kurt Drexel und Monika Fink. Innsbruck 2001: 595-613.
„Historisches Lexikon Wien. Bd. 6 Bde. Wien.
(Hrsg.). Historia Friderici IV. et Maximiliani I. ab Jos. Grünbeck”, in: Der österreichische Geschichtsforscher 1 (1838): 64-97.
„ (Hrsg.).
Husitské století [The Hussite Century]. Prag 2014.
Herkunf und Inhalt der Handschrift Reichersberg 60”, in: Studien zur Musikwissenschaft 44 (1995): 7-29.
„Hausbesitz von Musikern um 1500”, in: Musik und Tanz zur Zeit Kaiser Maximilian I. Bericht über die am 21. und 22. Oktober 1989 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung, hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1992: 59-70.
„Heinrich Isaac and Polyphony for the Proper of the Mass in the Late Middle Ages and Renaissance (Collection "Épitome musical"). Turnhout 2011.
(Hrsg.). Hudoucí Andělé na Karlštejně”, in: Sborník Národního Muzea v Praze, Rada A: Historie / Acta Musei Nationalis Pragae, Series A: Historia 21/1 (1967): 1-71.
„Höfischer Tanz um 1500. Unter besonderer Berücksichtigung der Bassedanse (Tanzhistorische Studien 3). Berlin 1983.
Het geestelijk lied van noord-nederland in de vijftiende eeuw. De Nederlandse liederen van de handschriften Amsterdam (Wenen ÖNB 12875) en Utrecht (Berlijn MG 8° 190) (Monumenta Musica Neerlandica 7). Amsterdam 1963.
(Hrsg.). Hans Nagel, Performer and Spy in England and Flanders (ca. 1490–1531)”, in: Tielman Susato and the Music of His Time. Print Culture, Compositional Technique and Instrumental Music in the Renaissance. New York 2005: 101-115.
„Herolde im Reich des späten Mittelalters. Forschungsstand und Perspektiven”, in: Francia 37 (2010): 259-282.
„Herr Neidhart diesen Reihen sang. Die Texte und Melodien der Neidhartlieder mit Übersetzungen und Kommentaren (GAG 468). Göppingen 1989.
(Hrsg.). Historiae sanctorum - Offici Liturgici Medioevali da codici italiani (Ricerche musicali dell'A.M.A. Calabria 14). Lamezia Terme 1999.
(Hrsg.). Herr Göli. Neidhart-Rezeption in Basel (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 4). Berlin/New York 1995.